Energie erzeugen durch Kalorien statt Kohle

das ist ein GNM+ ArtikelIn diesem Fitnessstudio entstehen Polenta, Öl und Co.

Werbung
Werbung

von | 29. November, 2022

Das Joggen, Radeln und Rudern hat in einem Berner Fitnessstudio einen netten Nebeneffekt: Durch die an den Geräten angeschlossenen Mühlen und Pressen entstehen Lebensmittel.

Sich im Fitnessstudio abzustrampeln, ist für viele Menschen der ideale Weg, dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun und den Kopf nach einem Arbeitstag freizubekommen. Doch was wäre, wenn bei der schweißtreibenden Freizeitbeschäftigung gleichzeitig auch direkt das Abendessen produziert würde? In der Nähe von Bern ist genau das möglich. 

Lebensmittel durch Muskelkraft

In der schweizerischen Gemeinde Thörishaus können Sportbegeisterte durch Muskelkraft ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren. Jeden Mittwochnachmittag öffnet dafür der GmüesEsel kostenlos seine Türen. Dahinter verbergen sich zwei „Velos“ (Fahrräder), ein Crosstrainer und ein Rudergerät. Die Geräte in der alten Lagerhalle treiben auf umweltfreundliche Weise Maschinen zur Verarbeitung von Lebensmitteln an, sodass die Sporttreibenden dort beispielsweise aus Maiskörner Polenta machen, Hartweizen zu Grieß und Roggen zu Mehl mahlen oder Rapssamen zu Öl pressen können.

Dementsprechend laut ist es in der Lagerhalle auch: Statt den Fitnessstudio-üblichen Beats bestimmen hier krachende Maschinen die Geräuschkulisse. 

Fitnessstudio, aber umweltfreundlich

Der Betreiber dieses Fitnessstudios, Thomas Wieland, hatte so seine Zweifel am herkömmlichen Prinzip von Fitnessstudios: „Es ist doch irgendwie komisch, dass normale Fitnessstudios Strom brauchen, obwohl da ja Energie hergestellt wird.“

2016 baute der heute 47-Jährige gemeinsam mit einem Kollegen die alte Lagerhalle zum Fitnessstudio um. Sie schlossen Mühlen und Pressen an Geräte an, die es je nach Fitness ermöglichen, die gemahlene Polenta schneller oder langsamer in den angeschlossenen Behälter fließen zu lassen. „Jemand, der gut trainiert ist, schafft in einer Stunde fünf Kilo“, so Wieland.

Die sportliche Anstrengung lohnt sich hier gleich doppelt: Ein Fünftel des erstrampelten oder erruderten Ertrags dürfen die Sportelnden dann in selbst mitgebrachte Gefäßen abfüllen und mit nach Hause nehmen – sichtbares Resultat der eigenen Anstrengung. 

Energie erzeugen im Fitnessstudio - so kann es aussehen.
Energie erzeugen beim Pumpen – so kann es aussehen. Illustration: Tanja Pracht

Der GmüesEsel des Gumme-Hofs

Betreiber Wieland selbst wohnt mit seiner Familie auf dem Gumme-Hof, an sonniger Hanglage mit Aussicht auf die Gantrischkette, einer Bergkette im Berner Oberland. Dort leben und arbeiten drei Familien, die gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer:innen auf 8 ha Land Obst und Gemüse anbauen und Ackerbau betreiben. Die daraus hervorgehenden Produkte transportiert er mit seinem E-Bike und dem Anhänger mit einer Nutzlast von bis zu 200 Kilo rund um Bern auf den Markt und an verschiedene Unverpackt-Läden in Bern.

Der Bio-Gemeinschaftshof in Thörishaus ist außerdem als Mitglied der „Ökonomisch Gemeinnützigen Gesellschaft“ (ogg.ch) beim Aufbau eines Ernte-Netzwerks beteiligt. Dabei sollen Produzierende, ehrenamtlichen Erntehelfer:innen und Verarbeitende verbunden werden.

Arbeit mit Sinn

Noch vor vier Jahren war Wieland als Elektro-Ingenieur tätig und verdiente damit gutes Geld. Doch die Allgegenwärtigkeit des Klimawandels brachte den Schweizer zum Umdenken: „Ich wollte nicht länger einfach nur ‘mitlaufen’ und mich als handlungsunfähiges Opfer von der ganzen Entwicklung sehen“, erzählt er heute. 

Bevor er stolzer Betreiber des Fitnessstudios wurde, brachte er bereits andere Projekte an den Start: So sorgte er etwa dafür, dass das Fallobst auf unbewohnten Grundstücken zu Dörrfrüchten verarbeitet wurde.

Wieland Gmueesesel2
Die Herzstücke des Gmüesesel, die Geräte. Foto: Thomas Wieland

„Mein Ziel ist es, vom Anbau bis zum Endprodukt mit möglichst einfachen Hilfsmitteln und eigener Muskelkraft zusammen mit anderen Menschen zu produzieren.“

Wieland gegenüber der Könizer Zeitung  

Die Priorisierung seiner Werte und die Freude am Ausprobieren brachten ihn schließlich dorthin, wo er heute ist. Zwar sei der Lohn im Vergleich zu seinem einstigen Job geringer, doch nun hat er Sinnhaftigkeit gefunden. 

Alle sportbegeisterten Nicht-Berner werden nun leider erfolglos weitere Ableger des GmüesEsels recherchieren. Denn: Eine große Fitness-Kette wolle er nicht aufbauen, so Wieland. Stattdessen würde er sich freuen, wenn sein Konzept Nachahmer:innen findet und die Idee auch anderswo Anklang findet. Schließlich würden von dem Konzept alle profitieren.

Beitragsbild: Thomas Wieland

8dc33142d7d04c91b7949497c48f0cd9
Unterstütze die Arbeit von Nina Kegel und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Nina Kegel

    Nina ist stellvertretende Chefredakteurin beim Good News Magazin und vor allem eins: Neugierig. Immer auf der Suche nach Good News beschäftigt sie sich am liebsten mit Themen rund um einen nachhaltigen Wandel – egal ob kreatives Bauprojekt, ökologische Initiative oder innovatives Unternehmenskonzept, sie lässt sich für vieles begeistern. Außerdem studiert sie im Master Medienkultur und Globalisierung.

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren