Die Zahlen der Menschen, die lesen und schreiben können, sind drastisch gestiegen, immer mehr Schüler:innen machen einen Abschluss und immer mehr Mädchen* besuchen die Schule. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Zugang zu Bildung in den letzten Jahrzehnten – und was für echte Chancengleichheit noch nötig ist.
Diesen Artikel aus unserem Printmagazin „Früher war alles besser … nicht“ und weitere exklusive Beiträge gibt’s im GNM+ Abo.
Unsere ePaper hier im Abo oder hier mit tun ohne Abo lesen.
Das Recht auf Bildung
Der Zugang zu Bildung ist ein Menschenrecht, das legt der 26. Artikel der Menschenrechte fest. Im ersten Absatz heißt es da:
„Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muss allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.”
Dieses Menschenrecht war lange Zeit alles andere als selbstverständlich, und zwar überall auf der Welt. Auch dort, wo seit knapp 150 Jahren Schulpflicht besteht, wie in Deutschland oder Frankreich, war der Zugang zu Bildung in der Realität bestimmt von finanziellen Mitteln, Geschlecht, oder, ganz simpel, der Erreichbarkeit einer Bildungsinstitution. In der Generation meiner Großmutter war es nic…