Die britische Regierung will einen neuen Nationalwald pflanzen; in Bremen erhalten Bedürftige kostenlose Sehtests und Brillen; und im Fichtelgebirge soll Deutschlands erstes farbiges Windrad aufgestellt werden: Hier kommt der Überblick über die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
England plant neuen Nationalwald mit 20 Millionen Bäumen
Die britische Regierung hat angekündigt, im Westen Englands 20 Millionen Bäume zu pflanzen. Der “Western Forest” soll einer von drei neuen Nationalwäldern werden und zahlreiche positive Auswirkungen haben.
Bremen: Kostenlose Brillen und Sehtests für Bedürftige
Zwei Initiativen haben in Bremen zum ersten Mal kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillen verschenkt. Die Empfänger sind Menschen, die auf der Straße leben, Angst vor Arztbesuchen haben oder sich keine Brille leisten können.
Windkraftanlagen liefern günstige und saubere Energie, doch viele Menschen finden sie hässlich. Im bayerischen Fichtelgebirge soll deshalb 2026 das erste farbige Windrad aufgestellt werden. Ein Designer hat dafür Konzepte entwickelt, die zu unterschiedlichen Landschaftsarten passen.
Sind Solarpark „tote Industrieanlagen“, die der Natur schaden? Im Gegenteil: Sie können die Artenvielfalt sogar auf „überwältigende“ Weise steigern. Das zeigt die bisher umfangreichste Untersuchung zum Thema.
Darmkrebs ist nach wie vor die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland. Doch die Zahlen gehen zurück: Zwischen 2003 und 2023 sanken die Fälle von 28.900 auf 24.100.
In vielen Dörfern schließen Geschäfte. Freyung im Bayerischen Wald zeigt, was Bürger dagegen tun können, wenn sie sich zu Genossenschaften zusammenschließen: Zuerst retteten sie eine Brauerei; jetzt bauen sie ein Veranstaltungszentrum um; und als nächstes folgt eine neue Sauna.
Dilek Imamoglu: Die Frau, die Erdogan herausfordert
Seit der Verhaftung des Präsidentschaftskandidaten und Bürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoglu, protestieren in der Türkei Hunderttausende. Nun stellt sich Dilek Imamoglu, die Frau des Oppositionspolitikers, an die Spitze des Protests.
USA: Freiwillige retten Daten vor „digitaler Bücherverbrennung“
Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist, lässt er Regierungsdateien löschen, die nicht seiner Ideologie entsprechen. Im Data Rescue Project versuchen hunderte Freiwillige, die Daten zu archivieren. Sebastian Majstorovic, ein beteiligter Historiker aus Köln, erklärt, was sein Team dagegen tut.
„The Darkest Files“: Ein Spiel auf den Spuren Fritz Bauers
Im Videospiel „The Darkest Files“ muss man Nazi-Verbrechen aufklären und vor Gericht bringen. Wer es spielt, schlüpft dafür in die Rolle der fiktiven Anwältin Esther Katz und ermittelt im Team des historischen Vorbilds Fritz Bauer.
Entsteht in den Karpaten Europas größter Nationalpark?
Ist es möglich, in den rumänischen Karpaten ein riesiges Schutzgebiet für Wildtiere zu erschaffen? Daran arbeiten die deutschen Biologen Christoph und Barbara Promberger. Ihr Vorbild ist der amerikanische Yellowstone-Nationalpark.
England will 20 Millionen Bäume pflanzen, kostenlose Brillen für Bedürftige 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Unterstütze die Arbeit von Squirrel News und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!
Deine Vorteile:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital
Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+
Squirrel News
Squirrel News ist ein gemeinnütziger, konstruktiver Nachrichtendienst. Das Squirrel-Team sammelt die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten aus den deutsch- und englischsprachigen Medien und verlinkt sie dreimal pro Woche in kostenlosen Ausgaben.
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.