Ob Tofu, in-Vitro-Steak oder Hack aus Biertreber: vegane Fleischalternativen erleben derzeit einen echten Boom. Was steckt dahinter, warum ist das, was wir als vegane Ernährung bezeichnen, gerade in anderen Teilen der Welt schon immer und immer noch ein Ding und wozu kann dieser Trend gut sein?
Blumenwurst
So lautet der Titel eines Liedes, das mir beim Schreiben dieses Artikels unvermittelt in den Sinn kam. “Seitan, Bulgur, Amaranth, Hirse, Quinoa…” werden in dem Lied aufgezählt, genauso wie Cashews und Pak Choi. Nun sind nicht alle diese Produkte zwangsläufig Basis für eine “Blumenwurst” – oder für Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis. Aber viele von uns assoziieren sie vermutlich mit einer sehr bestimmten, bewussten, oft fleischarmen oder veganen Ernährung.
Die Gründe, warum Menschen auf tierische Produkte verzichten, sind verschieden und individuell. Der Klimafaktor, Tierwohl, die Gesundheit – alles gleich legitim. Ich persönlich esse wenig Tierprodukte, um das Klima zu schonen, tatsächlich aber auch, weil ich einfach gerne Gemüse esse und mir zum Beispiel Fleisch selten fehlt. Wenn ich aber in Franken bei meinen Eltern zu Besuch bin, sage ich auch nic…