Positive Anreize für Entsiegelung schaffen

“Tegelwippen” in den Niederlanden: Immer mehr Grünflächen ersetzen Pflastersteine

von | 25. Juni, 2024

In den Niederlanden wird die Goldene Fliese verliehen an die Stadt, die die meisten Pflastersteine “gewippt” und durch Grünflächen ersetzt hat.

Die Niederlande schaffen positive Anreize fürs Entsiegeln. Jedes Jahr werden unzählige Flächen in verschiedenen Städten im ganzen Land entsiegelt. Beim “Tegelwippen” wird die Stadt oder Gemeinde mit der Goldenen Fliese prämiert, die die meisten Ziegel in Grünfläche verwandelt hat.

Die Idee des “Tegelwippens”

Angefangen hat die Aktion laut ORF im Jahr 2020 als Wettbewerb zwischen den beiden Städten Amsterdam und Rotterdam. Die Kreativagentur Frank Lee hat das Tegelwippen in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv “Dus Wat Gaan Wij Doen” ins Leben gerufen. Im Folgejahr nahmen bereits 81 Städte und Gemeinden an dem landesweiten Entsiegelungs-Kontest teil.

Inzwischen werden in den ganzen Niederlanden Ziegel gewippt. Städte und Gemeinden, aber auch Privatpersonen können teilnehmen und ebenfalls etwas gewinnen. Im vergangenen Jahr nahmen 50 Prozent der niederländischen Gemeinden teil. Die 173 Gemeinden haben erfolgreich mehr als 4,5 Millionen Steine ersetzt, so entstanden neue Blumenbeete oder Rasenflächen, es wurden Fassaden begrünt und Bäume gepflanzt – und das auf einer Fläche von ungefähr 82 Fußballfeldern.

Der positive Anreiz wirkt: Im Jahr 2022 wurden im Vergleich noch “nur” 2,8 Millionen Pflastersteine entfernt. Jahr für Jahr beteiligen sich mehr niederländische Gemeinden am Tegelwippen. Dadurch kühlen die Stadtzentren ab und werden verschönert. Die neuen Grünflächen fördern außerdem den Artenschutz und Wasser kann besser versickern, wodurch das Risiko für Überschwemmungen sinkt.

Positive Anreize inspirieren

Um bei der Aktion möglichst schnell und möglichst viele Fliesen zu entfernen, werden die Teilnehmer:innen kreativ: Die Plattform Stad+Groen berichtet beispielsweise von Nachbarschaftsaktionen, Fliesentaxis, die den Schutt wegtransportieren, und zahlreichen Gartenumgestaltungen. Für Tipps und Tricks bei der Entsiegelung gibt es in manchen Gemeinden sogar bereits Tegelwippen-Trainer:innen.

Es gibt verschiedene Sieger:innen bei der Aktion, so werden Einzelpersonen ausgezeichnet, die besonders viele Steine entfernt haben, Gemeinden können gewinnen, entweder, wenn sie in absoluten Zahlen oder pro Kopf die meisten Fliesen entsiegelt haben. Für die Gewinner:innen gibt es dann die “Goldene Fliese” oder eine “Goldene Schaufel”.

Was als Marketing-Aktion begann, hat sich inzwischen zu einer erfolgreichen Klima- und Umweltschutzaktion entwickelt, die vom Infrastrukturministerium der Niederlande und der Initiative Ons Water unterstützt wird und andere Länder inspirieren kann.

Beitragsbild: Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Unterstütze die Arbeit von Antonia Scheurer und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

GNM+

Antonia Scheurer

Antonia unterstützt unser Team aktuell als Praktikantin. Sie reist gerne und mag es (dabei) Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Mit Berichten über besondere Menschen, Projekte oder tolle gesellschaftliche Entwicklungen möchte sie andere inspirieren und den Blick auf das Schöne in der Welt richten.

Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

Diese Good News könnten dich auch interessieren