Die nebenan.de Stiftung hat beim Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan insgesamt 20 spannende Nachbarschaftsprojekte ausgezeichnet. Vorhang auf für zwei besondere Ideen aus Niedersachsen und Hessen.
geschrieben von Luisa Ehlers
Im folgenden Artikel geben wir zwei in unserem Online-Voting gewählten Projekten Raum, um ihre Geschichte zu erzählen. Sie zeigen mit Vorbildcharakter, wie lokaler Klimaschutz und nachbarschaftliches Engagement im Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan Hand in Hand gehen und ganz konkret gesellschaftlichen wie ökologischen Wandel anstoßen können.
Nienhagen (Niedersachsen)
Jugend dreht Klima
Beim Projekt „Jugend dreht Klima“ aus Nienhagen in Niedersachsen drehen Jugendliche mit Unterstützung von echten Profis Videos über lokale Nachhaltigkeitsprojekte – vom Repair-Café bis zum Urban Gardening – und zeigen sie live auf der Plattform SaWa-TV.
So werden die Jugendlichen zum einen zu Klimabotschafter:innen. Zum anderen werden klimafreundliche Ideen in der Samtgemeinde Wathlingen, in der Nienhagen liegt, sichtbar und regen zum Mitmachen oder Nachahmen in anderen Gemeinden an.
Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Nachhaltigkeit soll sichtbar werden, dort, wo sie passiert: bei uns vor der Haustür. In der Samtgemeinde Wathlingen gibt es bereits viele starke Projekte und Akteure, aber vieles läuft noch unter dem Radar. Genau hier drehen wir die Kamera hin: Jugendliche aus der Nachbarschaft porträtieren Reparatur-Initiativen, Urban-Gardening-Flächen, energiebewusste Kitas, die Naturkontaktstation und regionale Produzent:innen. So zeigen wir konkret, wie Klimaschutz im Alltag funktioniert – nahbar, nachahmbar, ohne Zeigefinger. Ergebnis: mehr Anerkennung für die, die schon machen. Mehr Motivation für alle, die mitmachen wollen.
Warum ist dein Engagement eine echte Good News?
Weil wir Lösungen ins Rampenlicht stellen – von Jugendlichen erzählt, für alle verständlich. Die Clips laufen in der SaWa-App, auf Social Media und in einer Live-Sondersendung bei SaWa-TV. Damit erreichen wir Tausende Menschen in kurzer Zeit. Statt abstrakter Debatten zeigen wir: „So wird’s gemacht – hier bei uns.“ Das schafft Optimismus, macht Projekte anschlussfähig und liefert Vorbilder zum Abgucken. Kurz: konstruktiver Journalismus aus der Nachbarschaft, der Lust aufs Mitgestalten macht.
Was inspiriert dich, gemeinsam mit deinen Nachbar:innen aktiv zu werden?
Die Energie der Jugendlichen. Sobald sie selbst Themen recherchieren, Menschen interviewen und ihre Filme schneiden, entsteht Stolz und ein Momentum. Gleichzeitig haben wir eine enorme Vielfalt an Initiativen in der Samtgemeinde: vom Repair-Gedanken bis zur Umweltbildung an der Naturkontaktstation. Viele kennen einander noch gar nicht. Die Videoporträts vernetzen diese Welten, schaffen Begegnungen – und machen aus „Einzelinseln“ ein sichtbares, lernendes Netzwerk.
Was ist das Besondere an deiner Idee?
Wir verbinden Medienkompetenz, Klimabildung und Nachbarschaftsengagement – und wir bauen bewusst auf dem auf, was die Samtgemeinde bereits stark macht. Wathlingen hat Nachhaltigkeit strategisch verankert (unter anderem „Wathlinger Weg“, Info-Seiten, Beteiligungsangebote) und einen eigenen Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klima, Digitalisierung und Energie eingerichtet.
2023/24 wurde die Samtgemeinde im Landesprojekt „KommNN“ als „Nachhaltige Kommune“ ausgezeichnet. Unsere Jugend- und Medieninitiative ergänzt diese Basis perfekt: Sie holt die Inhalte aus Konzeptpapieren in kurze, teilbare Formate, erreicht Jüngere, erhöht Sichtbarkeit – und beschleunigt Nachahmung.
Welche besondere Geschichte ist bereits passiert?
Während der Hochwasserlage 2022 haben Jugendliche spontan mitgedreht: Sandsackketten, Nachbarschaftshilfe, Einsatzkräfte – ihre Perspektive floss live in unsere Berichterstattung ein. Das Feedback war überwältigend: „Endlich sehe ich, was meine Nachbarn leisten – und wie ich helfen kann.“
Für die Jugendlichen war es ein Schlüsselmoment: Sie merkten, wie ihre Bilder Gemeinschaft stärken und Verhalten verändern können. Genau diese Mischung aus Authentizität, Tempo und Nutzwert wollen wir jetzt gezielt für lokale Klima- und Nachhaltigkeitsthemen nutzen. Jugendliche entdecken Nachhaltigkeit mit der Kamera.
Jugendliche zu Gast im SaWa-TV-Studio: Gemeinsam mit den Maskottchen und dem Osterhasen stellen sie ihr eigenes Filmprojekt vor und berichten begeistert von ihrer Idee für mehr Nachhaltigkeit in der Samtgemeinde. Melina zum Beispiel rettet Igel mit ihrer eigenen Igelstation.
Link zur Idee: Jugend dreht Klima
Bad König (Hessen)
Offener Naturgarten

Unter dem Motto: „Wer Natur schätzt, schützt sie auch“ legen die Nachbar:innen rund um Christine Elizabetha einen Naturgarten an. Kreislaufwirtschaft, regionale Nahrungsmittel und Selbstversorgung sind einige der Themen, die ganz nebenbei vermittelt werden. Der Garten umfasst neben speziellen Blumenbeeten und Bäumen eine Picknickwiese und einen Grillplatz, auf dem die Nachbarschaft zusammenkommen kann.
Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Stell Dir vor, Du wohnst in einem kleinen Dorf und kennst eigentlich die Menschen in deiner Nachbarschaft gar nicht richtig, weil man sich eben doch nicht so oft sieht. Dann wäre es doch schön, einen Ort zu haben, um die anderen kennenzulernen und öfter zu treffen – einen Ort also, wo das Dorf mit den „Neuen“ und „Alteingesessenen“ ganz nebenbei ein bisschen mehr zusammenwachsen kann.
Warum ist dein Engagement eine echte Good News?
Die Natur als Müllhalde? Bei uns war das einmal. Wir krempeln die Ärmel hoch, räumen den Unrat aus der Botanik und schaffen im Anschluss wieder facettenreiche Lebensräume, die wir pflegen und langfristig erhalten. So wird aus einem Schandfleck im Dorf ein Treffpunkt zum gemeinsamen Grillen und Chillen inmitten einer wunderschönen Naturkulisse.
Was ist das Besondere an deiner Idee? Ganze drei Hektar aufräumen, Gärten und Lebensräume anlegen oder wiederbeleben, Teiche buddeln, Hecken und Säume pflanzen: Wo viel zu tun ist, kann man auch gemeinsam Erfolge feiern – und als Nachbarschaft ein Stück zusammenrücken. Außerdem tut es einfach gut, selbst anzupacken und zu sehen, wie man Menschen mitreißt und für ein so wichtiges Thema wie den Natur- und Artenschutz begeistern kann – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Was inspiriert dich, gemeinsam mit deinen Nachbar:innen aktiv zu werden?
Lebenshof? Bauernhof? Therapiehof? Gibt es alles schon in der Region. Was es noch nicht gibt, ist ein Projekt, in dem Tierschutz, Selbstversorgung zum Anfassen, Umweltbildung und die Arbeit mit neurodivergenten Kindern aufeinandertreffen. In diesem besonderen Projekt entsteht jetzt ein Garten mit seltenen und vom Aussterben bedrohten Pflanzen des Odenwalds, die hier ein Zuhause finden und unsere kleinen (und großen) Besucher und Besucherinnen faszinieren.
Welche besondere Geschichte ist bereits passiert?
Eigentlich war unsere Geschichte mit dem Bauernhof ganz anders geplant. Und dann stand hier eine Mutter mit ihrem autistischen Sohn auf der Wiese und bekam den Mund vor Staunen nicht mehr zu. So entspannt und glücklich hat sie ihr Kind schon ewig nicht mehr erlebt. Das war der Anfang unserer Idee vom Naturraum für neurodivergente Kinder und davon, wie wir das Leben für Menschen und Tiere ganz praktisch und vor der eigenen Haustür ein kleines bisschen besser machen könnten: Das Refugium Temporum war geboren.
Link zur Idee: Offener Naturgarten Bad König
Abschluss des Ideenwettbewerbs Klimaschutz nebenan
Damit endet der Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan für dieses Jahr. Wir als nebenan.de Stiftung sind begeistert von den Projekten, die dieses Jahr gewonnen haben, und dem unermüdlichen Einsatz und der Kreativität der Menschen dahinter, mit der sie Nachbarschaft und Nachhaltigkeit zusammendenken.
Auch die Projekte, die in diesem Jahr kein Preisgeld erhalten haben, sind für uns keineswegs unsichtbar. Wir ermutigen alle Engagierten, ihre Ideen weiterzuverfolgen – denn jeder Einsatz bewirkt Großes für eine grüne Nachbarschaft!
Hier könnt ihr euch einen eigenen Eindruck über das Wirken aller von uns ausgezeichneten Ideen verschaffen: www.klimaschutz-nebenan.deIhr wollt noch mehr Projekte kennenlernen? In den folgenden Artikeln werden die anderen geförderten Ideen vorgestellt: Teil 1, Teil 2, Teil 3
Beitragsbild von © SaWa-TV