Die watschelnde Armee

Mit Enten zur nachhaltigen und kostengünstigen Reisproduktion

von | 3. Dezember, 2021 | Klima

Symbolbild einer kleinen Entengruppe

In China, Japan, Vietnam sowie anderen ost- und südostasiatischen Ländern führen Landwirt:innen regelmäßig Entenherden auf ihre Reisfelder. Das hat positive Auswirkungen auf ihren Ertrag, die Gesundheit und die Umwelt.

Integrated Rice-Duck Farming heißt diese Art von Reisproduktion, kurz IRDF. In manchen Ländern wird sie schon seit Hunderten von Jahren angewendet. 

Besser für die Menschen …

Dabei verbringen die Enten und ihre Küken einige Stunden pro Tag über mehrere Wochen auf einem Reisfeld. Dort fressen sie Schädlinge wie Unkraut und Insekten, die etwa Krankheiten wie Schistosomiasis übertragen können.

Für die Bäuerinnen und Bauern erleichtert es ihre Arbeit, reduziert ihre Kosten und hat gesundheitliche Vorteile, weil sie beispielsweise weniger chemische Pestizide einsetzen müssen. Auch auf chemisches Düngen können sie öfter verzichten, denn die Ausscheidungen der Enten genügen häufig.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

… und für die Umwelt

Wenn die Enten über die Felder watscheln, mit ihren Flügeln schlagen oder mit ihren Schnäbeln nach Nahrung wühlen, stimulieren sie auf natürliche Weise die Erde, lockern und belüften sie. Dadurch können etwa mehr Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor an die Reispflanzen gelangen.

Studien zufolge könnte IRDF der globalen Erderhitzung und ihren Folgen sogar direkt entgegenwirken, weil die Bewegungen der Enten die Menge an Methan, das aus der Erde dringt, verringern können. 

Mehr Sicherheit

Mit IRFD können Landwirt:innen mehr Reis zu weniger Kosten anbauen als mit herkömmlichen Methoden. In einer Fallstudie aus Nepal in Zusammenarbeit mit Oxfam, fand Climate Action Network South Asia heraus, dass diese Technologie die Produktivität von Reis um 20 Prozent, den Nettogewinn der Landwirt:innen um 50 Prozent steigern könnte. Auf den Philippinen sanken, laut einer Recherche der humanitären Organisation ICCO (heute Cordaid), die Produktionskosten von Reis um 30 Prozent, während sich die Produktivität mehr als verdoppelte.

Dieser Artikel und unsere Arbeit sind nur dank Eurer Unterstützung möglich! Schließ jetzt ein Abo ab und werde Teil einer positiven Bewegung.

Beitragsbild: Misty Ladd / Unsplash

No votes yet.
Please wait...

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

Autor/in

Autor/in

Simone Hencke
GNM+

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5