Feiern mit gutem Gewissen: Diese fünf Musikfestivals zeigen, wie Nachhaltigkeit und Festivalspaß perfekt zusammenpassen.
Ob tanzen unter freiem Himmel, neue Menschen treffen oder einfach nur gute Musik genießen – Festivals gehören für viele zum Sommer dazu. Doch bei all der Euphorie bleibt ein Thema oft nicht außen vor: der ökologische Fußabdruck. Tonnenweise Müll, hohe Emissionen durch Anreise und Stromverbrauch – das geht auch anders. Immer mehr Veranstalter setzen auf grüne Konzepte, die Umweltschutz und Festivalspaß miteinander verbinden.
Auch du kannst mit ein paar einfachen Entscheidungen viel bewirken: Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, Fahrgemeinschaften bildet oder sogar mit dem Rad kommt, spart Emissionen. Eine eigene Trinkflasche und Mehrweggeschirr helfen, Müll und Geld zu sparen. Achte darauf, Abfall zu vermeiden, richtig zu trennen und im besten Fall alles wieder mitzunehmen, was du mitgebracht hast. Beim Konsum gilt: lieber lokal und nachhaltig – egal ob bei der Verpflegung, beim Outfit oder beim Festival-Merch. Und beim Zelten? Am besten langlebige, umweltfreundliche Ausrüstung nutzen und den Zeltplatz so verlassen, wie du ihn vorgefunden hast: sauber.
Fünf europäische Festivals zeigen, wie das große Feiern mit grünem Gewissen gelingen kann:
1. We Love Green – Paris, Frankreich
Nachhaltigkeit trifft Stil
Im Pariser Bois de Vincennes geht We Love Green mit gutem Beispiel voran: Strom aus Solarenergie, grüner Wasserstoff und Biokraftstoffgeneratoren decken den Energiebedarf. Statt Plastik setzt das Festival konsequent auf Mehrweggeschirr, Mülltrennung und Zero-Waste. Und auch beim Essen wird’s grün: Seit 2023 ist das komplette kulinarische Angebot vegetarisch – mit saisonalen, lokalen Zutaten.
📅 6.–8. Juni 2025
📍 Bois de Vincennes, Paris
🌐 welovegreen.fr
2. DGTL – Amsterdam, Niederlande
Pionier der Kreislaufwirtschaft
Das DGTL in den Amsterdamer Docklands will mehr als nur feiern: Es soll das erste vollständig zirkuläre Festival der Welt werden. Kein Müll, keine fossile Energie – dafür Recycling auf höchstem Niveau, erneuerbare Energiequellen und konsequent pflanzenbasierte Verpflegung. Nachhaltigkeit wird hier nicht als Extra verstanden, sondern als zentrales Konzept.
📅 11.–13. April 2025
📍 NDSM Docklands, Amsterdam
🌐 dgtl.nl
3. Øyafestivalen – Oslo, Norwegen
Musik, Natur und Verantwortung
Inmitten von Oslo liegt der grüne Tøyenparken – ein idealer Ort für ein Festival mit Umweltfokus. Beim Øyafestivalen stammt der Strom aus erneuerbaren Quellen, das Essen ist bio und lokal, und Recycling wird großgeschrieben. Wer anreist, wird zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder zum Radfahren ermutigt.
📅 6.–10. August 2025
📍 Tøyenparken, Oslo
🌐 oyafestivalen.no
4. Feel Festival – Brandenburg, Deutschland
Kreativ, bewusst, gemeinschaftlich
Am idyllischen Bergheider See in Brandenburg wird nicht nur getanzt – hier wird auch gedacht. Workshops zu Klima, Gesellschaft und Politik begleiten das musikalische Programm, das von Indie über Hip-Hop bis Elektro reicht. Müllpfand, fleischfreie Küche und Anreisetipps mit Bahn oder Shuttlebus gehören fest zum Konzept.
📅 24.–27. Juli 2025
📍 Bergheider See, Brandenburg
🌐 feel-festival.de
5. Greenfield Festival – Interlaken, Schweiz
Rocken mit UmweltbewusstseinZwar ist das Greenfield musikalisch klar im Rock-, Punk- und Metal-Genre verankert, ökologisch aber ganz auf Zukunft eingestellt. Eine eigene Stiftung fördert Maßnahmen rund um Müllvermeidung, Energiesparen und klimafreundliche Mobilität – mit dem Ziel, Emissionen dauerhaft zu senken.
📅 12.–14. Juni 2025
📍 Flugplatz Interlaken, Schweiz
🌐 greenfieldfestival.ch