Kostenlose Filmvorführungen für Schüler:innen

Kino für die Demokratie in Osnabrück

von | 21. Februar, 2025

Das Osnabrücker Hall of Fame Kino ermöglicht Schulklassen einen kostenlosen Kinobesuch – und das mit einem ganz besonderen Film: „Schindlers Liste“.

Die Initiative soll jungen Menschen ein tieferes Verständnis der Geschichte vermitteln und sie dazu ermutigen, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Ein Film, der Geschichte lebendig macht

Geschichte kann sich wiederholen“, sagt Anja Thies, Betreiberin des Hall of Fame Kinos. Um dem entgegenzuwirken, bietet das Kino von Januar bis April 2025 immer montags kostenlose Vorstellungen von „Schindlers Liste“ für Schulklassen an. Bereits 14.000 Schüler:innen haben sich für die Vorführungen angemeldet.

Der Film erzählt die wahre Geschichte von Oskar Schindler, einem deutschen Fabrikanten, der während des Zweiten Weltkriegs über 1.200 Jüd:innen vor der Deportation rettete. Die eindrucksvolle Inszenierung von Steven Spielberg mit Liam Neeson und Ben Kingsley in den Hauptrollen zeigt nicht nur die Schrecken des Holocausts, sondern auch, wie Menschlichkeit und Mut Leben retten können.

Symbolbild Kinobesuch
Kinobesuch | Pixabay

Warum das so wichtig ist

Eine Studie der Jewish Claims Conference aus dem Jahr 2024 zeigt, dass immer weniger junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren fundiertes Wissen über den Holocaust haben. Initiativen wie diese Filmvorführungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, sich außerhalb des Unterrichts mit der Geschichte auseinanderzusetzen – und daraus für die Gegenwart zu lernen.

Mehr als nur ein Kinobesuch

Die Betreiber:innen des Hall of Fame setzen auf ein ganzheitliches Konzept. Deshalb bleibt der Kiosk während der Vorführungen geschlossen – so soll der Fokus auf dem Film und der Auseinandersetzung mit seinem Inhalt liegen. Dank eines Sponsorings erhält jede:r Schüler:in eine Flasche Wasser, um dennoch gut versorgt zu sein.

Immer mehr Kinos schließen sich an

Was in Osnabrück begann, zieht mittlerweile Kreise. Mehrere Kinos in Deutschland haben sich der Initiative angeschlossen, darunter:

  • Cineworld Lünen
  • Das Lumen Filmtheater Solingen
  • Das Lumen Filmtheater Düren
  • Hall of Fame Kamp-Lintfort
  • UC Bergen auf Rügen

Diese Initiative zeigt, wie Kultur einen wichtigen Beitrag zur Demokratie leisten kann. Jede:r kann sich auf eigene Weise für eine lebendige Erinnerungskultur und demokratische Werte einsetzen – sei es durch den Besuch solcher Veranstaltungen oder auch durch eine gemeinsame Film-Streaming-Session mit Freund:innen zu Hause. Denn Engagement für die Demokratie beginnt im Kleinen.

Beitragsbild: Pixabay

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unterstütze die Arbeit von Nils Kumar und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Nils Kumar

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren