• Über uns
  • Herowall
  • Wald 🌳
Weltaufgang – Podcast
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Werde jetzt Mitglied ❤️
Good News Magazin
  • Ticker
  • GN+
    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Glücklichsein ist der Weg

    Glücklichsein ist der Weg

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

    Corona-Karneval

    Corona Karneval: Die Höhepunkte der digitalen Session

  • Nachhaltigkeit
    Buckelwale im Antarktischen Ozean

    Meilenstein: Buckelwal-Population von 450 auf 25.000

    Ximalia Tourismus

    Touristen als Weltretter?

    Great Green Wall

    Die Große Grüne Mauer wächst weiter

    Saubere Energie durch Windkraft

    800 % – Ein Dorf produziert acht Mal mehr Energie, als es verbraucht

  • Gesellschaft
    Arbeitsbedingungen KITA

    Hilfe! Wir haben gute Arbeitsbedingungen in Kitas

    Glücklichsein ist der Weg

    Glücklichsein ist der Weg

    Corona-Karneval

    Corona Karneval: Die Höhepunkte der digitalen Session

    Muslimische Community Neujahrsputz

    Der soziale Neujahrsputz

  • Tatendrang
    Nachbarschaftshilfen

    Immer mehr Nachbarschaftshilfen für Unterstützung und Austausch

    Kältehilfe für Deutschland: Kontakte im Überblick

    Kältehilfe für Deutschland: Kontakte im Überblick

    Kochen vegan

    Mehr als nur ein Trend: Veganuary

    Post mit Herz

    Frohe Weihnachten: 36.000 Mal Post mit Herz

  • Gesundheit
    Cinderella Gluecklich

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 2)

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 1)

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 1)

    Keine Angst vor Dr. KI

    Keine Angst vor Dr. KI

    30 Good News aus 2020, die Mut machen

    33 Good News aus 2020, die Mut machen

  • Wirtschaft
    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

    Das neue Trikot des FC St. Pauli - fair und nachhaltig in Eigenregie produziert

    Das „nachhaltigste Trikot der Welt“ gibt’s bei St. Pauli

    Immer mehr ESG-Loans: Impact mit Payback

    Immer mehr ESG-Loans: Impact mit Payback

  • Digital & Technik
    Konzertfoto bei dem Personen fleißig mit ihren Smartphones filmen

    Halleluja! Endlich mehr Alternativen für faire Smartphones

    Keine Angst vor Dr. KI

    Keine Angst vor Dr. KI

    BLACK BOX – wie die Pandemie ein Kunstprojekt inspiriert

    BLACK BOX – wie die Pandemie ein Kunstprojekt inspiriert

    The Story of a New World

    The Story of a New World

  • Channel
    • Good Work
    • Speechless
  • Ticker
  • GN+
    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Glücklichsein ist der Weg

    Glücklichsein ist der Weg

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

    Corona-Karneval

    Corona Karneval: Die Höhepunkte der digitalen Session

  • Nachhaltigkeit
    Buckelwale im Antarktischen Ozean

    Meilenstein: Buckelwal-Population von 450 auf 25.000

    Ximalia Tourismus

    Touristen als Weltretter?

    Great Green Wall

    Die Große Grüne Mauer wächst weiter

    Saubere Energie durch Windkraft

    800 % – Ein Dorf produziert acht Mal mehr Energie, als es verbraucht

  • Gesellschaft
    Arbeitsbedingungen KITA

    Hilfe! Wir haben gute Arbeitsbedingungen in Kitas

    Glücklichsein ist der Weg

    Glücklichsein ist der Weg

    Corona-Karneval

    Corona Karneval: Die Höhepunkte der digitalen Session

    Muslimische Community Neujahrsputz

    Der soziale Neujahrsputz

  • Tatendrang
    Nachbarschaftshilfen

    Immer mehr Nachbarschaftshilfen für Unterstützung und Austausch

    Kältehilfe für Deutschland: Kontakte im Überblick

    Kältehilfe für Deutschland: Kontakte im Überblick

    Kochen vegan

    Mehr als nur ein Trend: Veganuary

    Post mit Herz

    Frohe Weihnachten: 36.000 Mal Post mit Herz

  • Gesundheit
    Cinderella Gluecklich

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 2)

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 1)

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 1)

    Keine Angst vor Dr. KI

    Keine Angst vor Dr. KI

    30 Good News aus 2020, die Mut machen

    33 Good News aus 2020, die Mut machen

  • Wirtschaft
    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

    Das neue Trikot des FC St. Pauli - fair und nachhaltig in Eigenregie produziert

    Das „nachhaltigste Trikot der Welt“ gibt’s bei St. Pauli

    Immer mehr ESG-Loans: Impact mit Payback

    Immer mehr ESG-Loans: Impact mit Payback

  • Digital & Technik
    Konzertfoto bei dem Personen fleißig mit ihren Smartphones filmen

    Halleluja! Endlich mehr Alternativen für faire Smartphones

    Keine Angst vor Dr. KI

    Keine Angst vor Dr. KI

    BLACK BOX – wie die Pandemie ein Kunstprojekt inspiriert

    BLACK BOX – wie die Pandemie ein Kunstprojekt inspiriert

    The Story of a New World

    The Story of a New World

  • Channel
    • Good Work
    • Speechless
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Good News Magazin
Home Nachhaltigkeit
Great Green Wall

Great Green Wall

Die Große Grüne Mauer wächst weiter

von Lucia Lehmann
8. Februar 2021
in Nachhaltigkeit
Bei Facebook teilenBei Twitter teilen

Grünes Weltwunder der afrikanischen Union nimmt neue Formen an

Die Große Grüne Mauer (engl. Great Green Wall) soll 10 Millionen Hektar in der Sahelzone begrünen – und so die weitere Ausbreitung der Sahara verhindern. Es ist ein Projekt der African Union mit über 20 afrikanischen Ländern in Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationen wie der EU, FAO, UNO und der Weltbank. Bis 2030 soll über den gesamten afrikanischen Kontinent von Dschibuti bis in den Senegal ein 8.000 km langes und 15 km breites Band bepflanzt werden. Diese Aktion könnte nicht nur das Weltklima retten, sondern auch das Leben von Millionen Menschen verbessern. Allerdings stehen die Projektmitarbeiter:innen vor großen Aufgaben und Herausforderungen, dem Projekt begegneten bereits einige Schwierigkeiten – Doch jetzt gibt es 2021 einen starken neuen Aufwind!

Überall nur noch Sand

Die Sahelregion in Mittelafrika war vor einigen tausend Jahren noch von Savannen mit Flüssen, Seen und Wäldern durchzogen. Fruchtbare Böden boten der Zivilisation genug Lebensgrundlage. Besonders seit den 1970er Jahren versandet die Sahelzone als Folge von Klimawandel und Überweidung rasant. Die jahrhundertelange Ausbeutung des Bodens und der Menschen bleibt nicht ohne Folgen. Viele Großkonzerne sind daran massiv beteiligt. Außerdem wächst die Bevölkerung: Aus 3 Millionen Menschen im Niger 1960, beispielsweise, sind heute 21 Millionen geworden. Die Sahara – mit einer Fläche so groß wie die USA, also etwa 26 mal Deutschland – breitet sich jährlich um 50 km weiter in den Süden aus. Hier bringt das karge Land eine der ärmsten Regionen der Welt hervor. Dürre, Nahrungsmittelknappheit, Kampf um Ressourcen und Migration sind schon jetzt weit verbreitete Folgen.

WERBUNG

Die grüne Idee

Bereits in den 1980er-Jahren kam vor Ort die Vision auf, die ausgetrockneten Flächen in ein Band begrünter Waldzonen umzuwandeln. Und damit für die Millionen Menschen wieder Nahrung, Arbeit und Stabilität für die Zukunft zu schaffen. Dicht aneinandergereihte Bäume können ein feuchtes Klima erzeugen, schaffen Wasserressourcen und funktionieren auch als Windbarrieren. So regenerierte der Bauer Yacouba Sawadogo bereits in den 80er-Jahren mit der Zai-Methode (Pflanzlöcher mit Asche, Blättern und Dung) 30 Hektar Wald im Rand der Sahelzone. Eine zeitgleiche Entwicklung wurde von Tony Rinaudo (alternativer Nobelpreis, 2018) vorangetrieben. Zerstörter Wald kann durch die Regenerierung des unterirdisch weiter existierenden Wurzelwerks wieder aufgeforstet werden. Dies war im Niger sehr erfolgreich und wurde dann auch in vielen anderen Ländern angewendet. Diese Techniken und Ansätze bezieht das Projekt Große Grüne Mauer nun mit ein.

Der internationale Entschluss

2007 startete die African Union (AU) offiziell das Projekt „Great Green Wall“ mit zunächst elf beteiligten Ländern. Heute arbeiten über 20 Länder von Senegal, Mali, Burkina Faso, Niger, Tschad, Sudan, Äthiopien bis nach Dschibuti in Ostafrika mit. Die Initiative soll nicht nur das Ökosystem stabilisieren und Menschen ernähren, sondern auch eine Grundlage für Frieden in der Region und weltweit bieten. Für ein funktionierendes Weltklima! Damit ist sie ein wichtiges Ziel für nachhaltige Entwicklung. Bis 2030 sollen die 100 Millionen Hektar Grünfläche 250 Millionen Tonnen CO2 binden und 10 Millionen Arbeitsplätze schaffen. Fertiggestellt, wird die Grüne Mauer – 3 mal so groß wie das Great Barrier Reef – die größte, lebende Struktur der Welt sein.

Wo steht die Große Grüne Mauer jetzt?

Senegal: 12 Millionen Bäume, Äthiopien: 12 Millionen Hektar Bäume, Niger und Nigeria: 5 Millionen Hektar neue Bäume. Einige Länder gehen das Projekt mit viel Elan an, in Krisenländern wie Mali und Burkina Faso ist es schwierig. In 15 Jahren wurden 15 % der Bewaldung erreicht. Teilweise sind Gelder nicht transparent verteilt worden – und v. a. fehlt es an Geld. 30 Milliarden Dollar sind nötig für die Große Grüne Mauer. Um das Ziel im Jahr 2030 zu erreichen, müsste man quasi jedes Jahr ganz Island neu bewalden. Es geht voran, doch aktuelle politische Spannungen, wie beispielsweise aktuell in Äthiopien, verzögern und erschweren die Ziele.

WERBUNG

Aufwind und Ausblick 2021

Jetzt, zu Beginn 2021, bekommt das Projekt endlich neue Aufmerksamkeit. Im Umweltgipfel „One Planet Summit“ zur Beschleunigung des Pariser Klimaabkommens, hat Frankreichs Präsident Macron in der Sitzung am 11.01.2021 im Namen der internationalen Gemeinschaft 12.000.000.000 € (Milliarden) für die Great Green Wall zugesagt. So soll weiter daran gearbeitet werden, dass die „Mauer der Hoffnung“, wie sie auch gesehen wird, bald als Vorbild und als ein globales Symbol steht. Sie soll ein Zeichen sein dafür, dass es möglich ist, wenn man mit der Natur zusammenarbeitet, globale Herausforderungen zu überwinden und eine Welt für die kommenden Generationen zu gestalten. So formulieren es die Projektverantwortlichen aus den zahlreichen beteiligten afrikanischen Ländern.

“There are many world wonders, but the Great Green Wall will be unique and everyone can be a part of its history. Together, we can change the future of African communities in the Sahel.”

– Dr. Dlamini Zuma, chairperson of the African Union Commission

Informationen und beeindruckende Bilder könnt ihr auf der Website des Projekts finden, hier gibt es auch Möglichkeiten mitzumachen oder den Link zu dem Film „The Great Green Wall“ des Oscar-nominierten Produzenten Fernando Meirelles (City of God) und der Musikerin und Aktivistin Inna Modja aus Mali.

Beitragsbild und Bilder im Text: © Great Green Wall

Die Große Grüne Mauer

Für diese Art von Artikel brauchen wir deine Unterstützung mit einem Abo

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Stichworte: Afrikanische UnionAufforstungFriedenGreat Green Wallgrüne Mauerinternationale ZusammenarbeitRessourcenschutzUmweltschutz

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Buckelwale im Antarktischen Ozean
Nachhaltigkeit

Meilenstein: Buckelwal-Population von 450 auf 25.000

25. Februar 2021

Im Antarktischen Ozean gibt es wieder fast so viele Wale, wie vor dem Walfang Buckelwale stehen seit 1966 unter weltweitem Artenschutz. Die Riesen der Meere (15 Meter kann ein ausgewachsener Buckelwal...

Ximalia Tourismus
Nachhaltigkeit

Touristen als Weltretter?

25. Februar 2021

Ximalia will nachhaltiges Reisen einfacher machen Die Corona Pandemie hat das Reisejahr 2020 nahezu komplett lahmgelegt – und die positiven Auswirkungen auf die Natur waren immens! Wenn der eigene Lieblingsreiseort...

Saubere Energie durch Windkraft
GN+

800 % – Ein Dorf produziert acht Mal mehr Energie, als es verbraucht

7. Februar 2021

Europaweites Leuchtturmprojekt regenerativer Energieerzeugung kommt aus dem Allgäu Als „Energiedorf“ hat die kleine Gemeinde Wildpoldsried mit ihren 2.600 Einwohner:innen in ganz Europa auf sich aufmerksam gemacht. Zwei Mal heimste das...

Das neue Trikot des FC St. Pauli - fair und nachhaltig in Eigenregie produziert
Nachhaltigkeit

Das „nachhaltigste Trikot der Welt“ gibt’s bei St. Pauli

16. Januar 2021

Ab der Saison 2021/22 wird es beim Zweitligisten FC St. Pauli Trikots aus eigener fairer und nachhaltiger Produktion geben. Die Vorbestellung startet schon jetzt.

Konzertfoto bei dem Personen fleißig mit ihren Smartphones filmen
Digital & Technik

Halleluja! Endlich mehr Alternativen für faire Smartphones

6. Januar 2021

Du möchtest dein aktuelles Smartphone am liebsten so lange wie möglich benutzen, aber eben dieses Gerät macht dir ständig einen Strich durch die Rechnung? Dann sind folgende Beispiele vielleicht eine...

Im Zug den Sonnenaufgang bewundern
Nachhaltigkeit

Umweltbewusst reisen (wie) im Schlaf

6. Dezember 2020

Wer auf das Fliegen verzichtet, schont die Umwelt. Ab 2021 ist das auch wieder mit den Nachtzügen der Schweizerischen Bundesbahn möglich, die mit der ÖBB kooperiert. Im Vergleich mit dem...

Kategorien

  • Ticker
  • GN+
  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaft
  • Tatendrang
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Digital & Technik
  • Channel
    • Good Work
    • Speechless

Good News Magazin

  • Kontakt
  • Über uns
  • Unser Wald
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Good-Newsletter abonnieren ❤️

Für Unternehmen

  • Mediadaten: Werben bei Good News

© 2020 Good News Magazin

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Good News Abo ❤️
  • Weltaufgang – Podcast
  • Good News Ticker
  • Exklusive Artikel für Mitglieder: GN+
  • Kategorien
    • Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
    • Tatendrang
    • Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Digital & Technik
    • Good Work
    • Speechless
  • Über uns
  • Herowall ❤️
  • Wald 🌳

© 2020 Good News Magazin

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie Bild
Wir nutzen leckere Cookies und andere Technologien um zu verstehen, was dir schmeckt. Zum Ändern deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, hier klicken:
Einstellungen