das ist ein GNM+ ArtikelPrintmagazin „Früher war alles besser… nicht“ zum Anhören

von | 16. März, 2025 | GNM+, #10 – Früher war alles besser ... nicht

Print 10 Cover GNM

Wir beim Good News Magazin bemühen uns um Barrierefreiheit und bieten deshalb diese Audiovision an. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören unseres Magazins! Mit Klick auf die in orange markierten Unter-Überschriften gelangst du direkt zum jeweiligen Artikel.

Vorwort

Good News Shots

Best Of Good News der letzten Monate

In unserer Online-Ausgabe haben wir in den letzten Monaten immer wieder von erfreulichen Entwicklungen und positiven Nachrichten berichtet. Die Schönsten haben wir euch hier zusammengesucht:

Liebe und Empowerment

Warum wir Social Media als Chance sehen können

Gerade Eltern haben Angst, was Plattformen wie TikTok und Instagram mit ihren Kindern machen. Doch vor allem junge Menschen wissen oftmals, wie sie Social Media für sich auch bereichernd einsetzen. Um Lücken und Fragen zu füllen, wo im Alltag Antworten fehlen, um sich selbst zu empowern und um sich mit Menschen zu verbinden, denen man anders nie über den Weg gelaufen wäre. Zwei Accounts gehen mit gutem Beispiel voran.

Tee aus Maisschalen zum Sterne-Gericht?

Zahl von Tod und Missbrauch durch Alkohol sinkt

Eva Biringer war alkoholabhängig und doch übt sie den Job weiter aus, der sie einst in die Sucht führte. Als Food-Journalistin und Restaurant-Kritikerin probiert sie sich durch die Sterneküchen der Welt. Heute gehört für sie eine komplexe nicht-alkoholische Essensbegleitung selbstverständlich zur Haute-Cuisine.

Weltschmerz? Nicht verzagen

Wo nachhaltiger Fortschritt greifbar wird – und wie die Wirtschaft ihn mitgestaltet

Scheinbar völlig entfesselte Profitorientierung, zunehmende Ignoranz gegenüber den Gefahren des Klimawandels, ein allumfassender Rechtsruck in der Weltpolitik und die wachsende Macht von Tech-Oligarchen – viele Menschen verspüren angesichts einer Flut von schlechten Nachrichten stechenden Weltschmerz. Doch trotz der vielen Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, gibt es einige Gründe zur Hoffnung. Wir können das Gefühl des Weltschmerzes zwar nicht auf einen Schlag für immer verschwinden lassen, aber wir können helfen, ihn zu lindern – und zwar mit diesen fünf positiven Entwicklungen und der Erkenntnis, dass es mittlerweile auch in der Wirtschaft nachhaltige Vorreiter wie WEtell gibt, die Werte über reinen Gewinn stellen.

Was muss, das muss!

Die Klimakatastrophe verhindern

Die Uhr tickt, was die Erderwärmung angeht. Das ist der Menschheit nicht erst seit Kurzem bewusst. Der Wandel hin zu einer Lebensweise, die unsere Lebensgrundlage nicht zerstört, geht trotzdem nur langsam voran – doch: es geht voran und es gibt Hoffnung.

Geld, Macht, Umverteilung: Was wäre, wenn die Reichsten weniger hätten?

Warum sich Superreiche für höhere Steuern einsetzen

Superreiche, die höhere Steuern fordern – ein altruistischer Wandel oder cleverer Schachzug? Während viele Milliardär:innen ihr Vermögen weiter vermehren, treten einige von ihnen für eine stärkere Besteuerung ein. Doch warum? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie sehr Reichtum und Macht unser System beeinflusst – und was sich durch gerechtere Besteuerung zum Positiven ändern könnte.

Erstens ist es friedlicher und zweitens als man denkt

Eine Einordnung von medialer und politischer Angstmacherei über Gewalt

“Angst ist ein schlechter Berater”, heißt es – vor allem in Medien und Politik ist Angst allerdings auch ein wirksames Mittel. Doch ist die Panik vor steigender Gewalt auf der Welt und auch in Deutschland gerechtfertigt? Führt mehr Migration zu mehr Verbrechen? Steigen die Anträge auf Asyl nicht enorm an und das bringt neue und mehr Probleme? … Nein, nein und nein. Höchste Zeit, Zahlen und Behauptungen genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weniger Tierleid, mehr Innovation

Wie moderne Wissenschaft Tierversuche überflüssig macht

Die Zahl der Versuchstiere ist 2023 erneut um 15,6 Prozent gesunken – ein klares Zeichen für den Fortschritt alternativer Forschungsmethoden. Strenge gesetzliche Vorgaben und Innovationen treiben diesen Wandel voran. Wie nah sind wir einer Zukunft ohne Tierversuche?

Depression: Vom Tabu zur Hoffnung

Wie sich der Umgang mit psychischen Erkrankungen positiv verändert hat

Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und lange ein gesellschaftliches Tabuthema gewesen. Doch der Umgang mit Depression hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Prominente wie Kurt Krömer und Torsten Sträter geben der Krankheit ein Gesicht, während neue Therapieansätze wie EMDR Hoffnung schaffen. Dennoch bleibt die Versorgungslücke eine Herausforderung. Ein Blick auf Fortschritte, Hindernisse und die Bedeutung von Gemeinschaft.

Nichts geschenkt – erkämpfte Frauenrechte

Früher war alles besser in der Ehe? Nur für Männer

„Früher war alles besser”, hören wir immer wieder. Dies trifft nicht auf Frauen zu. Sie haben hart für ihre Rechte gekämpft – und in den letzten Jahrzehnten entscheidende Siege errungen.

Generationenkonflikte lösen

„Plötzlich ganz sanft”: Wenn jung und alt aufeinander treffen

Der Verein Sonay soziales Leben e.V. bringt Jugendliche und ältere Menschen in Berlin zusammen. Ein Gespräch mit Gründer Jonas über Handwerksberufe, den Umgang mit Smartphones und Generationen-WGs.

Der lange Weg nach Hause

Fortschritte in der Restitution

Die Rückgabe geraubter Kulturgüter war lange ein Streitpunkt zwischen ehemaligen Kolonialmächten und Herkunftsgesellschaften. Doch endlich bewegt sich etwas in Sachen Restitution. Museen und Regierungen beginnen, Verantwortung zu übernehmen. Bedeutende Objekte kehren zurück, und mit ihnen wächst die Hoffnung auf eine gerechtere Aufarbeitung der Geschichte. Ist dies der Anfang eines Wandels?

Jetzt ist alles besser

Die Kraft der Nostalgie – wenn wir sie richtig einsetzen

Warum uns die Vergangenheit oft schöner erscheint, als sie war – und wie Nostalgie uns stärken kann, ohne dass wir uns in ihr verlieren.

Effizienter, smarter, nachhaltiger

Die Architektur- und Baubranche im Wandel

Wir brauchen Wohnraum, Wohnraum, Wohnraum. Doch wie kann dieser geschaffen werden, möglichst ohne exorbitante Kosten oder zu Lasten der Umwelt? Innovationen in der Baubranche, von 3D-Druck über Fassadenfolien bis zum Einsatz von Bambus, Lehm und Kronkorken, eröffnen neue effiziente und nachhaltige Möglichkeiten.

Paris atmet auf

Eine Erfolgsgeschichte der besseren Luftqualität

Dank strengerer Umweltauflagen, innovativer Verkehrskonzepte und eines wachsenden Bewusstseins für nachhaltige Stadtentwicklung konnte Paris in den vergangenen Jahren eine deutliche Verbesserung der Luftqualität einleiten.

Frühe Hilfe statt späte Härte

Wie ‚Kurve kriegen‘ jungen Straftäter:innen eine Zukunft ohne Kriminalität ermöglicht

Kurve kriegen wirkt und spart Geld”. So werben Polizei und Sozialarbeiter:innen in NRW für ein einzigartiges Präventionsprojekt. In diesem Interview erzählen Kerstin Seiffert und Gregor Wienand, was Kurve kriegen so einzigartig macht und warum das Projekt so erfolgreich ist. 

Mehr als Sojawürstchen

Das Angebot an veganen Ersatzprodukten wird immer vielfältiger

Ob Tofu, in-Vitro-Steak oder Hack aus Biertreber: vegane Fleischalternativen erleben derzeit einen echten Boom. Was steckt dahinter, warum ist das, was wir als vegane Ernährung bezeichnen, gerade in anderen Teilen der Welt schon immer und immer noch ein Ding und wozu kann dieser Trend gut sein?

Was würde ich nur ohne dich tun!?

Erfindungen, die uns das Leben heute leichter machen

Die Glühbirne, die Eisenbahn, das Telefon und das Internet haben wir wohl alle auf dem Schirm, wenn wir an bahnbrechende Erfindungen der letzten Jahrhunderte denken, die wir uns aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegdenken können. Aber was ist mit den wichtigen Alltagserfindungen, die uns vielleicht weniger bewusst sind? Wir haben einige davon gesammelt, von den offensichtlichen zu den versteckten, von der Waschmaschine zum Reißverschluss.

Bildung für alle: Wo stehen wir?

Weltweit mehr Kinder und Jugendliche in Schulen als je zuvor

Die Zahlen der Menschen, die lesen und schreiben können, sind drastisch gestiegen, immer mehr Schüler:innen machen einen Abschluss und immer mehr Mädchen* besuchen die Schule. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Zugang zu Bildung in den letzten Jahrzehnten – und was für echte Chancengleichheit noch nötig ist.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

Autor/in

Autor/in

Good News Magazin
GNM+

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5