Das große Krabb–Krankenpflegen!

Diese Ameisen retten ihre verletzten Artgenossen – und heilen ihre Wunden

von | 11. Juni, 2022 | Klima

Mehrere Ameisen auf einem Ast bei Sonnenuntergang

In der Elfenbeinküste beobachtete der Biologe Erik T. Frank bereits 2017 etwas ganz Besonderes: ein strategisches Gesundheitssystem, wie es in der Insektenwelt bisher noch nicht bekannt war.

Die Megaponera Analis, auch Matabele-Ameisen genannt, sind furchtlose Jäger. In großen, geordneten Gruppen von mehreren Hundert Ameisen überfallen sie Termitenkolonien. Sie fangen die Insekten ein, töten und fressen sie, ziehen sich im Kampf aber nicht selten selbst schwere Verletzungen zu.

Die verwundeten Ameisen rufen um Hilfe, indem sie bestimmte Pheromone ausstoßen. Für manche von ihnen gibt es keine Hoffnung mehr, sie wurden zu schlimm von den Termiten gebissen und werden zurückgelassen. 

Andere jedoch werden von ihren Kameraden zurück ins Nest getragen, dort gründlich untersucht und behandelt. Termitengreifer oder -köpfe, die sich in den Körpern der Verletzten festgesetzt haben, werden entfernt. Offene Wunden teilweise minutenlang von anderen Ameisen geleckt, um Infektionen zu verhindern. Mit deutlich positiven Auswirkungen auf die Überlebenschancen: Eine Studie von Frank und zwei seiner Kolleg:innen fand heraus, dass 90 Prozent der Ameisen weiterleben, wenn sie eine Behandlung erhalten, nur 20 Prozent dagegen, wenn nicht.

Einzigartig und voller Potenzial – auch für Menschen

Diese Art von Pflegeverhalten, „Wundbehandlung durch andere Individuen, also keine Eigenbehandlung, ist im Insektenreich komplett unbekannt. [Das] ist das erste Mal, dass das beobachtet wird. Praktisch die erste Studie, die das macht,“ so Frank zum Deutschlandfunk

In Zukunft will der Biologe die Matabele-Ameisen noch näher erforschen. Will etwa herausfinden, wie die kleinen, krabbelnden Sanitäter wissen, wo sich Verletzungen befinden, und wie sie wissen, wann sie mit der Pflege aufhören können. Ob die Behandlung nur neue Infektionen vorbeugt oder auch gegen alte hilft. Und ob aus dieser „Ameisenmedizin“ womöglich sogar eine Reihe von neuen Antibiotika für Menschen entstehen könnte.

Beitragsbild: Prabir Kashyap / Unsplash

No votes yet.
Please wait...

Diese Good News könnten dich auch interessieren

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

Autor/in

Autor/in

Simone Hencke
GNM+

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5