Von der ersten Steuer auf Treibhausgas-Emissionen im weltweiten Schiffsverkehr bis zu einer Boxgruppe für Frauen mit Parkinson: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten lösungsorientierten Nachrichten aus dem vergangenen Monat, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Die Mitgliedstaaten der Schifffahrtsorganisation IMO haben ohne die USA eine Mindeststeuer auf Treibhausgas-Emissionen im globalen Schiffsverkehr beschlossen. Pro Tonne Kohlendioxid sollen 100 US-Dollar (rund 88 Euro) fällig werden.
Immer mehr Schiffe weltweit fahren mit Elektromotoren. Dazu zählen neben Fähren auch Frachtschiffe und Fischereiboote. Führend ist bisher Norwegen. Dort fahren bereits mehr als 80 Autofähren elektrisch.
Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren ist in Indien seit dem Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent gesunken. Gründe dafür sollen unter anderem Investitionen in das Gesundheitssystem, Bildungsangebote und kostenloses Essen an Schulen sein.
Moderne Herzschrittmacher sind schon klein, doch für Säuglinge immer noch zu groß. Ein US-Forschungsteam hat nun den „kleinsten Herzschrittmacher der Welt“ entwickelt. Er lässt sich ohne Operation einsetzen und löst sich später von selbst wieder auf.
Nach dreijährigen Verhandlungen haben sich die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation auf einen Vertrag über die Zusammenarbeit bei zukünftigen Pandemien geeinigt. Er soll unter anderem die Prävention verbessern und den Zugang ärmerer Länder zu Impfstoffen erleichtern.
22 europäische Institute testen Social Prescribing
Sportgruppen gegen Depressionen oder Naturtrips gegen posttraumatischen Stress: Unter Federführung der Berliner Charité testen 22 europäische Gesundheits- und Forschungseinrichtungen in elf Ländern fünf Jahre lang das Potenzial von Social Prescribing.
Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass Kulturangebote auf Rezept Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen können. Ein Beispiel dafür sind Museumsbesuche, die Einsamkeit und Depressionen lindern können.
Eine neue Form der Gentherapie soll in Zukunft eine seltene Lungen- und Lebererkrankung heilen können. Dabei werden Techniken von drei Nobelpreisträgerinnen kombiniert, so dass erstmals ein Gen direkt im Körper repariert werden kann.
China: Erneuerbare Energien überholen erstmals Kohle
Kein Land weltweit stößt mehr Treibhausgase aus als China. Doch die Energiewende ist auch dort längst im Gang und hat nun einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im ersten Quartal übertraf die Leistung von Wind- und Solarkraftanlagen erstmals die von Verbrenneranlagen. Zu letzteren zählen vor allem Kohlekraftwerke.
In den Niederlanden gibt es bereits Wettbewerbe, in denen Städte darum wetteifern, möglichst viele versiegelte Flächen „abzupflastern“ und zu begrünen. Eine neue Aktion in Hamburg hat das gleiche Ziel. Auf einer Online-Plattform kann man ab sofort vorschlagen, welche Orte entsiegelt werden sollen.
In Österreich wird besonders viel Natur bebaut. Doch ein Projekt in Wels geht in die andere Richtung: Alte Messehallen werden abgerissen. An ihrer Stelle soll ein zehn Hektar großer Park entstehen.
Innerhalb von zehn Jahren ist die Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle an australischen Stränden um fast 40 Prozent gesunken, wie eine neue Studie zeigt. Dazu beigetragen habe unter anderem mehr Aufklärung, ein Verbot von Plastiktüten und Sammelsysteme für Getränkebehälter.
Ein Forschungsteam aus Japan hat eine Plastik-Alternative entwickelt, die nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern sich in Meerwasser in weniger als neun Stunden auflösen soll. Übrig bleiben nur Stoffe wie Stickstoff und Phosphor, die als Nährstoffe Mikroben und Pflanzen dienen können.
Eine neue Erhebung zeigt, dass immer Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit Musik machen. Die Zahl der Freizeitsänger und Instrumentalisten ist mittlerweile so groß wie die der Hobby-Fußballer.
Studie: Grundeinkommen macht gesünder und zufriedener
Die erste großangelegte Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen zeigt, dass Menschen dadurch zufriedener und psychisch gesünder werden – obwohl sie ihre Arbeitszeit nicht stärker reduzieren als andere.
Bologna: Keine getöteten Fußgänger seit Einführung von Tempo 30
2024 hat Bologna als erste Großstadt Italiens auf fast allen Straßen Tempo 30 eingeführt. Im Jahr zuvor waren noch sechs Fußgänger durch Unfälle gestorben. Nach Einführung der neuen Regeln starb keiner mehr.
Wien fördert gemeinschaftlichen Wohnraum für Alleinerziehende
Für Alleinerziehende ist bezahlbares und gemeinschaftliches Wohnen meist besonders wichtig. Ein Verein in Wien hat es geschafft, dass ihre Bedürfnisse bei Neubauten nun mitberücksichtigt und Grundrisse entsprechend angepasst werden.
Bauen mit Lehm, Bambus und 3D-Druck: Wie die Baubranche umsteuert
Weil die Beton- und Stahlproduktion zu energieintensiv ist, werden alternative Baustoffe immer beliebter: In Italien entstehen Lehmhäuser aus dem 3D-Drucker; in Thailand arbeiten Architekten mit Bambus; und in Indien inspirieren lebendige Brücken die Baubotanik.
In vielen Städten stehen Geschäfte leer. Wipperfürth bei Köln setzt deshalb auf eine besondere Förderung: Wer Ladenlokale neu anmietet, bekommt zwei Jahre lang einen großen Teil der Miete erlassen. 43 Neugründungen haben davon schon profitiert.
Neue Pflegemodelle wie die „Quartierspflege“ oder das Stambulanz-Konzept beziehen die Nachbarn mit ein oder mischen stationäre und ambulante Pflege. Die Vorteile sind zahlreich. Doch oft steht die Bürokratie im Weg.
Wie Schüler durch Rollenspiele den Rechtsstaat kennen lernen
Das Grundschulalter sei die ideale Zeit, um etwas über Rechtsstaatlichkeit zu lernen, meint die Psychiaterin Eva Möhler. Eine Grundschule in Karlsruhe zeigt, wie das spielerisch gelingen kann.
Mehr als 600.000 Menschen werden jedes Jahr aus amerikanischen Haftanstalten entlassen. Zwei Drittel von ihnen werden wieder straffällig. Brandon Chrostowski bildet frisch entlassene Häftlinge in seinem Luxus-Restaurant aus und gibt ihnen dadurch eine neue Perspektive.
Wie junge Männer für ein gutes Selbstbild entwickeln
Das Bild vom „starken Mann“ wird wieder beliebter. Doch wie lassen sich ungesunde Geschlechterrollen verändern? Sozialberater und Experten erklären, wie gute Männerarbeit funktioniert und wie Gespräche, Stammtische und Sportausflüge dabei helfen.
In Hamburg gibt es seit drei Jahren die erste Boxgruppe für Frauen mit Parkinson. Teilnehmerinnen berichten, dass ihnen das Training hilft, in Form zu bleiben, den Alltag zu meistern und zu mehr Stärke zu finden.
Die Digitalisierung sorgt auch für mehr physische Vereinzelung. Einige Kinos haben sich deshalb ein Konzept ausgedacht, wie sie Menschen bei speziellen Filmvorführungen miteinander in Kontakt bringen. Um neue Freundschaften geht es dabei genauso wie um die Liebe.
Bürgermeistern und Abgeordneten steht formal keine Elternzeit zu. Landaus Bürgermeister Lukas Hartmann nimmt seinen acht Wochen alten Sohn deshalb so oft wie möglich mit ins Rathaus. Die Reaktionen in der Verwaltung beschreibt er als positiv.
Buenos Aires: Wie die Rettung von Lebensmitteln Arbeitsplätze schafft
Auf dem Zentralmarkt von Buenos Aires wird fast ein Drittel aller argentinischen Frischwaren gelagert. Doch vieles wird weggeworfen, weil es als unverkäuflich gilt. Früher suchten Arbeitslose in den Abfällen nach Genießbarem. Jetzt bekommen sie dafür ein festes Gehalt und retten pro Tag rund 2500 Kilo Lebensmittel.
In den 1980er Jahren machte der Regenwald nur noch 21 Prozent der Landesfläche Costa Ricas aus. Heute sind es wieder 60 Prozent. Ein Verein aus Österreich will nun einen durchgehenden Waldkorridor schaffen: von den Bergen bis zum Ozean.
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur
Foto: Getty Images / Unsplash+
Best of April: CO2-Steuer für Schiffe, Kultur auf Rezept, Resozialisierung im Restaurant 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine
N
Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel
Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.
Alle guten Nachrichten
Im Good News Magazin stöbern
5
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.