Es gibt so viele gute Nachrichten und Entwicklungen, dass wir mit unserem Good News Flash einen schnellen Überblick über aktuell positive News geben wollen. |
- Australien will 388.000 Quadratkilometer im Südpolarmeer schützen
- Handy-Warnsystem ab sofort deutschlandweit verfügbar
- Klima-Deal mit Portugal soll Kap Verde schützen
- Bundesregierung fördert Wildkatzenschutz mit 6,9 Millionen Euro
- Die erste Puppe mit Behinderung zieht in die Sesamstraße
Good News: Natur & Nachhaltigkeit
Erste Puppe mit Behinderung zieht in die Sesamstraße

Foto: © NDR/Thorsten Jander
Good News vom 20. März 2023: Mit Elin, einem siebenjährigen, technikbegeisterten Mädchen, bekommt die Sesamstraße bald Verstärkung. Sie nutzt einen Rollstuhl. Damit gehört erstmals ein Charakter mit Behinderung zum bekanntesten deutschen Puppen-Ensemble.
Frank Beckmann, NDR-Programmdirektor betont: „Die deutsche Sesamstraße ist seit 50 Jahren bunt und vielfältig. Monster und Menschen aller Haut- und Fellfarben sind hier zu Hause. Schon früher haben wir in der Sesamstraße Kinder mit Behinderungen vorgestellt. Jetzt wird auch die Puppenwelt etwas inklusiver.”
Die ersten Clips mit der Elin sind bereits abgedreht. Schon ab Herbst 2023 sind die neuen Folgen der Sesamstraße zu sehen.
“Elin nutzt den Rollstuhl, weil sie nicht so gut laufen kann. Doch dieser Aspekt soll nicht zu sehr dominieren. Denn behindert zu sein, ist nur ein Merkmal von ganz vielen, die Elin ausmachen”, ergänzt der Gleichstellungsbeauftragte des NDR, René Schaar. pe
Good News: Natur & Nachhaltigkeit
Bundesregierung fördert Wildkatzenschutz mit 6,9 Millionen Euro

Foto: Simone Scholten / unsplash.com
Good News vom 14. März 2023: Das Bundesumweltministerium möchte die Lebensräume der Europäischen Wildkatze verbessern. Dazu fördert es ein Naturschutzprojekt des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) mit 6,9 Millionen Euro. Es soll in zehn Bundesländern die “Wildkatzenwälder von morgen” schaffen.
Das Ministerium schätzt die Wildkatzen-Population, die vorwiegend in den Wäldern Mittel- und Südwestdeutschlands zu finden sind, auf etwa 5.000 bis 7.000 Tiere. Nachdem die Europäische Wildkatze vielerorts als ausgestorben galt, kehrt sie in zahlreichen Regionen zurück. Dennoch gilt sie weiterhin als gefährdet.
Von dem Schutz der Wildkatze könnte das gesamte Ökosystem profitieren: “Die vielfältigen Lebensräume der Europäischen Wildkatze sind Refugien der Artenvielfalt. Wo es der Katze gefällt, fühlen sich auch andere bedrohte Tiere wie Bechsteinfledermaus, Feuersalamander und Mittelspecht wohl”, so Verena Graichen, stellvertretenden BUND-Vorsitzende.
Auch Umweltministerin Steffi Lemke von den Grünen sieht mehr als bloßen Artenschutz: “Gesunde Wälder sind artenreiche Lebensräume und natürliche Klimaschützer – sie zu erhalten und entwickeln ist angesichts der akuten Doppelkrise von Artensterben und Klimakrise wichtiger denn je.” pe
Good News: Natur & Nachhaltigkeit
Klima-Deal mit Portugal soll Kap Verde schützen

Foto: PuraVida_Fotografie/ pixabay
Good News vom 08.03.: Die inmitten des Atlantiks, mehr als 600 Kilometer vor der Küste Senegals, gelegene Inselgruppe Kapverden ist akut vom Klimawandel bedroht. Die geografische Lage in der Sahelzone macht das Gebiet besonders trocken, gleichzeitig sorgen Extremwetterereignisse immer wieder für Überschwemmungen. Zudem bedroht das Korallen- und Fischsterben die lokale Wirtschaft.
Ein Deal mit der ehemaligen Kolonialmacht Portugal soll nun für mehr Klimagerechtigkeit sorgen: Die Abmachung sieht vor, den Kapverden 140 Millionen Euro Schulden beim portugiesischen Staat schrittweise zu erlassen – wenn diese den Betrag stattdessen in einen Klimafonds fließen lassen. Laut Klima-Deal sollen bereits bis 2025 zwölf Millionen Euro in den Klimafonds fließen. Finanziert werden sollen so die Pläne des Umweltministeriums, die unter anderem eine Meerwasser-Entsalzungsanlagen zur Bewässerung der Landwirtschaft, Windräder und Solarkraftwerke sowie Aquafarmen zum Erhalt der lokalen Fischerei vorsehen.
Bisher fehlten für diese Vorhaben die finanziellen Mittel. Besonders eine Entsalzungsanlage könnte die landwirtschaftliche Produktion deutlich steigern und damit die kapverdische Wirtschaft stärken. Gleichzeitig wäre Kap Verde so unabhängiger, denn bisher werden mehr als 80 Prozent der Lebensmittel importiert.
Das Modell des Klima-Deals wird bereits in einigen Staaten Zentralamerikas und der Karibik umgesetzt, nun wollen auch Länder wie Kenia, Kolumbien, Pakistan oder Argentinien ähnliche Abmachungen umsetzen, um so die Industrieländer mehr für ihren Einfluss auf den Klimawandel haften zu lassen. nk
Good News: Gesellschaft
Handy-Warnsystem ab sofort deutschlandweit verfügbar

Foto: GraphiDA / unsplash
Good News vom 02.03.: Im Kontext der Katastrophe im Ahrtal 2021 ging es vor allem auch um fehlende Warnungen und eine misslungene Krisenkommunikation. Dass das nicht noch einmal passieren darf, ist nicht nur bei Expert:innen Konsens. In Zukunft soll in Katastrophensituationen das Handy-Warnsystem Cell Broadcast mittels lautem Ton vor Feuer, Flut oder Unwetter warnen. Seit letzter Woche ist Cell Broadcast deutschlandweit verfügbar, wie die drei deutschen Handynetzbetreiber Vodafone, Telekom und Telefónica (O2) mitteilten.
Im Katastrophenfall sollen Behörden wie Rettungsleitstellen nun über Cell Broadcast einen Warntext an Mobiltelefone senden können, das zusätzlich einen schrillen Ton abspielt. Dafür ist keine zusätzliche Anwendung nötig, das System sendet die Nachricht an alle Geräte, die in einer Funkzelle eingewählt sind. Nötig sind nach Angaben der Verbraucherzentrale lediglich ein eingeschaltetes Smartphone mit aktuellem Betriebssystem. In vielen anderen Ländern sind ähnliche Systeme schon seit vielen Jahren im Einsatz. nk
Good News: Natur
Australien will 388.000 Quadratkilometer im Südpolarmeer schützen

Foto: M. Murphy / Wikipedia
Good News vom 01. März: Australien kündigte Ende Februar Pläne an, die Größe des Meeresschutzgebiets Macquarie Island Marine Parks zu verdreifachen. Die neue Schutzzone leistet einen weltweit bedeutenden Beitrag zum Meeresschutz, indem sie die Fläche der australischen Gewässer, die unter hohem Schutz stehen, um über 388.000 Quadratkilometer vergrößert – ein Zuwachs, der größer ist als die Fläche von Deutschland. Die subantarktische Meeresumwelt von Macquarie Island ist ein wichtiger Nahrungsgrund für Millionen von Seevögeln und Tausende von Robben und Pinguinen, die auf der Insel brüten. vf
„Ich setze mich dafür ein, unsere Ozeane für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten. Der Macquarie Island Marine Park ist ein abgelegenes Wunderland der Tierwelt – ein wichtiger Lebensraum für Millionen von Seevögeln, Robben und Pinguinen.“
Tanya Plibersek, Australiens Ministerin für Umwelt und Wasser
Das Good News Flash-Team: Lara Schmalzried, Paul Esser, Nina Kegel und Viktoria Franke.
- Good News Flash Februar
- Good News Flash Januar
- Good News Flash Dezember
- …und viele weitere Good News im Flash