Von einem wegweisenden Klima-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs bis zu einem Influencer, der Jugendliche aus rechtsextremen Kreisen zurückholt: Hier kommt der Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten konstruktiven Nachrichten aus dem vergangenen Monat, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Internationaler Gerichtshof ebnet Weg für Klimaschutzklagen zwischen Staaten
Ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs erklärt Klimaschutz zur rechtlichen Pflicht für alle Länder. In Zukunft könnten betroffene Staaten damit andere Staaten auf Entschädigung für Klimaschäden verklagen. Beobachter nennen die Entscheidung historisch. Angestoßen wurde sie von Jurastudenten aus pazifischen Inseln.
Erstes Malaria-Medikament für Neugeborene zugelassen
Drei von vier Malaria-Toten in Afrika sind jünger als fünf Jahre. Viele erkranken in ihren ersten Lebenswochen. Doch für Babys unter sechs Monaten gab es bisher kein Medikament. Das ändert sich nun. Die Erwartungen weltweit sind groß.
Mit Suriname ist der erste Amazonas-Staat malariafrei
Nach 70-jährigen Anstrengungen zur Eindämmung von Malaria hat die Weltgesundheitsorganisation Suriname (auch Surinam) offiziell für malariafrei erklärt. Als Gründe für den Erfolg nennt sie unter anderem umfassende Kontrollen und kostenlose Behandlungsmöglichkeiten.
Nach mehr als 100 Jahren hat Norwegen die Verbrennung von Kohle zur Stromproduktion beendet. Ende Juni schloss die letzte noch aktive Grube des Landes auf Spitzbergen. Pro Jahr wurden dort zuletzt noch 80.000 Tonnen Kohle gefördert.
Indien erreicht Klimaziele fünf Jahre früher als geplant
Indien feiert einen Meilenstein: Etwas mehr als 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität stammen bereits aus nicht-fossilen Energieträgern. Den größten Anteil daran machen Windkraft und Solarenergie aus.
China plant das größte Nationalparksystem der Welt
China will sein Netzwerk an Nationalparks bis 2035 stark vergrößern: auf eine Gesamtfläche von bis zu 1,1 Millionen Quadratkilometern. Es könnte das mit Abstand größte Nationalparksystem weltweit werden.
Solarenergie erstmals wichtigste Stromquelle in der EU
Im Juni hat Solarenergie in der EU zum ersten Mal mehr Strom geliefert als Windkraft oder Kernenergie. Das teilte der britische Thinktank Ember mit. Der Anteil von Kohlestrom sank zugleich auf einen Tiefstand.
Paris: Wie die Begrünung der Stadt gegen Hitze hilft
Bürgermeisterin Anne Hidalgo lässt Paris immer weiter begrünen. Dabei werden auch 70 000 Parkplätze aufgelöst und durch 170 000 Bäume ersetzt. Nun zeigen erste Schätzungen, dass die Temperaturen in betroffenen Vierteln um bis zu vier Grad niedriger sind.
Rund fünfmal weniger HIV-Infektionen bei Kindern seit dem Jahr 2000
Die Zahl der HIV-Infektionen bei Kindern ist von mehr als 500.000 im Jahr 2000 auf etwas mehr als 100.000 im Jahr 2023 gesunken. Die meisten Infektionen wurden früher direkt von den Müttern übertragen. Durch antiretrovirale Medikamente lässt sich das mittlerweile meist vermeiden. (Beitrag auf Englisch)
Todesfälle durch Herzinfarkte um 90 Prozent gesunken
Eine Untersuchung in den USA hat ergeben, dass die Sterberate bei Herzkrankheiten in den vergangenen 50 Jahren um zwei Drittel gesunken ist; bei Herzinfarkten waren es sogar fast 90 Prozent. Gründe dafür sind vor allem eine frühere Erkennung der Krankheiten und eine bessere Notfallversorgung.
Mitochondrien-Therapie: Ein Durchbruch im Kampf gegen Erbkrankheiten
Eine neue Therapie verhindert die Weitergabe defekter Gene, indem das Erbgut von Mutter und Vater in eine gesunde Spender-Eizelle eingesetzt wird. So entstehen Kinder mit der DNA von drei Erwachsenen. In Großbritannien sind bereits die ersten Kinder auf diese Weise geboren worden.
Olivier Wiesner arbeitet im Rettungsdienst und hat schon viele Menschen gesehen, die ertrunken sind. So wurde er zum Ideengeber für ein neues Gerät: Der Dolphin III ähnelt einer Rettungsboje, lässt sich fernsteuern und kann mit bis zu 30 Stundenkilometern zu Ertrinkenden schwimmen, um sie in Sicherheit zu bringen.
30 Prozent günstigere Mieten durch Verzicht auf unnötige Standards
Eine Neubauwohnung kostet in Hamburg derzeit 4500 Euro pro Quadratmeter. Mit dem neuen „Hamburg-Standard“ des Senats soll der Preis auf 3000 Euro sinken. Eine Baugenossenschaft hat das bereits geschafft: Durch den Verzicht auf unnötige Standards sinken die Mieten von 18 auf 12 Euro pro Quadratmeter.
Im Berliner Stadtteil Wedding entsteht mit dem Kornelius Forum das erste Gebäude in Deutschland, das ganzjährig Raumtemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius bietet – ohne klassische Heizung, Lüftung oder Klimaanlage.
Moos reinigt die Luft und kühlt Wände im Sommer stark ab. Ein Unternehmen aus der Pfalz hat nun eine wartungsfreie, selbstbegrünende Fassade aus modularen Betonelementen entwickelt. Moos-Sporen aus der Luft siedeln sich dort von selbst an. Andere Unternehmen verfolgen ähnliche Ansätze.
Schafe auf Dächern: Wie Städte klimaresilienter werden
Städte werden im Sommer besonders heiß. „Blau-grüne Infrastruktur“ rückt deshalb immer mehr in den Fokus der Stadtplanung. Dazu zählen grüne Fassaden, Baumrigolen und Schafe, die Gründächer von Einkaufszentren pflegen.
Wie ein Hamburger Kollektiv bezahlbaren Wohnraum schafft
Die Hamburger Likedeelerei, ein „Syndikat für solidarisches Wohnen“, entzieht Häuser dem Immobilienmarkt, indem es sie kauft und für Menschen bereitstellt, die es schwer haben, eine Wohnung zu finden.
Eine Lösung für das Problem der zu großen Wohnungen
Ein großer Teil des Wohnungsproblems besteht darin, dass alte Menschen in oft viel zu großen Wohnungen wohnen und zugleich schlecht betreut werden, weil sie keine guten Angebote finden. Eine Genossenschaft bei Tübingen zeigt, wie eine Lösung dafür aussehen kann.
In vielen Dörfern schließt ein Geschäft nach dem anderen. Nicht einmal Obst und Brot gibt es überall. In einigen Orten haben selbstverwaltete Dorfläden die Lücke geschlossen und sind gleichzeitig zum zentralen sozialen Treffpunkt geworden.
In Oldenburg liegen in Bars, Kneipen und bei Veranstaltungen seit kurzem interaktive Bierdeckel aus. Sie ermuntern Gäste per Weblink dazu, ihre Stadt zu bewerten und neue Ideen für eine positive Entwicklung einzubringen.
Leipzig: Gratis-Kajaks für Müllsammler sind beliebt
In Leipzig kann man kostenlos Kajaks ausleihen, wenn man dafür beim Paddeln Müll aus dem Wasser fischt. Die Idee aus Kopenhagen kommt sehr gut an. Nächstes Jahr wollen auch Halle und Erfurt den Service anbieten.
In Deutschland gibt es viel zu wenige Azubis im Handwerk. Eine Schule in Brandenburg zeigt, wie wöchentliche Praktikumstage dagegen helfen: „Früher waren die Schüler oft planlos, wenn sie von der Schule gegangen sind. Heute wissen die meisten, was sie machen wollen.“
Wie ein Influencer junge Leute auf TikTok für die Pflege begeistert
Pflege-Influencer John Lopes motiviert junge Menschen auf TikTok und Instagram für den Pflegeberuf. Die humorvollen Videos bekommen Millionen Klicks und lassen auch die alten Menschen selbst zu Wort kommen.
„Es gibt wirklich viele Jungs da draußen, die aktiv an sich arbeiten“
Auch in den österreichischen Medien wird vor allem über Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen und nicht mit ihnen. Der Künstler und Musiker Nsheem hat deshalb eine Interviewreihe mit Kunden eines Barbershops gestartet. Im Interview erklärt er, warum das gerade für Teenager wichtig ist und was ihn an den Gesprächen beeindruckt hat.
Wie ein Influencer Jugendliche aus rechtsextremen Kreisen holt
Der Influencer Marcant geht auf Nazi-Demos, spricht mit jungen Menschen dort und klärt sie in ruhigem Ton über historische Fakten auf. In den sozialen Medien hat er damit großen Erfolg. Und manch ein junger Rechtsextremer lässt sich tatsächlich umstimmen.
Hoffnung: Der „wichtigste Faktor für das Empfinden von Lebenssinn“
Die Wissenschaft hat die Hoffnung lange unterschätzt. Eine Studie aus den USA und China zeigt nun, dass Hoffnung zentral für unser Wohlbefinden und die Wahrnehmung von Sinn im Leben ist. Eine Voraussetzung dafür ist ein konstruktiver Blick auf Vergangenheit und Gegenwart.
Quelle:
SWR
Foto: Mathew Smith / Unsplash (CC0)
Best of Juli: Klimaschutz als staatliche Pflicht, erstes Malaria-Medikament für Neugeborene 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine
N
Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel
Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.
Alle guten Nachrichten
Im Good News Magazin stöbern
5
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.