Die UN setzt einen historischen Meilenstein

das ist ein GNM+ ArtikelGemeinsam für den Schutz unserer Ozeane

Werbung
Werbung

von | 1. August, 2024

Ein von bereits 90 Ländern unterzeichnetes UN-Hochseeschutzabkommen soll künftig die Weltmeere schützen.

Unsere Ozeanökosysteme erzeugen die Hälfte des von uns eingeatmeten Sauerstoffes, absorbieren den Großteil der vom Menschen verursachten Treibhausgase und nehmen eine erhebliche Menge an zusätzlicher Wärme auf. Zugleich gelten Fisch und Meeresfrüchte für rund drei Milliarden Menschen auf unserem Planeten als wichtiger Proteinlieferant ihrer alltäglichen Ernährung. Kurz gesagt: Die Weltmeere sind für uns überlebenswichtig. Bisher jedoch bestanden keine weithin anerkannten rechtlich bindenden Schutzbestimmungen für unsere Ozeane. Das soll ein neues UN-Hochseeschutzabkommen nun final ändern.

mathias reding yfXhqAW5X0c unsplash
Büro der Vereinten Nationen in Genf | copyrights: unsplash.com

Wem gehört der Ozean?

Zunächst sollte man sich dieser Thematik allerdings in rechtlicher Hinsicht widmen. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen ( UNCLOS) unterteilt die Ozeane grob in drei unterschiedliche Zonen. 

Die erste davon ist das Küstenmeer, welches sich je nach Begebenheit bis zu zwölf Seemeilen (rund 22 Kilometer) ausgehend von der Baseline, der Niedrigwasserlinie entlang der Küste, erstreckt. In diesen sogenannten Hoheitsgewässern liegt alle Souveränität, abseits des Rechtes der friedlichen Durchfahrt, ausschließlich beim jeweiligen Küstenstaat. 

Daneben existiert eine sogenannte ausschließliche Wirtschaftszone. Diese kann eine Länge von bis zu 200 Seemeilen (ungefähr 370 Kilometer) aufweisen und gewährt dem Küstenstaat in einem begrenzten Umfang Hoheitsbefugnisse und souveräne Rechte. Dazu gehört beispielsweise das alleinige Recht zur wirtschaftlichen Ausbeutung einschließlich des Fischfangs. 

Die Gewässer abseits dieser beiden Zonen werden als Hohe See gekennzeichnet und sind dementsprechend nicht mehr der Wirtschaftszone eines Staates zuzurechnen. Dieser Status wird gleichermaßen im Artikel 86 des Seerechtsübereinkommens von 1982 festgehalten. Aufgrund dieser mangelnden Zuständigkeiten und generellen Streitpunkten hinsichtlich Verteilungsmechanismen gilt die Hohe See als de facto rechtsfreier Raum.

Ganz ohne Rechtsvorschriften ist die Hohe See aber natürlich nicht. Auf Grundlage der teils unklaren Bestimmungen des UN-Seerechtsübereinkommens überwachen derzeit nämlich mehr als 20 Organisationen bestimmte Gebiete oder Sektoren der Hohen See. So wacht die internationale Meeresbodenbehörde ISA zum Beispiel über die heikle Thematik der mineralischen Tiefseerohstoffe, während sich regionale Fischereiorganisationen auf Fangbeschränkungen und -quoten einigen konnten. 

Es besteht Handlungszwang

Allerdings ist dies auf…

Unterstütze die Arbeit von Luca Kramarz und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Luca Kramarz

    Luca ist Redakteur beim Good News Magazin und studiert Jura in Köln. Da er als leidenschaftlicher Bayern-Fan an Erfolge gewöhnt ist, will er nun auch Erfolgsgeschichten abseits des Fußballplatzes teilen und schreibt daher mit derselben Hingabe für unser Good News Magazin.

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren