Gegen die Versauerung der Meere

Wie Wale den Lauf der Dinge ändern können

von | 19. August, 2022

Die Versauerung der Meere könnte ein Problem für den Klimaschutz und die Biodiversität werden. Die größte Wunderwaffe dabei? Wal-Kacke!

Dieser Beitrag ist ein leicht gekürzter Gastbeitrag des Copenhagen Institute for Futures Studies. Der Original-Beitrag von Autorin Anna Cecilia Jucksch Ellendersen kann im Magazin FARSIGHT des Instituts gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis:

Die Chemie des Ozeans

Der Planet Erde beherbergt viele Säuren: Vitamin C ist eine Säure, der Magensaft, der die Nahrung im Magen verdaut, ist eine Säure, die DNA ist eine Säure – Ascorbinsäure, Salzsäure und Desoxyribonukleinsäure, um genau zu sein.

Eine Sache, die keine Säure ist, ist der Ozean. Der pH-Wert des Ozeans liegt heute bei etwa 8,1 und ist damit relativ gut im Basenbereich angesiedelt. Vor der industriellen Revolution lag er jedoch bei 8,2. Das bedeutet, dass der pH-Wert des Ozeans um 0,1 Punkte gesunken ist, seit die Menschheit vor etwa 200 Jahren begonnen hat, CO₂ (Kohlendioxid) induktiv in die Atmosphäre zu pumpen, und damit schneller als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten 300 Millionen Jahren. Dies geschieht, weil das Wasser mit dem absorbierten CO₂ reagiert und die Reaktion zu einem Überschuss an Wasserstoff führt, wodurch der Ozean in den sauren Bereich der pH-Skala kippt. 

Einigen Schätzungen zufolge könnte der pH-Wert der Ozeane bis zum Jahr 2100 weiter auf 7,67 sinken, wenn die Menschheit ihren CO₂-Ausstoß nicht verringert und weiterhin auf fossile Brennstoffe als Hauptenergiequelle setzt. Angesichts der logarithmischen Natur der pH-Skala würde dies eine Verfünffachung der Versauerung im Vergleich zu den heutigen Werten bedeuten.

Der überschüssige Wasserstoff, der im Ozean schwimmt, ist natürlich nicht ohne Folgen. Durch die Veränderung des chemischen Gleichgewichts im Wasser reagiert der überschüssige Wasserstoff mit frei verfügbaren Carbonat-Ionen zu Hydrogencarbonaten. Und das ist für Korallen und Muschelorganismen wie Meeresschnecken eine schlechte Nachricht, denn durch diese Reaktion verringert sich die Verfügbarkeit der Carbonat-Ionen, jenen mineralisierenden Bestandteil, den sie benötigen. Eine Simulation des Meerwassers mit einem Säuregehalt, wie er für das Jahr 2100 modelliert wurde, ergab, dass sich die Schale eines Seeschmetterlings in 45 Tagen auflösen würde.

Der Ozean hat schon immer CO₂ absorbiert, das von allen atmenden Organismen auf dem Planeten ausgeschieden wurde – menschliche und nicht-menschliche Tiere, Pflanzen, Pilze und die meisten Bakterien führen die sogenannte aerobe Atmung durch: Sie nehmen Sauerstoff (O₂) aus der Atmosphäre auf und geben Kohlendioxid wieder ab. Landpflanzen nehmen einen Teil dieses CO₂ durch Fotosynthese auf (und geben als Nebenprodukt frisches O₂ in die Atmosphäre ab), und ein weiterer Teil des atmosphärischen CO₂ wird durch einen anderen Prozess, die sogenannte molekulare Diffusion, von den Ozeanen aufgenommen. Die vorindustrielle Menge an Kohlendioxid, die in die Atmosphäre freigesetzt wurde, lag weit unter der Aufnahmekapazität des Ozeans, aber die nachindustriellen Mengen erwiesen sich als zu hoch. Der Ozean hat als Puffer für die Auswirkungen des Klimawandels fungiert, aber irgendwann war er gesättigt.

Wie Wale den Negativtrend stoppen könnten

Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass die meisten Menschen zugeben würden, dass Wale wunderschöne und prächtige Geschöpfe sind. Was die meisten Menschen vielleicht nicht wissen, ist, dass die großen Meeressäuger uns helfen können, wieder auf den richtigen Kurs zu kommen, während der Mensch die Versauerung der Ozeane verursacht – und damit die Stabilität der Biosphäre bedroht.

Wale, wie wir sie kennen, gibt es seit etwa 50 Millionen Jahren. Das sind etwa 49,7 Millionen Jahre länger als wir, der Homo sapiens. Während dieser ganzen Zeit haben sie neben vielen anderen Dingen (Entwicklung der Echoortung, Sprechen einer eigenen Sprache und Unternehmung der längsten je bekannten Wanderungen) eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des chemischen Gleichgewichts in den Ozeanen gespielt. Wale transportieren Nährstoffe aus reichen in arme Gewässer und aus tiefen Gewässern an die Oberfläche, und wenn sie eines natürlichen Todes sterben und untergehen, nehmen sie tonnenweise Kohlenstoff mit ins Grab. Kohlenstoff, der sonst in die Atmosphäre entweichen würde. Wenn wir daran arbeiten würden, die Walpopulationen wieder auf ihre ursprüngliche Anzahl zu bringen, könnten sie die CO₂-Absorptionsfähigkeit der Ozeane erhöhen.

Wale im Meer
Wie Wale den Lauf der Dinge ändern können 4

Bild: NOAA / Unsplash

Man geht davon aus, dass Grönlandwale bis zu 200 Jahre alt werden können, was bedeutet, dass es heute irgendwo im Meer Grönlandwale geben könnte, die mitten in der industriellen Revolution geboren wurden, dem Ausgangspunkt der Exponentialkurve des vom Menschen verursachten CO₂-Ausstoßes

Schätzungen zufolge sind alle Walpopulationen heute auf ein Viertel der einstigen Bestände geschrumpft, was unter anderem auf Walfang, Beifang, Verschmutzung und Klimawandel zurückzuführen ist. Interessanterweise hätte die Entdeckung fossiler Brennstoffe zur Verbrennung den Druck von den Walpopulationen nehmen können, die größtenteils wegen ihres Öls gejagt wurden. Da es einigen Nationen jedoch an der technologischen Bereitschaft fehlte, diese neuen Energiequellen anzuzapfen, investierten sie mehr denn je in den Walfang, was die Bestände weiter dezimierte.

Von Wal-Förderbändern und -Pumpen

Wale sind und waren für das verantwortlich, was die Menschen heute als Wal-Förderband und Wal-Pumpe bezeichnen – Wanderungen, die sowohl in horizontaler Form (erstere) als auch in vertikaler Form (letztere) durchgeführt werden. Viele Walarten wandern von ihren Futterplätzen in kalten, nährstoffreichen Gewässern zu ihren Brutplätzen in warmen, aber nährstoffarmen Gewässern. Ein Beispiel: Ein Buckelwal frisst während der Fütterungssaison in der Antarktis etwa 1.360 Kilogramm pro Tag und schwimmt dann nach Brasilien, wo er nichts frisst, sondern stattdessen eine ebenso beeindruckende Menge an Ausscheidungen abgibt. Es ist eine Überholspur für Nährstoffe von den Polen zu den Tropen, daher der Name „Wal-Förderband“. 

Die Wal-„Pumpe“ entsteht, wenn sich die Meeressäuger nicht nur um den Globus bewegen, sondern auch in der Wassersäule auf- und absteigen: Sie tauchen in tiefe Gewässer, um zu fressen, und kommen an die Oberfläche, um ihren Kot abzusetzen. Obwohl die meisten Menschen nicht denken würden, dass Walfäkalien die Lösung für alle Probleme der Welt sind, erfüllen sie doch eine wichtige Aufgabe: Sie sind reich an Eisen und Stickstoff, zwei wesentliche Elementen für das Wachstum von Phytoplankton.

Wunderwaffe Wal-Kacke

Phytoplankton wächst dank Wal-Kacke
Wie Wale den Lauf der Dinge ändern können 5

Phytoplankton. Bild: NOAA / Unsplash

Phytoplankton sind mikroskopisch kleine Algen, winzige Wasserpflanzen, die fast die Hälfte der Fotosynthese auf der Erde betreiben. Man schätzt, dass ein Anstieg der Phytoplanktonzahl um ein Prozent die CO₂-Bindung so stark erhöhen könnte, wie das plötzliche Auftauchen von zwei Milliarden ausgewachsenen Bäumen. 

Je mehr Fotosynthese also, desto weniger CO₂ ist vorhanden. Je mehr Phytoplankton, desto mehr Fotosynthese. Je mehr Walfäkalien, desto mehr Phytoplankton. Je mehr Wale, desto mehr Wal-Kacke. Wenn wir das Problem der Ozeanversauerung lösen wollen, wäre es ein guter Anfang, die Walpopulationen zu vergrößern, die auf ein Viertel der einstigen Bestände geschrumpft waren.

Während des Walfangs zur Gewinnung von Fleisch, Speck, Knochen und Barten dachten die Menschen, sie täten der Menschheit mit dem Töten der Meeressäuger einen Gefallen, ohne zu wissen, dass der natürliche Tod eines Wals dem Planeten einen größeren Dienst erweist. Man schätzt, dass ein großer Wal, der stirbt und auf den Meeresgrund sinkt, im Durchschnitt 33 Tonnen Kohlenstoffdioxid für einige Jahrhunderte aus der Atmosphäre bindet. Allein im letzten Jahrhundert wurden etwa drei Millionen Wale von Menschen getötet, was bedeutet, dass das gesamte in ihren Körpern gespeicherte CO₂ – insgesamt etwa 100 Millionen Tonnen – in die Luft entlassen wurde, anstatt für Hunderte von Jahren im Meeresboden eingeschlossen zu sein.

Die Versauerung der Ozeane ist nicht die einzige Auswirkung des Klimawandels, und die Rettung der Wale ist nicht die einzige Möglichkeit, ihn abzumildern. Aber eine Strategie, die bei der Verhaltensänderung zu funktionieren scheint, ist der Aufbau von Empathie. Hier also ein Versuch: Wale sind großartige, schöne, neugierige und empathische Geschöpfe. Helfen Sie ihnen. Bringen Sie die Welt dazu, sie zu retten, damit die Wale die Welt retten können!

Originalbeitrag: Copenhagen Institute for Futures Studies, Magazin FARSIGHT.
Autorin: Anna Cecilia Jucksch Ellendersen
Deutsche Übersetzung und Kürzung: Viktoria Franke

cd923e75af1a4e5694a3fc0331dc123e
Unterstütze die Arbeit von Viktoria Franke und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

GNM+

Viktoria Franke

Unsere Chefredakteurin a.D. Viktoria begann noch während des Studiums, als Sportjournalistin durch die Welt zu ziehen. Mittlerweile berät sie kleine Einzelkämpfer und große Unternehmen in ihrer Innen- und Außenkommunikation und organisiert weltweit Pressebereiche bei Sportevents. Good News sind bei all dem Trubel genau so wichtig für ihre mentale Gesundheit wie ein Stück Schokolade.

Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

Diese Good News könnten dich auch interessieren