Neuester Artikel
GuteZukunft
In unserer Rubrik GuteZukunft kommen Menschen zu Wort, die etwas bewegen – mit Fachwissen, Vision und Engagement. Sie zeigen, warum uns eine gute Zukunft bevorsteht. Gemeinsam entsteht so eine konstruktive Perspektive: fundiert, vielfältig und motivierend. Mit deinem Beitrag setzt du ein Zeichen für Zuversicht und machst Mut, die Zukunft neu zu denken
Prof. Däfler: Positives Denken als Schlüssel zur Gelassenheit
Der Kommunikationsexperte und Hochschulprofessor Dr. Martin-Niels Däfler erklärt, warum Optimismus kein Schönreden ist und wie wir lernen können, positiver zu denken. Prof. Dr. Martin-Niels...
AidMax: Ein Chatbot für die Seele
"Meine Vision ist eine Welt, in der kein junger Mensch mehr das Gefühl hat, allein mit seinen Gedanken zu sein." Korbinian Zacherl
Menschen im Mittelpunkt: Wie die Fachstelle FEX Extremismus vorbeugt
Warum Prävention bedeutet, Menschlichkeit zu wahren und dennoch klare Grenzen zu ziehen – darüber spricht Mathieu Coquelin, Geschäftsführer der FEX – Fachstelle für Extremismusdistanzierung....
Unabhängig und engagiert: Wie Miss Allie ihre Musikkarriere selbst gestaltet
Von der Straßenmusik in die großen Hallen: Miss Allie spricht im Interview über mentale Gesundheit, nachhaltiges Touren und die Vorbildfunktion der Musikbranche.
Secondhand statt Fast Fashion: Wie Oxfam Shops Nachhaltigkeit vorantreiben
Im Interview erklärt Charlotte von Wulffen von der Leuphana Universität, wie gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften Wandel vorantreibt – und welche Rolle die Communicorn Konferenz dabei spielt.
Communicorn Konferenz: Gemeinschaft und Kooperation im Fokus
Im Interview erklärt Charlotte von Wulffen von der Leuphana Universität, wie gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften Wandel vorantreibt – und welche Rolle die Communicorn Konferenz dabei spielt.
Mit den Händen in der Erde: Wie Acker Bildung neu denkt
Das Sozialunternehmen Acker bringt Natur zurück in Klassenzimmer und Nachbarschaften. Gründer Christoph Schmitz verrät, warum Lernen mit den Händen in der Erde mehr bewirken kann als jede Theorie.
Wie Geodaten Klimaschutz, Katastrophenhilfe und Bürgerbeteiligung stärken
Von Mapathons nach Naturkatastrophen bis zu lokalen Klimaprojekten: Im Interview erklärt Kirsten von Elverfeldt vom Heidelberger Institut für Geoinformation Technology, warum die Demokratisierung von Geodaten entscheidend für die großen Krisen unserer Zeit ist – und wie sie Menschen befähigt, selbst aktiv zu werden.
Das GNM+ Probeabo
Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Lichtblick in der negativen Nachrichtenflut sind.
Alle guten Nachrichten
Im Good News Magazin stöbern
Diese Kategorien könnten dich auch interessieren
Füreinander
Gesundheit
GNM+
Good Work
Klima
Politik
Wirtschaft
Wissenschaft
Jetzt 30 Tage testen
Das GNM+ Probeabo
Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Lichtblick in der negativen Nachrichtenflut sind.
Das erwartet dich:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine
Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel
Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.
