Wohnungslos meets Vogue

das ist ein GNM+ ArtikelWarum wohnungslose Menschen aufs Cover gehören

Werbung
Werbung

von | 10. Dezember, 2023

Wie können wohnungslose Menschen unterstützt und Wohnungslosigkeit bekämpft werden? Schritt eins: Den Menschen in den Fokus rücken. Und zwar wortwörtlich.

Das ist ein Beitrag aus unserem fünften Printmagazin mit dem Thema “Auf der Suche nach dem guten Geld”. Diesen und weitere exklusive Beiträge gibt’s im GNM+ Abo

Für alle Mitglieder: ePaper
Direkt zur Audiodeskription springen

Unsere ePaper hier mit tiun ohne Abo als lesen.

Markus liegt in einem Meer aus Blumen, lässig auf den linken Arm gestützt, in der rechten Hand hält er einen Blumenstrauß, an dem er riecht. Seine langen Haare sind nach hinten gekämmt, sein Blick ist selbstbewusst, fast lasziv, in die Kamera gerichtet. Über dem Bild prangt der Titel “VOGUE Germany”. Das Covermodel für eine renommierte Modezeitschrift – man würde es Markus auf diesem Bild sofort abnehmen. Tatsächlich jedoch ist Markus kein Model, sondern einer von über 450.000 wohnungslosen Menschen in Deutschland (Stand Januar 2023). Sein Bild ist Teil des Projekts HomeLESSFashion, das es sich zum Ziel gesetzt hat, wohnungslose Menschen vom Rand der Gesellschaft in ihr Zentrum zu rücken. 

Kein Geld, kein Netzwerk, keine Wohnung 

Wie und wieso werden Menschen wohnungslos? Die Antwort ist gleichzeitig einfach und kompliziert. Kompliziert, weil es viele verschiedene Gründe gibt und individuelle Faktoren wie psychische Erkrankungen oder schwierige soziale und familiäre Bedingungen eine große Rolle spielen können. Einfach, weil die Gründe und die Reaktionen letztendlich fast immer sehr nachvollziehbar und menschlich sind. Oft steht am Anfang ein Auslöser, ein Unfall, eine Scheidung, ein Todesfall, der einem den Boden unter den Füßen wegzieht. 

Einer dieser ausschlaggebenden Auslöser ist in vielen Fällen der Verlust der Arbeit, erklärt Oliver Ongaro, Streetworker bei der Düsseldorfer Straßenzeitschrift Fifty Fifty. Denn Jobverlust ziehe häufig einen Verlust des sozialen Umfelds nach sich und einen hohen wirtschaftlichen Druck. Nach und nach fehle das Geld für Fixkosten oder Neuanschaffungen erklärt er, dann führe häufig eins zum anderen: “Viele Betroffene verschulden sich und können dann irgendwann die Miete nicht mehr bezahlen. Es droht ihnen dann die Zwangsräumung und sie landen auf der Straße”. 

Natürlich gibt es staatliche Unterstützungssysteme. Doch sie sind mit Bürokratie und Auflagen verbunden. Häufig hält auch Scham die Betroffenen davon ab, Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig weiß laut einer Umfrage des Straßenmagazins Hinz und Kunzt aus dem Jahr 2018 rund die Hälfte der wohnungslosen Menschen nicht, dass ihnen Bürgergeld zusteht und sie dieses auch ohne feste Adresse über Tagesstätten oder Beratungsstellen beziehen können. 

Glücklicherweise gibt es in Deutschland viele Organisationen und Projekte, die sich dem Kampf gegen Wohnungslosigkeit verschrieben haben. Dazu zählen beispielsweise Essensausgabestellen oder Tagestreffpunkte, bei denen es zusätzlich zur Essensausgabe Duschen oder Toiletten zur freien Benutzung gibt. In den letzten Jahren steigt auch die Zahl der Hotels, die wohnungslosen Menschen eine Unterkunft anbieten und neben der schon länger bestehenden Kältehilfe gibt es nach den Rekordtemperaturen der letzten Sommer immer mehr Angebote zur Hitzehilfe. 

Was mir in der Recherche schnell klar wird: Nachhaltig sind Ansätze besonders dann, wenn sie die Eigenständigkeit wohnungsloser Menschen respektieren und ihnen die Gelegenheit geben, wieder mehr Selbstverantwortung zu übernehmen und eigenes Geld verdienen. Wie durch den Verkauf von Straßenzeitschriften, wie es sie inzwischen in fast jeder größeren Stadt Deutschlands gibt. 50 Prozent der Einnahmen gehen dabei direkt an die Verkäufer:innen.
Gleichzeitig klären die Inhalte der Zeitschriften über Wohnungslosigkeit und das Leben auf der Straße auf, indem sie die Betroffenen selbst zu Wort kommen lassen. Ähnlich funktionieren Stadtführungen, bei denen ehemals oder gegenwärtig wohungslose Menschen ihre Stadt aus ihrer ganz eigenen Sicht zeigen – die Notunterkünfte, Schlafplätze, Essensausgaben, aber auch ihre Lieblingsorte. 

Vom Rand der Gesellschaft aufs Cover der Vogue

Indem die Betroffenen selbst zu Wort kommen, können sie dazu beitragen, teils hartnäckige Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen – zum Beispiel, dass viele obdachlose Menschen selbst an ihrer Situation Schuld seien. Vor allem aber erinnert es uns, wenn wir ihre Geschichten und Träume hören, an eines: wohnungslose Menschen sind nicht aufgrund ihrer Wohnungslosigkeit “anders”. Sie sind Menschen wie du und ich. 

Diese Botschaft sendet das Berliner Künstlerduo LuraArts mit seinem Projekt HomeLESSFashion auf eine Art, die unser Bild von wohnungslosen Menschen bewusst-provokativ auf den Kopf stellt. Denn sie zeigen uns wohnungslose Menschen auf dem Cover von Hochglanzmagazinen. Das klingt paradox, ist aber so durchdacht wie effektvoll. Denn es zeigt, wie sehr wohnungslose Menschen “unmittelbar Seite an Seite mit uns leben und dennoch an den Rand der Gesellschaft gerutscht sind”.

“Wir wollten wohnungslose Menschen anders abbilden, nicht diese stereotypischen Bilder reproduzieren, die sie mit Pappschild vorm Supermarkt zeigen”, erklären Ira und Luis, das Duo hinter LuraArts. Mit ihren Bildern wollen sie die Menschen, die sonst unsichtbar gemacht werden, vom Rand der Gesellschaft in ihr Zentrum rücken und ihnen die Gelegenheit geben, einmal im Mittelpunkt zu stehen. So werden sie nicht nur mit anderen Augen wahrgenommen, sondern können sich selbst ganz anders wahrnehmen. Dass der gewollte Kontrast zwischen Luxus und Wohnungslosigkeit in den Fotos erst auf den zweiten Blick erkennbar ist, macht ihn umso frappierender. Denn so müssen wir unsere Vorstellung von wohnungslosen Menschen fundamental überdenken. 

Die Macht der (Zwischen)Menschlichkeit

Das wurde für Ira und Luis an einem besonders prägenden Moment deutlich – dem Moment, als sie Markus kennenlernten. Markus, der sie schüchtern nach einer Zigarette fragte, als sie durch die Straßen gingen und wohnungslose Menschen fragten, ob sie daran interessiert seien, gegen eine Aufwandsentschädigung an einem Kunstprojekt teilzunehmen. Markus, den sie gar nicht als wohnungslos eingeschätzt hatten. Und der Tränen in den Augen hat, als Luis ihm statt einer Zigarette eine ganze Schachtel schenkt, vor Dankbarkeit über diese Geste und die freundliche Aufmerksamkeit, die ihm entgegengebracht wird.

Markus wird zum Hauptprotagonist des Projekts, und noch zu viel mehr. Denn in den Tagen, die sie für die Shootings gemeinsam verbringen, entsteht eine Verbindung, die bis heute anhält. Seine Verwandlung beeindruckt Ira und Luis nachhaltig:

“Dieses Aufblühen einer Person zu verfolgen, dieses Glück und die Freude zu sehen, die entsteht, einfach weil man Menschen zuhört und weil man zusammen den Tag verbringt. Zu sehen, wie diese Zwischenmenschlichkeit, für uns etwas so Kleines, so viel ausmacht, wie das Selbstbewusstsein steigt, das ist einfach bezaubernd.” – Ira und Luis

Markus ist auch beim zweiten Projekt dabei. Denn als der Berliner Strassenfeger, auf das Projekt aufmerksam geworden, an Ira und Luis herantrat, wurde aus einem möglichen Artikel schnell eine größere Idee: ein eigenes Magazin im selben Stil. Die Räume des Strassenfeger-Cafés wurden zur Shooting-Location, teilnehmen konnten alle regelmäßigen Gäste, die Interesse hatten. So entstand die zweite Ausgabe der Home.LESS.fashion, diesmal als Weihnachtsedition, die neben den Magazin-Covern Texte zum Thema Wohnungslosigkeit in der Weihnachtszeit und den Geschichten der Cover-Models enthielt.

Eine einzelne Geschichte herauszugreifen, die sie besonders bewegt hat, ist für Luis und Ira dabei unmöglich. “Jeder hat seine Geschichte, jeder hat sein Schicksal und jeder hat seine eigenen besonderen Werte, die er oder sie auch noch in sich hat”, meint Ira. Darum gibt es für die beiden keinen Zweifel, was am Anfang stehen muss, damit wohnungslose Menschen bessere Unterstützung erfahren: Ein zwischenmenschlicher Austausch, in dem wohnungslosen Menschen kein Stempel aufgedrückt wird, in dem sie so sein dürfen, wie sie sind, und in dem ihre Geschichten und Probleme gehört werden. “Am Ende muss man einfach zuhören”, fasst Ira zusammen. “Du wirst bei jedem einzelnen Menschen was finden, was ganz besonders ist.”

Das zeigen auch ihre Fotos.

Unterstütze die Arbeit von Luisa Vogt und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Luisa Vogt

    Luisa Vogt ist stellvertretende Print-Chefredakteurin beim Good News Magazin und liebt Sprachen, Reisen und das kennenlernen verschiedenster Kulturen. Beim Good News Magazin lebt sie ihre Leidenschaft für Sprache und für spannende, schöne Berichte aus aller Welt - weil die Welt viel mehr realistischen Idealismus braucht. Außerdem studiert sie nach ihrem Bachelor in Englisch und Französisch inzwischen im Master Asien- und Afrikastudien in Berlin und arbeitet als Lerntherapeutin.

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren