Weltaufgang – der Good News Podcast ist deine Extradosis Motivation und Inspiration. Host und Good News Gründer Florian Vitello spricht mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sich für das Gute einsetzen, über Gott und die (Um)Welt.
Weltaufgang Podcast: Wissenschaftlerin und Supermodel aus der Favela
Folge 22 – Die ganz andere Miss Germany: Domitila Barros

Domitila Barros de Oliveira Nascimento ist Soziologin, Politologin und die erste und bisher einzige Migrantin of Colour, die den Titel Miss Germany gewann. Sie hat eine schwindelerregende Lebensgeschichte, die ihren Anfang in einer Favela von Recife in Brasilien hat.
In der aktuellen Folge von Weltaufgang erzählt sie Gastgeber Florian Vitello, was es bedeutet, wortwörtlich in der „Schusslinie“ aufzuwachsen, wie sie mit dem Druck umzugehen lernte, in einem humanitären Straßenkinderprojekt geachteter Eltern aufzuwachsen, und was ihre Motivation war, neben einer akademischen Laufbahn auch eine Karriere als Supermodel und Schauspielerin einzuschlagen.
Darüber hinaus berichtet Domitila, wie sie es schafft, Aktivismus, Soziales Unternehmertum und persönliches Wohlbefinden miteinander zu vereinbaren und sie verrät, weshalb sie gerne Fehler macht und sogar Absagen erteilt.

Weltaufgang Podcast: Katja Urbatsch: Biografien positiv beeinflussen und Potenzial entfalten
Folge 21 – Arbeiterkind.de schafft Bildungs und Berufschancen
Katja Urbatsch hat mit Arbeiterkind.de eine Organisation aufgebaut, die junge Menschen ohne akademischen Hintergrund unterstützt und heute zu einer der wichtigsten deutschen Organisationen im Bereich der Bildungsarbeit zählt.
6000 Freiwillige in 80 lokalen Gruppen und hauptamtliche Stellen in jedem Bundesland arbeiten an Mentoringprogrammen auf Augenhöhe, damit der Anteil an Studierenden der ersten Generation an Hochschulen steigt und die Zahl der Studienabbrecher:innen sinkt.
Dafür trägt Katja Urbatsch das Bundesverdienstkreuz, ist Ehrensenatorin der Justus-Liebig-Universität Gießen und ihr wurden zuletzt unter anderem der German Diversity Award sowie der Digital Female Leader Award verliehen.
Weltaufgang-Gastgeber Florian Vitello teilt in der aktuellen Folge ein paar seiner persönlichen Erfahrungen und möchte von seinem Gast lernen, was das Ehrenamtsmodell von Arbeiterkind.de so erfolgreich macht. Katja Urbatsch erzählt, was sie antreibt und warum es in der heutigen Zeit so wichtig ist, sich für Chancengleichheit starkzumachen.

Weltaufgang Podcast: Zwischen Engagement und Burn On – Wir sind alle Helden
Folge 20 – Judith Holofernes: Bitte gib mir nur ein Wort!

Judith Holofernes gehört mit ihrer ehemaligen Band Wir sind Helden zweifellos zu einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musikerinnen der letzten Dekaden.
Nach der Pause der Helden arbeitete die zweifache Mutter unter Volldampf weiter an ihrer Solokarriere als Musikerin, Dichterin und Schriftstellerin und engagierte sich obendrein sozial – trotzdem mag sie es gar nicht leiden, wenn sie deshalb als Power-Mutti bezeichnet wird, die alles mit Links hinbekommt.
Stattdessen redet sie offen und verletzlich über Themen wie Angst, Burn Out oder besser Burn On und ökonomische Zwänge im Musikbizz.
Weltaufgang-Gastgeber Florian Vitello schnackt mit Judith Holofernes in der aktuellen Folge über ihr neues autobiografisches Buch und fragt sie als eine der ersten und treuesten Followerinnen des Good News Magazins, wie sie angesichts der aktuellen Weltlage entscheidet, für welches Projekt sie sich starkmacht.
Weltaufgang Podcast: „Wir sind alle gleich scheiße“
Folge 19 – Moritz Neumeier: Tabuhumor, Cringe und radikale Ehrlichkeit
Moritz Neumeier sagt: „Nazis haben mich bekannt gemacht, die Idioten!“ 2015 startete er einen V-Log auf YouTube, in dem er die Welt aus seinem Vorgarten in Schleswig-Holstein heraus kommentierte.
Seine Videos lösten eine Flut von Hasskommentaren und Morddrohungen durch Rechtsextreme aus, wurden aber schließlich so stark diskutiert, dass ihn bald ganz Deutschland kannte.
Spätestens seit 2020 unterhält, provoziert und reflektiert er auf den großen Bühnen des Landes und in seinem Podcast Talk ohne Gast mit Till Reiners. Darüber, ob man noch Michael Jackson hören darf oder wie viel Linkssein eigentlich zu links ist.
Die Bandbreite allein zeigt: Seine Programme greifen Themen auf, die andere sich nicht einmal trauen würden, laut zu denken. Derbe, kritisch und derbe selbstkritisch. Wir sagen, kein anderer deutscher Stand-Up-Comedian ist so radikal selbstkritisch und bringt auf diese Weise wichtige gesellschaftliche Debatten voran.
Für Weltaufgang-Gastgeber Florian Vitello war es also nicht links, sondern logisch, Moritz Neumeier einzuladen.

In der Folge reden die beiden über den Umgang mit Hass und Hetze einerseits und psychischen Erkrankungen andererseits. Außerdem erklärt Moritz, warum er keine tagesaktuellen Nachrichten mehr konsumiert, weshalb echte Gesellschaftstabus wie Pädophilie auf der Bühne besprochen gehören und wie er berufliches und familiäres Glück miteinander vereint.
Weltaufgang Podcast: Dr. jur Abir Haddad macht Gesetze, die uns morgen das Leben retten
Folge 18 – ChatGPT und Co: Das Recht der Zukunft

Wir müssen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein. Das Regulieren globaler Konzerne wie Google, neue Technologien wie die KI von ChatGPT oder die Mammut-Aufgabe, Klimagerechtigkeit für alle Menschen zu erzielen, überfordern den Staat. Kein Gesetz kann mit der vorherrschenden Geschwindigkeit transformativer Prozesse mithalten. Daher setzen Dr. jur. Abir Haddad und ihr Team vom Institute for Legal Transformation auf die Beratung von Gerichten, Justizministerien und staatliche Institutionen.
So hatte beispielsweise das Bundesverfassungsgericht im März 2021 entscheiden, dass die Gesetzgebung des Bundes nicht weit genug geht, um den Lebensraum der zukünftigen Generationen zu schützen. In dem Beschluss heißt es: „2. Art. 20a GG verpflichtet den Staat zum Klimaschutz. Dies zielt auch auf die Herstellung von Klimaneutralität.“
Um zukunftsweisende Rechtsprechung zu mehren, arbeiten Haddad und ihr Team – mal aus dem Bonner Büro, mal aus beduinischen Höhlen in Jordanien heraus – an Strategiepapieren, Trainings und Workshops. Diese richten sich beispielsweise an Richter:innen, um diese mittelbar zu befähigen, in herausfordernden, neuartigen Situationen innovative Entscheidungen zu fällen.
Dafür greifen die Legal Futurists etwa zurück auf Leuchtturm-Beispiele in anderen Ländern oder auch alterprobte indigene Konzepte wie den „7-Generationen-Gedanken“. Aber auch, man höre und Staune, auf Alternativen zum Recht an sich.
Wer die aktuelle Folge hört, läuft Gefahr, Altbekanntes radikal zu hinterfragen. Weltaufgang-Host Florian Vitello löchert Abir Haddad zu ihrem disruptiven Rechtsansatz; die promovierte Juristin macht das utopische Potenzial ihrer Arbeit anschaulich und motiviert in der Teepause obendrein andere Menschen mit einer multikulturellen Biografie. Sie selbst musste aufgrund des Irakkriegs ihre Heimat verlassen, sollte in der Grundschule keine Gymnasialempfehlung erhalten – heute doziert sie unter anderem an der Universität zu Köln und berät das UN-Klimasekretariat.
Weltaufgang Podcast: Von Sober Curiosity und einer Welt ohne Alkohol
Folge 17 – Eva Biringer: Raus aus der Alkoholabhängigkeit
Eva Biringer beschreibt sich in aller Kürze so: „Isst gut. Reist viel.“ Als Food-Journalistin schreibt sie unter anderem für die Zeit, Zeit Online, den Standard, die Welt und die FAZ über kulinarische Geheimtipps.
Obendrein ist Eva Autorin, Feministin und Advokatin für einen sehr bewussten und maßvollen Umgang mit Alkohol. Sie sagt: Obwohl der Konsum gesamtgesellschaftlich stetig sinkt, greifen gerade gebildete, beruflich erfolgreiche Frauen immer häufiger zum Glas. Diese Erfahrung machte sie auch persönlich. Sie schaffte es allerdings wieder unabhängig vom Alkohol zu werden. So heißt auch ihr autobiografisches Buch “Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen”, in dem sie nahbar und zutiefst persönlich ihre eigenen Erfahrungen schildert.
Weltaufgang-Gastgeber Florian Vitello möchte von ihr wissen, wie sie es geschafft hat, von der Abhängigkeit wegzukommen. Und natürlich, welche Lösungsansätze auch für andere Menschen interessant sein können, die vielleicht mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Außerdem geht es in dem Gespräch um Evas Liebe zu Wien und der Frage, was es mit dem Wort sober-curious auf sich hat.

Weltaufgang Podcast: Das Sprechen über Lösungen schafft Lösungen
Folge 16 – Ellen Heinrichs: So kommen wir aus der Krise

Ellen Heinrichs ist eine Pionierin des Konstruktiven Journalismus im deutschsprachigen Raum. Ihre professionelle Laufbahn startete im klassischen Lokaljournalismus bei der Rheinischen Post.
Es folgten viele Jahre bei der Deutschen Welle, wo sie sich innovativ austobte, um schließlich die erste Deutsche Fellow am Constructive Institute der Universität Aarhus/Dänemark zu werden.
Mittlerweile hat sie zusammen mit Astrid Prange de Oliveira ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Journalismus auf der Couch“ und zusammen mit der Rheinischen Post, der DW und RTL das gemeinnützige Bonn Institute gegründet.
Dieses sucht – laut eigener Mission – gemeinsam mit der Medienbranche Wege, wie der Journalismus sich verändern muss, um morgen noch relevant zu sein.
Weltaufgang-Host Florian Vitello möchte von ihr wissen, warum das für Menschen, die nicht in den Medien arbeiten, überhaupt relevant sein soll und warum das Sprechen über Lösungen neue Lösungen schafft.
Weltaufgang Podcast: Warum Klimalösungen auch Medizinlösungen sind
Folge 15 – Dr. Eckart von Hirschhausen – Erde gesund, Mensch gesund
Die Klimakrise ist die größte gesamtgesellschaftliche Herausforderung der Menschheit. Die gute Nachricht: Es gibt bereits unfassbar viele konstruktive Lösungen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden.
Dr. Eckart von Hirschhausen ist überzeugt, wenn wir uns als globales Ganzes verstehen und gemeinsam handeln, dann schaffen wir es, unseren Planeten zu retten.
Unermüdlich tritt der Arzt, Kabarettist, Wissenschaftsjournalist und Moderator vor die Öffentlichkeit und motiviert alle, die ihm Gehör schenken, tätig zu werden. Anschaulich legt er dar, weshalb der Erhalt des Ökosystems unmittelbar mit dem Erhalt der persönlichen Gesundheit verknüpft ist und somit im Interesse eines und einer jeden einzelnen liegen sollte.
Für seinen Aktivismus beendet Dr. Eckart von Hirschhausen jetzt sogar seine Live-Auftritte und widmet sich mit der Stiftung „Gesunde Erde, Gesunde Menschen“ ganz und gar der Kommunikation von Klimaschutz als Gesundheitsschutz.

Weltaufgang-Gastgeber Florian Vitello spricht mit Dr. Eckart von Hirschhausen über dessen persönlichen Einsatz.
In der Teepause findet sich dann sogar noch Zeit, über die Sendung mit der Maus und das wichtige Thema der chronischen Erkrankung ME/CFS, die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue-Syndrom, zu sprechen, das nebst Co-Erkrankungen besonders durch Long-COVID langsam erst die bitter benötigte Aufmerksamkeit erhält.
Weltaufgang Podcast: Freiheit und Erfüllung durch Minimalismus und Frugalismus
Folge 14 – Die Schatzmeisterin Rena Münch
Rena Münch glüht für Minimalismus und Frugalismus. An der richtigen Stelle zu sparen, davon ist sie überzeugt, steigert die Lebensqualität.
Über Videos auf ihrem YouTube-Kanal „Die Schatzmeisterin“, Materialien im Web und ihren Podcast „Willkommen im Sparadies“, verbreitet sie Wissen und Erfahrungswerte über ihren – wie sie sagt – sparsamen, nachhaltigen und dennoch stark bereichernden Lebensstil.
„Die Kunst im Leben liegt darin, die Schönheit und Erfüllung in der Einfachheit zu schätzen und den wahren Kern unseres Selbst und unserer Möglichkeiten zu erkennen“.
Wohlstand darf laut ihrer Philosophie dabei nicht ausgeklammert werden, sondern ist eine notwendige Chance, die ein leichtes und finanziell freies Leben erst erschafft.
Weltaufgang-Host Florian Vitello fragt die Schatzmeisterin in dieser Episode nach praktischen Tipps zum Entrümpeln und Investieren und diskutiert über Konsum in der (Vor-)Weihnachtszeit.

Weltaufgang Podcast: „Mein Anspruch an die Medien wäre Authentizität, Diversität und Qualität“
Folge 13 – Florian Vitello: „Good News – Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“

In dieser Folge ist Weltaufgang-Host Florian Vitello Gast in seinem eigenen Podcast und spricht mit Mazze Theo über sein neu erschienenes Buch „Good News – Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“. Darin veranschaulicht er, dass die Welt häufig viel besser ist, als wir denken und wie die Medien diese Wahrnehmungsverzerrung mit schaffen. Er macht deutlich, was sein Anspruch an Journalismus ist und wie wir alle selbst beim Medienkonsum auf uns aufpassen können.
Florian Vitello gründete im Jahr 2020 gemeinsam mit David Gaedt und Lucia Oiro das Good News Magazin. Zuvor studierte er Anthropologie, Lateinamerika-Wissenschaften und Journalismus. Nach seinem Studium war er als Digitalberater für Non-Profits in der Internationalen Zusammenarbeit tätig und rief den gemeinnützigen Verein MediaMundo e.V. ins Leben.
Das Good News Buch jetzt überall erhältlich – ob im Buchladen um die Ecke oder online.
Weltaufgang Podcast: Was Gedanken mit unserem Körper anstellen können
Folge 12 – Isabel Morelli: Mindblowing
Isabel Morelli widmet sich als Coach und in ihrem Podcast „Mindblowing” der Arbeit des Menschen an sich selbst und den Wechselwirkungen von Körper, Psyche und Gesundheit.
Sie hat sich lange intensiv mit Frauenheilkunde und hormonfreier Verhütung beschäftigt, drei Bücher veröffentlicht, sieben Jahre lang hat sie die verschiedensten Ausbildungen gemacht von Endokrinologie über orthomolekulare Medizin bis hin zu Traumatherapie und heute widmet sie sich voll und ganz und vor allem ganzheitlich der Arbeit des Menschen an sich selbst.
In der neuen Folge unseres Podcasts „Weltaufgang” beleuchtet Isabel Morelli mit Gastgeber Florian Vitello den Zusammenhang zwischen Medien und Gesundheit, der auch in unserem neuen Buch „Good News: Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“ (überall im Buchhandel) ausführlich behandelt wird. Außerdem spricht sie darüber, wie eine ganzheitliche Betrachtung des eigenen Wohlbefindens ihr Leben verändert hat, wie sie heute Freundschaften führt und erklärt, was gute Nachrichten mit uns machen.

Weltaufgang Podcast: „Mein Anspruch wäre immer, dass ich random jemanden auf der Straße etwas erklären könnte und dass der das versteht“
Folge 11 – Marisa Kurz, die Monacologin: Medizin einfach erklärt
Gesundheitsthemen gehen uns alle an. Trotzdem gleichen medizinische Befunde häufig den Texten im Lateinunterricht. Und auch Gespräche mit der Ärztin im Krankenhaus oder dem niedergelassenen Facharzt entpuppen sich, auch wegen des Zeitmangels, oft als Enttäuschung. Wie dennoch eine klare und empathische Kommunikation zwischen Patient:innen, Angehörigen und Mediziner:innen funktioniert, und dass selbst bei einem so schweren Thema wie Krebs, macht Marisa Kurz vor.

Marisa ist Medizinerin, Biochemikerin und obendrein Philosophin mit einem Schwerpunkt auf Medizinethik. An den Zeitpunkt in ihrem Leben, an dem sie sich entschied, eine Ausbildung zur Fachärztin für Hämatologie und Onkologie zu machen und ihr Wissen über Erkrankungen und Therapien auf sehr verständliche Art an Patient:innen und Angehörige weiterzugeben, kann sie sich noch genau erinnern: Damals erkrankte ihre Mutter und sie erlebte aus nächster Nähe die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Schnell entschied sie, Quereinsteigerin zu werden.
Ihr Blog „Die Monacologin | Medizin einfach erklärt“ wurde unlängst als Newcomerin des Jahres nominiert, inzwischen schreibt sie unter anderem auch für den Medizinverlag Thieme. In der neuen Folge von Weltaufgang – der Good News Podcast erzählt sie, warum eine Krebsstation nicht unbedingt ein trauriger Ort sein muss und wie ein besserer, persönlicherer Austausch im Gesundheitssystem allen Beteiligten nützt.
Weltaufgang Podcast: Mit Freiheit, Feedback und Mut zur Lücke das Lernen reformieren
Folge 10 – Bob, der Netzlehrer: 10 Thesen für eine bessere Schule
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. In der Pandemie traf Bob, der Netzlehrer einen Nerv mit seiner Kritik an der Schulpolitik und gab Nachhilfe: Den Lehrkräften in Digitalisierung und den Schüler:innen in Deutsch.
Sein neues Buch, 10 Dinge, die ich an der Schule hasse | und wie wir sie ändern können, will zeigen, wie wir mit Freiheit, Feedback und Mut zur Lücke das Lernen im Schulsystem reformieren.

Weltaufgang Podcast: „Find‘ dein eigenes Rezept, dein Leben zu leben.“
Folge 9 – Essen nach Rapzept – Kochschule des Lebens mit Paul Denkhaus

Eine Leidenschaft für gutes Essen, Hip-Hop und soziale Themen – das sind die drei Zutaten, die das Erfolgsrezept von Paul Denkhaus ergeben. So hat er ein einzigartiges Format der Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen – die Hip Hop-Cooking-School. Als Koch, Rapper und promovierender Sozialarbeiter erkundet er mit dem Nachwuchs gesunde und nachhaltige Gerichte spielerisch.
Du bist, was du isst
Das Geheimnis im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten, die sich oft noch nie mit ihrer Ernährung auseinandergesetzt haben, ist die Erkenntnis, dass Menschen über ihr Essverhalten ausdrücken, wer sie sind oder sein möchten. Paul geht dahin, wo es weh tut. Er spricht mit Jungs etwa darüber, was Fleisch-essen mit Männlichkeit zu tun hat. Respekt ist dafür der Schlüssel: „Mir ist halt vor allen Dingen dabei wichtig, das Gegenteil nicht zu verurteilen, sondern erstmal zu akzeptieren und zu respektieren und das auch zu zeigen“.
Essen verbindet
Weltaufgang-Host Florian Vitello verrät er, wie er trockene Themen wie Ordnung, Hygiene und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln spielerisch vermittelt und warum Essen und Genuss Menschen verbindet wie kaum eine andere Sache auf der Welt.
Weltaufgang Podcast: Politik für Menschen, die nicht als deutsch wahrgenommen werden
Folge 8 – Ye-One Rhie und Marcel Aburakia: Meine Wahl, deine Wahl? BIPoC und die Bundestagswahl 2021
Wenige Tage vor der Bundestagswahl spricht Florian mit Ye-One Rhie und Marcel Aburakia darüber, wie politisches Engagement in Deutschland aussieht für Menschen, die nicht als weiß oder deutsch wahrgenommen werden. Mit der Unterstützung von UNMUTE NOW ist so die längste Podcast-Episode und die erste Aufnahme vor Publikum im wunderschönen Metropol-Theater Köln entstanden. In der Tea-Time gibt es live-Musik des talentierten Berkant Bostan.

Ye-One Rhie
Ye-One ist Aachenerin durch und durch, die Politik lebt und atmet. Früher wollte sie Rettungshubschrauber fliegen, heute ist sie Bundestagskandidatin der SPD für ihre Heimatstadt. Obwohl viele ihr von der Kandidatur abgeraten haben, blickt sie optimistisch in die Zukunft. Als Kind südkoreanischer Eltern setzt sie sich ein für eine Gesellschaft ohne Hetze und Spaltung.

Marcel Nadim Aburakira
Marcel ist ein Münchner Buab, den seine deutsche Mama und sein palästinensischer Papa nach einem libanesischen Poeten benannt haben. Angefangen hat er als Sportjournalist, heute bereichern seine Formate die deutsche Medienlandschaft, weil sie vor keinem Thema Angst haben und weil sie Stimmen eine Plattform geben, die sonst viel zu selten gehört werden. Sein Podcast – die „Kanackische Welle“ wurdes deshalb jetzt nominiert für den deutschen Podcast Preis.
Weltaufgang Podcast: Ein Bewusster Umgang mit Plastik und Recycling
Folge 7 – Plastic Fischer und GOT BAG: Die Vermüllung der Meere und Flüsse stoppen
Was klingt wie ein trashiger Horrorfilm ist vielmehr trashige Realität im Pazifik: Im wahrsten Sinne des Wortes, unfassbare Mengen Plastikabfall kreisen dort zwischen der US-amerikanischen Westküste und Hawaii im Uhrzeigersinn. Forscher:innen vergleichen das Ausmaß mit der Fläche Zentraleuropas. Dass das Thema immer mehr Aufmerksamkeit gewinnt, verdanken wir nicht zuletzt Aktivist:innen und Entrepreneur:innen wie Benjamin Mandos und Karsten Hirsch, die unermüdlich an Lösungen arbeiten und dabei auf der Weltbühne Alarm schlagen.


GOT BAG
Benny Mandos ist seit frühester Kindheit mit dem Meer verbunden. Die enorme Verschmutzung motiviert ihn 2015 den weltweit ersten Rucksack aus Meeresplastik zu entwickeln. Ein Jahr später gründet er so das Start-Up GOT BAG. Heute hat sein Unternehmen einen Hauptsitz in Deutschland und den USA und koordiniert ein Clean-Up-Programm mit einem Netzwerk von 2.300 Fischern, die bis zu 60 Tonnen Plastik pro Monat aus dem Wasser fischen.
Plastic Fischer
Karsten Hirsch hat seine Karriere als Jurist an den Nagel gehängt, um Müll aus den Gewässern der Welt zu holen. Sein Start-Up – mit dem passenden Namen „Plastic Fischer“ – nahm seine Arbeit 2018 auf und entnimmt heute bis zu einer Tonne Plastik pro Woche aus dem Citarum, dem längsten und größten Fluss der indonesischen Provinz Jawa Barat. Aktuell baut Plastic Fischer einen neuen Trash Boom, so heißt die Barriere, die das Plastik am Eintritt ins Meer hindert, im Ganges. Seit wenigen Monaten arbeiten Plastic Fischer und das Good News Magazin außerdem exklusiv zusammen; Basis-, Premium- und Karma-Abos des GNM kompensieren bis zu 12 Kilogramm Plastik. Karsten stellt sich daher den Fragen unserer Mitglieder.
Weltaufgang Podcast: „Ihr müsst gar nix, ihr müsst nur sterben“
Folge 6 – Esra Karakaya Talks – Das Good News Magazin hört zu
Esra Karakaya ist Host und Gründerin der allererste Talkshow Deutschland für „Millennials of Color“. Das Gesprächsformat spricht also bewusst jüngere Menschen im deutschsprachigen Raum an, die von bedeutenden Bereichen des Alltagslebens ausgeschlossen sind. Zum Beispiel, weil sie teilweise von der weißen Mehrheitsgesellschaft als „fremd“ wahrgenommen werden.

„Wie peinlich für Deutschland“
Mit Karakaya Talks legt die schlagfertige Berlinerin den Finger ganz tief in die Wunde deutscher Rassismusdebatten; denn anders als bei den etablierten Formaten, reden die Betroffenen selbst. Dass das nicht längst Standard ist und sie im Jahre 2021 Deutschlands erste Talkshow-Moderatorin mit Kopftuch ist, macht sie wütend.
„Ich hätte genug Gründe zu sagen ‚Fuck You All‘, aber diesen Moment zu finden, wo diese Wut transformiert wird in eine kreative Energie, das ist das, was mir gerade erlaubt, am Ball zu bleiben“
Esra Karakaya – Moderatorin
Wenn die Wut zur kreativen Energie wird
In der aktuellen Folge spricht Esra Karakaya darüber, wie sie ihre Wut in kreative Energie umwandelt, warum sie ihr Format bewusst für Rima und eben nicht für Lisa macht, wie sie mit all dem Hass gegen sie, aber auch mit ihrer Vorbildrolle für Menschen mit Marginalisierungserfahrung umgeht, welche Pläne sie für ihr Medien-Start-Up hat und welche Musik sie gerade feiert.
Weltaufgang Podcast: Ein Selbstversuch mit dem Good News Magazin
Folge 5 – DeChangeman Joseph: 7 Tage Glück am Stück

Joseph Bolz heißt auf YouTube DeChangeman, weil er sich immer wieder selbst herausfordert. Über 189.000 Menschen folgen seinem Kanal für seine Webserien und für beliebte Selbstexperimente wie „7 Tage Schweigen“.
In seinem neuesten Video hat er mit allen Mitteln versucht, eine Woche lang Glücksgefühle pur zu erzeugen und alles Negative von sich fernzuhalten.
Welches Thema wäre passender für das Good News Magazin, das Jospeh für seinen Versuch als einzige Nachrichtenquelle genutzt hat?
In der Folge spricht er darüber, ob er seinen Glückspegel gehalten hat, wie er dabei vorgegangen ist und was das mit ihm gemacht hat. Außerdem verrät er Weltaufgang-Host Florian Vitello in der bisher längsten Teatime unserer noch kurzen Podcast-Geschichte, wie er deutsche Horrorfilme etablieren möchte.
Weltaufgang Podcast: „Das Epizentrum der Flachwitze“
Folge 4 – Vegan ist ungesund und unlustig

Gordon Prox und Aljosha Muttardi sind inzwischen Deutschlands vielleicht bekannteste Veggi-YouTuber. Für viele Menschen sind sie Inspirationsquelle und aktivistisches Vorbild.
Der Name ihres Kanals, „Vegan ist Ungesund“, soll das Netz füllen mit positiven Suchmaschinen-Ergebnissen rund um rein pflanzliche Ernährung.
In ihren Videos testen sie vegane Produkte, reagieren auf Beiträge zum Thema und lassen dabei keine Möglichkeit aus, sich gegenseitig durch den Hafer-Kakao zu ziehen. Diesen selbst-ironischen, sehr herzlichen, aber auch ehrlich-verletzlichen Spirit tragen sie auch mit in die aktuelle Folge von Weltaufgang.
Füße hoch, die Witze kommen flach!
Weltaufgang Podcast: Fliegen wir bald völlig CO2-neutral in den Urlaub?
Folge 3 – Grün, grün, grün sind alle meine Flugzeuge

Die gute Nachricht der Folge ist eine Pressemeldung von Airbus, die uns letztes Jahr zum Staunen gebracht hat: Der Flugzeugbauer kündigte darin an, eine ganze Serie an emissionsfreien Passagierflugzeugen bauen zu wollen, die ab 2035 ihren Dienst aufnehmen sollen.
Zu Gast bei Weltaufgang ist Dr. Rainer Schnell vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dr. Schnell arbeitet am Institut für Antriebstechnik. Seine Abteilung erforscht und entwickelt leistungsfähige und umweltfreundliche Flugantriebe. Damit ist er ganz nah dran an der Technologie, die den Flugverkehr der Zukunft verändern soll.
Wir haben uns darüber unterhalten, wie umweltschädlich das Fliegen aktuell eigentlich ist, was wir wirklich von der 0-Emmissionsreihe von Airbus oder Konkurrent:innen erwarten dürfen und ob wir bald alle völlig CO2-neutral in den Urlaub fliegen.
Weltaufgang Podcast: Warum Vielfalt immer ein Gewinn ist
Folge 2 – Lina rennt

Lina ist erfahrene Gründerin und Business Coach für positives Storytelling. Trotz einer starken Sehbehinderung läuft die Deutsch-Brasilianerin Marathons für karitative Zwecke und setzt sich für andere Menschen mit Netzhautdegenerationen ein. Für ihr soziales Engagement wurde sie kürzlich mit dem German Diversity Award ausgezeichnet.
Du willst mehr darüber lesen? Dann haben wir hier einen ausführlichen Artikel dazu: 5 Gründe, warum Vielfalt ein Gewinn für jedes Unternehmen ist.
Weltaufgang Podcast über den Film, den es noch nie gegeben hat
Folge 1 – Die Geschichte einer neuen Welt
Weltaufgang – der Good News Podcast ist deine Extradosis Motivation und Inspiration.
Host und Good News Gründer Florian Vitello spricht mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sich für das Gute einsetzen, über Gott und die (Um)Welt.
Pilotfolge
Kino, das die Welt verändert? THE STORY OF A NEW WORLD verspricht der erste Film eines ganz neuen Genres zu werden, bei dem das Publikum durch den Kauf einer Eintrittskarte aktiv die globale Nachhaltigkeitsbewegung beflügelt.
Wie das geht, erzählt uns Regie-Duo Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich exklusiv in der allerersten Episode von Weltaufgang – der Good News Podcast.
