Was uns die Steinzeit über Geschlechter lehrt

Nicht-binäre Personen in der Steinzeit erforscht

von | 27. Juni, 2023 | Füreinander

stonehenge, Untersuchung von nicht-binären Menschen

Forschende haben anhand von Grabbeigaben aus der Steinzeit festgestellt, dass schon damals nicht-binäre Menschen gelebt haben.

Begegnen wir Menschen in der Öffentlichkeit, passiert es oft automatisch und unterbewusst, dass wir sie aufgrund ihrer körperlichen Erscheinung als Mann oder Frau kategorisieren. Doch woran wird ein Geschlecht eigentlich festgemacht? Und gibt es noch mehr als Mann und Frau?

Die binäre Geschlechterordnung kennt nur diese zwei Geschlechter. Allerdings werden auch immer mehr Stimmen laut, die sich nicht in dieser binären Einordnung wiederfinden – die sich also nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen: Das ist kein neues Phänomen. Schon in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte gab es nicht-binäre Menschen.

Geschlechterrollen in der Steinzeit

Besonders in prähistorischen Gesellschaften vermuten wir oft traditionell geprägte Geschlechterrollen. In der Regel geht das auf den Gedanken der Jäger und Sammlerinnen zurück. Doch in den letzten Jahren zeigten Ausgrabungen deutlich: Auch Frauen gingen auf die Jagd. Das Bild in unseren Köpfen von den Beeren und Pflanzen sammelnden Frauen und den jagenden Männern stimmt also überhaupt nicht. Forschende gehen sogar davon aus, dass in den USA 30 bis 50 Prozent der Großwildjäger:innen weiblich waren. 

Die Gesellschaft durch Grabbeigaben verstehen

Archäolog:innen können heute mit Hilfe von hochmodernen wissenschaftlichen Methoden einiges über unsere Vorfahr:innen erfahren, die vor tausenden von Jahren gelebt haben. Anhand der sterblichen Überreste erkennen die Forschenden das biologische Geschlecht der verstorbenen Personen. Rückschlüsse auf das soziale Geschlecht, also die Geschlechterrolle in der Gesellschaft, sind eine größere Herausforderung. Immerhin geben Knochen keinen Hinweis darauf, ob eine biologische Frau auch tatsächlich in der Gesellschaft als Frau gelebt hat. Allerdings lassen sich bestimmte geschlechtsspezifische Muster in den Grabbeigaben erkennen. So wurden Männer beispielsweise meist mit Waffen und Frauen mit Schmuck beerdigt. 

Forschung zu nicht-binären Menschen

Ein Studienteam der Georg-August-Universität in Göttingen untersuchte die Daten von mehr als 1.000 Personen, die in der Bronze- und Jungsteinzeit gelebt und in Deutschland, Italien und Österreich begraben wurden. Bei 30 Prozent der Untersuchten konnte die Forschungsgruppe sowohl das biologische als auch das soziale Geschlecht bestimmen. Der Vergleich zeigte: Etwa zehn Prozent der Fälle fielen nicht in die binäre Geschlechterordnung. „Die Zahlen sagen uns, dass wir nicht-binäre Personen historisch gesehen nicht als Ausnahmen von einer Regel betrachten können“, sagt Dr. Eleonore Pape aus dem Göttinger Forschungsteam.

Die Archäolog:innen reflektieren ihre Erkenntnisse dennoch kritisch. So gestehen sie ein, dass ihr Fazit nur eine der möglichen Interpretationen ihrer Forschung sei. Außerdem seien die üblichen Methoden durchaus fehleranfällig. “Wir müssen auch den Bestätigungsfehler berücksichtigen: Wir Menschen neigen dazu, das zu finden, was wir finden wollen”, sagt Dr. Nicola Ialongo vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen.

Beitragsbild: Unsplash | Martijn Vonk

No votes yet.
Please wait...

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

Autor/in

Autor/in

Rahel Pfeffinger
GNM+

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5