Verabschiedung der UN-Generalversammlung

Zugang zu einer sauberen und gesunden Umwelt ist nun allgemeines Menschenrecht

von | 1. August, 2022 | Klima

Hier kommt man zur Ruhe: Die Ink Pots im Banff-Nationalpark

Die UN-Generalversammlung erklärt den Zugang zu einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt zu einem universellen Menschenrecht.

Mit 161 Stimmen dafür und acht Enthaltungen* verabschiedete die UN-Generalversammlung letzten Donnerstag eine historische Resolution, die den Zugang zu einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt zu einem universellen Menschenrecht erklärt.

“Historische” Entscheidung für mehr Umweltgerechtigkeit

Die Resolution fordert Staaten, internationale Organisationen und Wirtschaftsunternehmen auf, ihre Bemühungen zu verstärken, um eine gesunde Umwelt für alle zu gewährleisten.

UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte diese „historische“ Entscheidung und sagte, die wegweisende Entwicklung zeige, dass die Mitgliedstaaten gemeinsam gegen die dreifache planetare Krise aus Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung kämpfen können.

„Die Resolution wird dazu beitragen, Umweltungerechtigkeiten zu verringern, Schutzlücken zu schließen und Menschen zu stärken, insbesondere diejenigen, die sich in prekären Situationen befinden, darunter Umwelt-Menschenrechtsverteidiger, Kinder, Jugendliche, Frauen und indigene Völker.”

Er fügte hinzu, dass die Entscheidung den Staaten auch helfen werde, die Umsetzung ihrer Umwelt- und Menschenrechtsverpflichtungen und -verpflichtungen zu beschleunigen.

„Die internationale Gemeinschaft hat dieses Recht allgemein anerkannt und uns seiner Verwirklichung für alle näher gebracht“, sagte er.

Lange Vorarbeit für Resolution

Nach jahrzehntelanger Arbeit von Nationen wie den Malediven, die an vorderster Front des Klimawandels stehen, sowie von über 1.000 zivilgesellschaftlichen Organisationen, erkannte bereits der Menschenrechtsrat im Oktober 2021 dieses Recht an und forderte die UN-Generalversammlung auf, dasselbe zu tun.

Der ursprünglich im vergangenen Juni von Costa Rica, den Malediven, Marokko, Slowenien und der Schweiz vorgelegte Text wird inzwischen von über 100 Ländern mitgetragen. Er legt fest, dass das Recht auf eine gesunde Umwelt mit dem bestehenden Völkerrecht zusammenhängt, und bekräftigt, dass seine Umsetzung die vollständige Implementierung multilateraler Umweltabkommen erfordert. 

„Der heutige Tag ist ein historischer Moment, aber es reicht nicht aus, nur unser Recht auf eine gesunde Umwelt zu bekräftigen. Die Resolution der Generalversammlung ist eindeutig: Die Staaten müssen ihren internationalen Verpflichtungen nachkommen und ihre Anstrengungen zur Umsetzung des Beschlusses verstärken. Wir werden alle unter viel schlimmeren Auswirkungen von Umweltkrisen leiden, wenn wir nicht zusammenarbeiten, um sie jetzt gemeinsam abzuwenden“, sagte die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet.

* Staaten, die sich der Stimme enthalten haben: China, Russische Föderation, Belarus, Kambodscha, Iran, Syrien, Kirgisistan und Äthiopien.

Beitragsbild: Viktoria Franke / Good News Magazin

10042506295647089ea9918ea5bf12e6
No votes yet.
Please wait...

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

Autor/in

Autor/in

Viktoria Franke
GNM+

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5