• Über uns
  • Herowall
  • Wald 🌳
Weltaufgang – Podcast
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Werde jetzt Mitglied ❤️
Good News Magazin
  • GN+
    Vielfalt ist gut für Unternehmen

    5 Gründe, warum Vielfalt ein Gewinn für jedes Unternehmen ist

    DYNAMIK Inklusion

    Mehr Teilhabe und Barrierefreiheit dank dem DYNAMIK-Projekt

    Homosexualität im Fußball

    Starkes Zeichen für mehr Toleranz bei Homosexualität im Fußball

    Seenotrettung Karlsruhe

    Karlsruhe unterstützt zivile Seenotrettung mit United4Rescue

  • Nachhaltigkeit
    shards fliesen

    Bauschutt ist kein Müll: Fliesen für die Umwelt

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Die-Gruenderinnen

    „Tante Emma unterwegs“ liefert unverpackte Lebensmittel direkt vor die Haustür

    Plastik Poliloop

    Zwei Frauen aus Ungarn haben eine Lösung für unser Plastikproblem

  • Gesellschaft
    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    So wie im Jemen trägt auch diese Frau eine Burka, welche ihr ganzes Gesicht verdeckt.

    Jemenitische Frauen gegen den Gender-Gap

    April

    April, April! Wenn die Welt sich auf den Arm nimmt

    Zukunftstag

    Projekt Zukunftstag: Alltagswissen in die Schulen

  • Tatendrang
    Die-Gruenderinnen

    „Tante Emma unterwegs“ liefert unverpackte Lebensmittel direkt vor die Haustür

    Inklusion

    Neue Ansätze für mehr Inklusion

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Kochen vegan

    Mehr als nur ein Trend: Veganuary

  • Gesundheit
    good news psychologie

    Good News, Bad News, gar keine News?

    Achtung Unternehmen: Nur 10 Prozent wollen komplett zurück ins Büro

    Achtung Unternehmen: Nur 10 Prozent wollen komplett zurück ins Büro

    Home-Office bringt mehr Schlaf und Gesundheit

    Home-Office bringt mehr Schlaf und Gesundheit

    Cinderella Gluecklich

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 2)

  • Wirtschaft
    Vielfalt ist gut für Unternehmen

    5 Gründe, warum Vielfalt ein Gewinn für jedes Unternehmen ist

    Zukunftstag

    Projekt Zukunftstag: Alltagswissen in die Schulen

    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

  • Digital & Technik
    shards fliesen

    Bauschutt ist kein Müll: Fliesen für die Umwelt

    DYNAMIK Inklusion

    Mehr Teilhabe und Barrierefreiheit dank dem DYNAMIK-Projekt

    Plastik Poliloop

    Zwei Frauen aus Ungarn haben eine Lösung für unser Plastikproblem

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

  • Channel
    • Good Work
    • Speechless
  • GN+
    Vielfalt ist gut für Unternehmen

    5 Gründe, warum Vielfalt ein Gewinn für jedes Unternehmen ist

    DYNAMIK Inklusion

    Mehr Teilhabe und Barrierefreiheit dank dem DYNAMIK-Projekt

    Homosexualität im Fußball

    Starkes Zeichen für mehr Toleranz bei Homosexualität im Fußball

    Seenotrettung Karlsruhe

    Karlsruhe unterstützt zivile Seenotrettung mit United4Rescue

  • Nachhaltigkeit
    shards fliesen

    Bauschutt ist kein Müll: Fliesen für die Umwelt

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Die-Gruenderinnen

    „Tante Emma unterwegs“ liefert unverpackte Lebensmittel direkt vor die Haustür

    Plastik Poliloop

    Zwei Frauen aus Ungarn haben eine Lösung für unser Plastikproblem

  • Gesellschaft
    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

    So wie im Jemen trägt auch diese Frau eine Burka, welche ihr ganzes Gesicht verdeckt.

    Jemenitische Frauen gegen den Gender-Gap

    April

    April, April! Wenn die Welt sich auf den Arm nimmt

    Zukunftstag

    Projekt Zukunftstag: Alltagswissen in die Schulen

  • Tatendrang
    Die-Gruenderinnen

    „Tante Emma unterwegs“ liefert unverpackte Lebensmittel direkt vor die Haustür

    Inklusion

    Neue Ansätze für mehr Inklusion

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Kochen vegan

    Mehr als nur ein Trend: Veganuary

  • Gesundheit
    good news psychologie

    Good News, Bad News, gar keine News?

    Achtung Unternehmen: Nur 10 Prozent wollen komplett zurück ins Büro

    Achtung Unternehmen: Nur 10 Prozent wollen komplett zurück ins Büro

    Home-Office bringt mehr Schlaf und Gesundheit

    Home-Office bringt mehr Schlaf und Gesundheit

    Cinderella Gluecklich

    Prio 1 Gesundheit! Der etwas andere JobJackpot (Teil 2)

  • Wirtschaft
    Vielfalt ist gut für Unternehmen

    5 Gründe, warum Vielfalt ein Gewinn für jedes Unternehmen ist

    Zukunftstag

    Projekt Zukunftstag: Alltagswissen in die Schulen

    Plurale Oekonomie

    Plurale Ökonomie – die Weiterentwicklung des Kapitalismus

    Donut Amsterdam

    Süße neue Welt – Amsterdam wird zum Donut!

  • Digital & Technik
    shards fliesen

    Bauschutt ist kein Müll: Fliesen für die Umwelt

    DYNAMIK Inklusion

    Mehr Teilhabe und Barrierefreiheit dank dem DYNAMIK-Projekt

    Plastik Poliloop

    Zwei Frauen aus Ungarn haben eine Lösung für unser Plastikproblem

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

    Earth Hour: Eine Stunde Dunkelheit für eine helle Zukunft?

  • Channel
    • Good Work
    • Speechless
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Good News Magazin
Home Nachhaltigkeit
Ein Drittel von Ruanda ist wieder mit Wald bedeckt

Ein Drittel von Ruanda ist wieder mit Wald bedeckt

Die Natur heilt, die Gesellschaft heilt mit

von Miriam Petersen
19. März 2021
in Nachhaltigkeit
Bei Facebook teilenBei Twitter teilen

Eine Erfolgsgeschichte der Resilienz: Ruandas Wälder hatten einst das gleiche Schicksal vieler anderer Waldgebiete: Sie waren auf dem absteigenden Ast. Zwischen 1960 und 2000 gingen sie um 65 Prozent zurück. Nach vier Jahren Bürgerkrieg waren ganze Landstriche abgeholzt. Mit der wachsenden Bevölkerung stieg auch der Bedarf an Bau- und Brennholz sowie Weidegründen. Bodenerosion, Überschwemmungen, die Verlandung von Seen und der Verlust von Pflanzen- und Tierarten führten zu weiteren Katastrophen für die Menschen in Ruanda. Heute zwanzig Jahre später ist das Land wieder grün bewaldet und fruchtbar. Die großen Erfolge bei der Aufforstung haben vor allem auch soziale Auswirkungen – und der Wald wächst weiter!

Ein Wald im Zentrum des Wiederaufbauprozesses

Ab 2004 wurde eine ehrgeizige nationale Waldpolitik umgesetzt. Sie machte den Wald zu einem der Grundpfeiler der Wirtschaft. Die Geschichte von Ruandas Wäldern ist eine Erfolgsgeschichte eines grünen Wiederaufbaus nach einer Krise: Fünfzehn Jahre später (und ein Jahr früher als geplant) hat Ruanda das Ziel erreicht, die Waldfläche auf dreißig Prozent der gesamten Landesfläche zu erhöhen. 17 Prozent der wiederhergestellten Waldlandschaften gehören zu Schutzgebieten. Derzeit befinden sich in Ruanda rund 700.000 Hektar Wald unter Wiederaufforstung. Ruanda verfolgt nun das Ziel, seine Verpflichtung aus der Bonn Challenge zu erfüllen und bis 2030 2 Mio. Hektar unter Wiederherstellung zu bringen.

Warum der Wald in Ruanda eine herausragende ökologische und sozio-ökonomische Wirkung hat

Die Ausweitung der Agroforstwirtschaft – ein Prinzip, das Weideflächen oder den Anbau von Feldfrüchten in den Wald integriert – hat das landwirtschaftliche System diversifiziert sowie die Bodenqualität und den Zugang zu Wasser verbessert. Die Menschen profitieren von einer verbesserten Nahrungssicherheit. Die ruandische Regierung setzte bei der Umsetzung der Politik stark auf die Beteiligung von Frauen und Jugendlichen. (Das Land ist übrigens Rekordhalter mit über 50 Prozent weiblichen Abgeordneten im Parlament). Die Biodiversität ist gewachsen, heimische Arten haben sich erholt. Und bis zur Pandemie florierte der Tourismussektor, in dessen Mittelpunkt die Wälder, die Nationalparks und die gefährdeten, geschützten Gorillas standen.

„Ruanda hat nicht nur versucht, seine Wälder zu einer nationalen Priorität zu machen, sondern hat sie auch als Plattform genutzt, um seine Haltung zu Frauenrechten und zur Schaffung einer gesunden Umwelt zu revolutionieren“, sagte Wangari Maathai über die Politik. Die 2011 verstorbene Kenianerin war Gründerin des Green Belt Movement, erhielt den Friedensnobelpreis und war Ehrenmitglied des World Future Council.

Ein gesunder Wald für Biodiversität, eine Auszeichnung für Ruanda

Das Gesetz wurde im Internationalen Jahr der Wälder mit dem Future Policy Award in Gold ausgezeichnet. Der oft als „Polit-Oscar“ bezeichnete Award würdigte 2011 Gesetze, die Wälder schützen, verbessern und nachhaltig für die Menschen nutzen und damit zu einer besseren Welt beitragen.  Er ist die erste Auszeichnung, die auf internationaler Ebene Gesetze und nicht Menschen ehrt. Der Award wurde in Partnerschaft mit dem Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) realisiert.

wald Ruanda

Das erfolgreiche grüne Wirtschaftspaket

Da Ruandas Waldpolitik ein inklusiver Prozess ist, der effektiv mehrere Herausforderungen auf einmal angeht, dient sie als gutes Modell für andere Länder.

Die Bevölkerung Ruandas wächst weiter, es ist das am dichtesten besiedelte Land Afrikas. Der Bedarf an Fläche und Brennholz ist hoch. Die Politik integriert die verschiedenen ökologischen Zonen Ruandas, von den Gebirgs- bis zu den Halbtrockenzonen, die jeweils einen anderen Ansatz erfordern. Die Verbesserung der Lebensgrundlagen und die Armutsbekämpfung sind ein Hauptziel bei allen Strategien und Maßnahmen im Forstsektor.

„Ruandas Politik zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wälder ist die Grundlage für eine gesunde und widerstandsfähige Gesellschaft der Zukunft“, sagt Alexandra Wandel, Direktorin der Stiftung World Future Council. „Das Land ist ein Vorreiter in Sachen Umweltpolitik. Ich hoffe, dass viele andere Länder folgen werden.“

Die Resilienz, die Ruanda erreicht hat, indem es den Wald in den Mittelpunkt seiner Bemühungen um den Wiederaufbau nach einer verheerenden Krise stellte, ist bemerkenswert. Fast zwei Jahrzehnte später können wir immer noch von ihr lernen. Auch im Zuge der Covid-19-Pandemie fragen sich viele Menschen, wie ein grüner Wiederaufbau aussehen kann. Weltweit stehen wir vor großen Herausforderung. Aber wir können ihn sehen, er wächst und spendet Schatten auf den grünen Hügeln Ruandas: ein gesunder Wald.

Diese Good News könnten dich auch interessieren

shards fliesen
Digital & Technik

Bauschutt ist kein Müll: Fliesen für die Umwelt

10. April 2021

Jährlich fallen in Deutschland mehr als 50 Millionen Tonnen Bauschutt an. Dass man Bauschutt jedoch zu etwas Schönem verarbeiten kann, zeigen Lea Schücking, Leya Bilgic und Moritz von Galen mit...

Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete
Gesellschaft

Einfach und effektiv: Justdiggit begrünt Dürregebiete

9. April 2021

Justdiggit hat eine einfache Lösung für das komplexe Problem der Wüstenbildung – mithilfe der Menschen vor Ort werden Dürregebiete begrünt.

Die-Gruenderinnen
Nachhaltigkeit

„Tante Emma unterwegs“ liefert unverpackte Lebensmittel direkt vor die Haustür

8. April 2021

Präsentiert von Tante Emma unterwegs (Anzeige) Regionale, vegane und plastikfreie Produkte direkt vor die Haustür geliefert Aline Gellern und Louisa Boderke haben vieles gemeinsam. Sie studieren beide an der Hochschule...

Plastik Poliloop
Digital & Technik

Zwei Frauen aus Ungarn haben eine Lösung für unser Plastikproblem

3. April 2021

Plastik, eines der größten Probleme unserer Zeit. Wir verschmutzen mit Plastik unsere Umwelt so massiv, dass die Mikropartikel überall sind, in unseren Meeren, im Boden und in unseren Körpern. Plastikmüll...

Nordwolle: Eine Schafsmutter mit weißer Wolle und zwei schwarzen Lämmchen auf einer Wiese.
Nachhaltigkeit

Das schwarze Schaf der Textilindustrie

12. März 2021

Marco Scheel will mit Nordwolle Rügen die Wolle einer bedrohten Schafrasse retten und damit auch zur Landschaftspflege, Artenvielfalt und zum Umweltschutz beitragen.

Mit Vytal spontan ein Picknick genießen.
Nachhaltigkeit

Kein Müll mehr zum Mitnehmen

3. März 2021

Du hast dich schon immer gefragt, wie du dir endlich Essen bestellen kannst, ohne gleich einen riesigen Müllberg dazu zu bekommen? Wir stellen nachhaltige Alternativen vor, darunter die Pioniere von...

Mehr laden

Kategorien

  • GN+
  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaft
  • Tatendrang
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Digital & Technik
  • Channel
    • Good Work
    • Speechless

Good News Magazin

  • Kontakt
  • Über uns
  • Unser Wald
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Gefördert durch:

Media Innovation Fellowship - Landesanstalt für Medien NRW
Media Innovation Fellowship - Landesanstalt für Medien NRW

Good-Newsletter abonnieren ❤️

Für Unternehmen

  • Mediadaten: Werben bei Good News

© 2021 Good News Magazin

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Good News Abo ❤️
  • Weltaufgang – Podcast
  • Exklusive Artikel für Mitglieder: GN+
  • Kategorien
    • Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
    • Tatendrang
    • Gesundheit
    • Wirtschaft
    • Digital & Technik
    • Good Work
    • Speechless
  • Über uns
  • Herowall ❤️
  • Wald 🌳

© 2021 Good News Magazin

Willkommen zurück!

Logge dich unten in dein Konto ein

Passwort vergessen?

Neues Konto erstellen!

Fülle die untenstehenden Formulare aus, um dich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmelden

Passwort wiederherstellen

Bitte Benutzernamen oder E-Mail-Adresse eingeben, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Cookie Bild
Wir nutzen leckere Cookies und andere Technologien um zu verstehen, was dir schmeckt. Zum Ändern deiner Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, hier klicken:
Einstellungen