Von einem riesigen Seetang-Projekt in Südengland bis zu Pizzerien, die nur autistische Angestellte haben: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten lösungsorientierten Nachrichten aus dem vergangenen Monat, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Ein Projekt in Südengland ist dabei, den Meeresgrund vor Sussex auf Hunderten Quadratkilometern mit Kelp-Algen wieder aufzuforsten – und das zerstörte Meeresleben zurückzubringen, das es dort einmal gab.
Die kurdisch geführten SDF-Streitkräfte im Nordosten Syriens haben sich mit der Regierung in Damaskus auf eine Eingliederung in die staatlichen Institutionen geeinigt. Das geplante Abkommen ist das erste in der Geschichte Syriens, das die kurdische Gemeinschaft als gleichwertig anerkennt.
In Mexiko-Stadt steht die größte Stierkampf-Arena der Welt. Aus Tierschutzgründen war die Tradition ausgesetzt worden. Nun hat das Regionalparlament von Mexiko-Stadt fast einstimmig entschieden, Stierkämpfe nur noch ohne Blutvergießen zuzulassen.
Erster Mensch weltweit überlebt 100 Tage mit künstlichem Herz
Ein australischer Mann mit Herzinsuffizienz hat als erster Mensch weltweit mehr als 100 Tage mit einem Herz aus Titan überlebt. Mittlerweile hat er ein Spenderherz bekommen. In Zukunft könnte das künstliche Herz auch eine langfristige Lösung werden.
Bei einer Bürgerbefragung in Paris hat eine Mehrheit dafür gestimmt, 500 Straßen in der französischen Hauptstadt zu begrünen und für Autos zu schließen. Die Beteiligung an der Abstimmung war allerdings sehr gering.
„Unterwasser-Windräder“ sollen ab 2028 Strom für Frankreich liefern
Bisher sind nicht viele Gezeitenkraftwerke in Betrieb und ihre Errichtung ist kompliziert. Ein französisches Unternehmen glaubt, mit seiner Lösung weiter zu sein, und will bis 2028 Unterwasser-Turbinen ans Netz bringen, die wie Windräder aussehen und 15.000 Menschen mit Strom versorgen.
England plant neuen Nationalwald mit 20 Millionen Bäumen
Die britische Regierung hat angekündigt, im Westen Englands 20 Millionen Bäume zu pflanzen. Der “Western Forest” soll einer von drei neuen Nationalwäldern werden und zahlreiche positive Auswirkungen haben.
Leipziger Heizkraftwerk ersetzt Erdgas durch Wasserstoff
Das Heizkraftwerk Leipzig-Süd soll Deutschlands erstes Wasserstoffkraftwerk werden. Strom und Wärme sollen dafür zu 100 Prozent aus grünem Wasserstoff kommen. Ganz einfach ist der Umstieg aber nicht.
Neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll helfen, Kohlekraftwerk stillzulegen
In Finnland wird ein neues Cloud-Rechenzentrum gebaut, mit dessen Abwärme Wohnungen in mehreren Städten beheizt werden sollen. Es ist das größte Projekt zur Wiederverwendung von Abwärme aus Rechenzentren weltweit.
Durch Amsterdams Grachten dürfen ab April nur noch Freizeitschiffe fahren, die entweder Elektro- oder Wasserstoff-Antrieb haben. Dadurch soll die Luft sauberer werden und die Lärmbelastung sinken.
Neue Therapie lässt Long-Covid-Patienten wieder riechen
Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann dazu führen, dass Menschen über längere Zeit ihren Geruchs- und Geschmackssinn verlieren. Mediziner aus London haben es nun durch einen chirurgischen Eingriff geschafft, dass Betroffene wieder riechen und schmecken können.
Eine neue Studie zeigt, dass die zahnmedizinische Prävention in Deutschland wirkt: Jüngere Erwachsene haben nur noch halb so oft Karies wie 1989. Bei Kindern ist die Zahl sogar um 90 Prozent gesunken. Milieus mit wenig Bildung profitieren besonders.
Bremen: Kostenlose Brillen und Sehtests für Bedürftige
Zwei Initiativen haben in Bremen zum ersten Mal kostenlose Sehtests durchgeführt und Brillen verschenkt. Die Empfänger sind Menschen, die auf der Straße leben, Angst vor Arztbesuchen haben oder sich keine Brille leisten können.
In England verschreiben Ärzte bei psychischen Problemen auch soziale Aktivitäten. Mehrere Initiativen organisieren deshalb Besuche bei Comedy-Veranstaltungen als Mittel gegen milde Depressionen und Einsamkeit. Eine Reporterin war dabei und berichtet von der Wirkung.
Weltglücksbericht: „Die osteuropäischen Länder haben aufgeschlossen“
Der Weltglücksbericht enthält einige Überraschungen, meint die Psychologin Judith Mangelsdorf. Interessant sei etwa, „dass die osteuropäischen Länder aufgeschlossen“ hätten. Zudem zeige sich, dass die Polarisierung vor allem von den unzufriedensten Menschen ausgehe.
Schule ohne Noten: „Die Kinder haben uns unfassbar beeindruckt“
Eine Schule in Stuttgart testet zurzeit, ob sich benotete Klassenarbeiten durch selbstständig erbrachte Lernnachweise ersetzen lassen. Vorbild ist eine andere Schule, die dafür den Deutschen Schulpreis erhalten hat.
Nach Konflikten auf dem Schulhof sind viele Kinder auch im Unterricht noch unkonzentriert. Das Projekt „Seniorpartner in School“ bildet deshalb ältere Menschen kostenlos zu Mediatoren aus. Die Nachfrage ist groß.
Wie lässt sich Einsamkeit vermeiden? Ein Berliner Bezirk hat dafür die bundesweit erste Einsamkeitsbeauftragte; in Dänemark bringen innovative Wohnkonzepte ein Dorfgefühl in die Stadt; und eine neue App bringt Menschen zusammen, die sich sonst nicht kennengelernt hätten.
Die finnische Regierung hat das Ziel ausgegeben, dass alte Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben. Damit das gelingt, setzt sie Dorfhelfer ein. Vor allem in Lappland ist das lebensnotwendig und für viele Menschen von großer Bedeutung.
Super-Ager sind älter als 80 Jahre, doch ihre Gedächtnisleistung entspricht der von 50- oder 60-Jährigen. Auch die körperliche Fitness spielt dabei eine Rolle. In Magdeburg untersuchen Forschende, wie das Rezept für ein fittes Gehirn im Alter aussieht.
Wie eine Unternehmerin in Mali 10 Millionen Bäume pflanzen will
Mitten in der Sahelzone, einer der trockensten Regionen der Welt, hat Rokiatou Traoré begonnen, Moringa-Bäume zu pflanzen. Neben Umwelt- und Klimaschutz geht es ihr dabei auch um den wirtschaftlichen und sozialen Einfluss des Projekts.
Der größte verbliebene Wald Madagaskars liegt in einer der ärmsten Regionen des Landes und schrumpft durch armutsbedingte Abholzung. Ein Projekt geht nun beide Probleme auf einmal an, indem es Dorfbewohnern kostenlose Arztbesuche ermöglicht, wenn sie in Baumschulen Setzlinge heranziehen.
Entsteht in den Karpaten Europas größter Nationalpark?
Ist es möglich, in den rumänischen Karpaten ein riesiges Schutzgebiet für Wildtiere zu erschaffen? Daran arbeiten die deutschen Biologen Christoph und Barbara Promberger. Ihr Vorbild ist der amerikanische Yellowstone-Nationalpark.
Ein gemeinsamer Radiosender für Jesiden, Araber und Kurden
Im Nordirak ist das Misstrauen zwischen den verschiedenen Volksgruppen groß. Deshalb wollen einige von ihnen nun gemeinsam einen Radiosender gründen. Dabei geht es weniger um konkrete militärisch-politische Fragen als um Koexistenz, Frieden und Versöhnung.
Die Pizzeria PizzAut im italienischen Monza war die erste in Europa, die ausschließlich Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung anstellte. Mittlerweile gibt es zwei Pizzerien und 41 Angestellte. Ausbildung und Einrichtung sorgen dafür, dass sie Stress vermeiden und ihr Potenzial voll entfalten können.
Best of März: Aufforstung unter Wasser, Stierkämpfe ohne Blutvergießen 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Unterstütze die Arbeit von Squirrel News und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!
Deine Vorteile:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital
Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+
Squirrel News
Squirrel News ist ein gemeinnütziger, konstruktiver Nachrichtendienst. Das Squirrel-Team sammelt die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten aus den deutsch- und englischsprachigen Medien und verlinkt sie dreimal pro Woche in kostenlosen Ausgaben.
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.