Korbinian Zacherl entwickelt mit AidMax einen gemeinnützigen Chatbot, der jungen Menschen in seelischen Krisen sofort beisteht – und zeigt, wie künstliche Intelligenz echte Nähe schaffen kann.
Wo entstehen die Ideen für eine GuteZukunft? Wir sprechen mit Unternehmer:innen, Kreativen und Visionär:innen über ihre Innovationskraft, Inspirationsquellen und Visionen – und zeigen, wie positive Konzepte echte Veränderungen möglich machen.
GNM: Wer bist du und was machst du?
Als AI Manager bei AidMax leite ich ein gemeinnütziges KI-Startup, das Jugendliche in Krisensituationen unterstützt. Ich habe meinen Master in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen, darin AidMax entwickelt und promoviere derzeit im Bereich KI und psychische Gesundheit. Meine Erfahrung liegt in der Verbindung von Technologie und sozialem Impact.
Meine Vision ist eine Welt, in der kein junger Mensch mehr das Gefühl hat, allein mit seinen Gedanken zu sein. Ich arbeite darauf hin, dass digitale Unterstützung selbstverständlich wird und Hand in Hand mit menschlicher Hilfe ein stabiles Netz der Hoffnung bildet.
Mit AidMax verbinden wir deshalb künstliche Intelligenz mit echter Empathie, um Jugendlichen in Krisen sofort und niederschwellig Unterstützung zu geben.
Dass wir jetzt im Finale des Social Impact Awards sind, unterstreicht das Potenzial solcher Ansätze. Sollten wir das Preisgeld gewinnen, könnten wir bis zu 400.000 zusätzliche Nachrichten finanzieren und auch sehbehinderten Menschen den Zugang durch einen Anrufmodus ermöglichen.
Das Preisgeld würde vollständig gemeinnützig eingesetzt werden, um unser Ziel zu erreichen, dass kein junger Mensch mehr das Gefühl haben muss, allein mit seinen Gedanken zu bleiben.
GNM: Welche positiven Entwicklungen siehst du in deiner Branche, die bisher (zu) wenig Aufmerksamkeit bekommen haben?
Eine der wichtigsten Entwicklungen ist, dass KI nicht mehr nur technisch gedacht wird, sondern als Werkzeug, um echte Menschlichkeit zu vermitteln. Diese Verbindung von Technologie und Empathie wird noch viel zu wenig wahrgenommen, obwohl sie das Potenzial hat, Leben zu retten.
Genau hier setzt AidMax an. Unser Video beim Social Impact Award ist ein entscheidender Schritt, um diese Entwicklung sichtbar zu machen. Denn wenn wir die Aufmerksamkeit und das Preisgeld gewinnen, können wir damit Zehntausende zusätzliche Gespräche führen und so einen direkten Beitrag leisten, die viel zu hohe Suizidrate in Deutschland zu senken.