Österreich macht das Licht aus

Schutz vor Lichtverschmutzung

von | 19. April, 2025 | Allgemein

22 Gemeinden setzen auf dunkle Nächte – für mehr Sterne, weniger Licht und gesunden Schlaf.

22 Gemeinden setzen auf dunkle Nächte – für mehr Sterne, weniger Licht und gesunden Schlaf.

Stockdunkle Nacht. Keine hell leuchtenden Fenster, keine grelle Straßenbeleuchtung, kein Schein von Werbetafeln. Für manche mag so eine Nacht unheimlich wirken, denn Dunkelheit löst bei uns oft ein Gefühl der Unsicherheit oder sogar Angst aus. Doch genau diese natürliche Finsternis ist für unsere Gesundheit und unsere Umwelt von unschätzbarem Wert – und deshalb muss sie geschützt werden. 

Wenn die Nacht verschwindet: Warum Lichtverschmutzung ein Problem ist

Lichtverschmutzung betrifft mehr als nur den Sternenhimmel. Zu viel künstliches Licht in der Nacht kann unseren Schlaf stören – denn es unterdrückt die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Besonders Licht mit hohem Blauanteil wirkt sich negativ aufs Einschlafen aus. Die Folgen: Müdigkeit, Stress und langfristig auch gesundheitliche Beschwerden.

Auch Tiere leiden unter hellen Nächten. Zugvögel verlieren die Orientierung, Insekten sterben an hellen Lampen, und nachtaktive Arten wie Fledermäuse finden kaum noch Ruhe. Selbst Pflanzen können durch ständige Beleuchtung aus dem natürlichen Rhythmus geraten.

Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich gilt als eines der wenigen Gebiete in Europa, in denen der Nachthimmel noch weitgehend unberührt ist. Damit das auch so bleibt, reduzieren 22 Gemeinden in der Umgebung des Nationalparks ihre Lichtverschmutzung.

Weniger Licht, mehr Lebensqualität

Das größte Naturnachtgebiet Österreichs soll in der Steiermark und in Ober- und Niederösterreich entstehen. Konkret soll es sechs Schutzgebiete geben: Nationalpark Kalkalpen und Gesäuse, das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal sowie die Naturparke Steirische Eisenwurzen, Niederösterreichische Eisenwurzen und Ötscher-Tormäuer. In den beteiligten Gemeinden wurden Straßenlaternen modernisiert und mit Farbfolien auf warmweißes Licht umgestellt. Beleuchtungen wurden gedimmt und unnötige Lichtquellen ausgeschaltet. Das reduziert die Lichtverschmutzung und spart ganz nebenbei noch Energie. 

Doch der wohl schönste Nebeneffekt der Schutzmaßnahmen: Ein Nachthimmel voll sichtbarer Sterne.

Beitragsbild: Pixabay / moon.jpg

No votes yet.
Please wait...

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5