Best of: Abkommen für nachhaltige Fischerei, Pelzproduktion bricht ein

von | 3. Oktober, 2025 | Good News Ticker

Das erste weltweite Abkommen für nachhaltige Fischerei tritt in Kraft; die globale Pelzproduktion bricht ein; und immer mehr Kinder bekommen eine tägliche Schulmahlzeit: Hier kommt der Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten konstruktiven Nachrichten aus dem vergangenen Monat, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.

Abkommen für nachhaltige Fischerei tritt in Kraft
Foto: via tagesschau.de

 

Abkommen für nachhaltige Fischerei tritt in Kraft

Ein neues Abkommen der Welthandelsorganisation WTO verbietet Subventionen für die schädlichsten Fischfang-Flotten. Es ist das erste Fischerei-Abkommen, das ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Quelle: Tagesschau

"Historisches" Hochsee-Schutzabkommen kann in Kraft treten
Foto: via dw.com

 

„Historisches“ Hochsee-Schutzabkommen kann in Kraft treten

Nach jahrelangen Verhandlungen kann das erste internationale Hochsee-Schutzabkommen im Januar in Kraft treten. Zwei Unterschriften hatten dafür noch gefehlt. Mit dem UN-Vertrag werden erstmals Schutzgebiete außerhalb der Wirtschaftszonen einzelner Länder ausgewiesen. Dort befinden sich mehr als 60 Prozent der Meeresgebiete.

Quelle: Deutsche Welle

Globale Pelzproduktion um 85 Prozent gesunken
Foto: via derstandard.de

 

Globale Pelzproduktion um 85 Prozent gesunken

Die weltweite Pelzproduktion ist innerhalb von zehn Jahren um 85 Prozent eingebrochen. Zuletzt wurden pro Jahr gut 120 Millionen Tiere weniger für ihre Felle getötet als noch 2014. In 16 EU-Ländern sind Pelzfarmen bereits verboten. 2026 könnte ein EU-weites Verbot folgen.

Quelle: Der Standard

Mehr Kinder als je zuvor bekommen eine tägliche Schulmahlzeit
Foto: Andrew S / Unsplash (CC0)

 

Mehr Kinder als je zuvor bekommen eine tägliche Schulmahlzeit

Im Jahr 2024 haben 466 Millionen Kinder weltweit eine tägliche Schulmahlzeit erhalten. Das sind 20 mehr als im Jahr 2020. In ärmeren Ländern wie Äthiopien, Madagaskar oder Ruanda stieg ihre Zahl in nur zwei Jahren sogar um 60 Prozent. Der Erfolg geht auf die „School Meals Coalition“ zurück, an der mehrere Industrieländer beteiligt sind.

Quelle: WDR

Klimaklage: Indonesische Fischer verklagen Schweizer Zementfirma
Foto: via siwssinfo.ch

 

Klimaklage: Indonesische Fischer verklagen Schweizer Zementfirma

Der Schweizer Zementhersteller Holcim ist einer der größten CO2-Produzenten der Welt. Vier Fischer aus Indonesien haben ihn dafür verklagt, denn ihre Insel wird immer öfter überschwemmt. Es ist die erste Klimaklage gegen einen großen Zementkonzern und ein „bahnbrechender“ Fall, da er zwei verschiedene Ansätze kombiniert.

Quelle: Swissinfo

Pazifische Inselstaaten gründen eigenen Klimafonds
Foto: via deutschlandfunk.de

 

Pazifische Inselstaaten gründen eigenen Klimafonds

Die Staats- und Regierungschefs des Pazifikraums haben einen eigenen Klimafonds gegründet, um sich an die Folgen der Erderwärmung anzupassen. Einige sprachen dabei von einem historischen Ereignis. Zu den Staaten gehören 18 Länder, darunter Australien, Neuseeland, Fidschi und Papua-Neuguinea.

Quelle: Deutschlandfunk

Australien plant Koala-Nationalpark
Foto: via deutschlandfunk.de

 

Australien plant Koala-Nationalpark

Im australischen Bundesstaat New South Wales sind Koalas in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht. Zu ihrem Schutz plant die Regionalregierung einen 176.000 Hektar großen Nationalpark. Er soll mehr als 12.000 Koalas und mehr als 100 weitere bedrohte Tierarten beherbergen.

Quelle: Deutschlandfunk

Riesige Solarfarm ermöglicht Ernte unter Solarmodulen
Foto: via rbb24.de

 

Riesige Solarfarm ermöglicht Ernte unter Solarmodulen

In Schönefeld bei Berlin entsteht eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Deutschlands. Auf 70 Hektar Fläche wird künftig Solarstrom für bis zu 40.000 Haushalte erzeugt. Die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche bleibt dabei größtenteils weiterhin möglich.

Quelle: RBB

Chinas "Große Solarmauer" soll auf 400 Kilometern Strom erzeugen
Foto: via dw.de

 

Chinas „Große Solarmauer“ soll auf 400 Kilometern Strom erzeugen

In Chinas mongolischer Wüste soll das größte Solarkraftwerk der Welt entstehen. Auf einer Länge von 400 Kilometern soll die „Große Solarmauer“ bis 2030 genug Strom produzieren, um ganz Peking zu versorgen.

Quelle: Deutsche Welle

Nepal: Wie Discord half, die Revolution zu steuern
Foto: via br.de

 

Nepal: Wie Discord half, die Revolution zu steuern

Schon zur Koordination der Proteste nutzten die jungen Aktivisten in Nepal die Chat-App Discord. Rund 160.000 Menschen vernetzten sich dort binnen Tagen. Für die Bestimmung einer geeigneten Übergangskandidatin erwies sich die Plattform ebenfalls als vorteilhaft.

Quelle: BR

Huntington-Krankheit erstmals erfolgreich behandelt
Foto: via dw.com

 

Huntington-Krankheit erstmals erfolgreich behandelt

Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, wie sich der körperliche und geistige Verfall durch die Huntington-Krankheit stark verlangsamen lässt. Bei der Behandlung wird eine genetische Bauanleitung ins Gehirn gespritzt, die das krankmachende Protein reduziert.

Quelle: Deutsche Welle

Von Trump gefeuerte Wissenschaftler gründen eigene Klimawebseite
Foto: via dw.com

 

Von Trump gefeuerte Wissenschaftler gründen eigene Klimawebseite

Anfang des Jahres wurde mit climate.gov die wichtigste Plattform für Klimainformationen in den USA stillgelegt. Doch ein Team um die ehemalige Verantwortliche Rebecca Lindsey hat die Daten gesichert und bereitet derzeit einen unabhängigen Neustart vor.

Quelle: Deutsche Welle

Jaguar-Population in Mexiko um 30 Prozent gestiegen
Foto: via watson.de

 

Jaguar-Population in Mexiko um 30 Prozent gestiegen

In den letzten sechs Jahren hat Mexiko 600.000 Hektar Wald und Dschungel verloren. Die Zahl der gefährdeten Jaguare ist dennoch auf 5.326 Tiere gestiegen. Gründe dafür sind der Schutz natürlicher Lebensräume, weniger Konflikte mit Viehzüchtern sowie eine Öffentlichkeitskampagne.

Quelle: Watson

Abgeordnete hält erste Bundestagsrede mit Baby
Foto: via zeit.de

 

Abgeordnete hält erste Bundestagsrede mit Baby

Die 32-jährige Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller hat zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Bundestages eine Rede mit Baby im Tragesack gehalten. Bisher waren Säuglinge im Plenarsaal nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt.

Quelle: Zeit Online

Erster Schwangerschaftstest ohne Tierleid
Foto: via heiseonline.de

 

Erster Schwangerschaftstest ohne Tierleid

Für herkömmliche Schwangerschaftstests sterben jedes Jahr tausende Tiere, da die Antikörper aus Mäusen oder ungeborenen Kälbern gewonnen werden. Das hannoversche Start-up Phaeosynt bietet mit „Hey Mela“ eine tierleidfreie Alternative aus Kieselalgen an.

Quelle: Heise Online

Bezahlbarer Wohnraum: Helfen statt Mieten
Foto: via srf.ch

 

Bezahlbarer Wohnraum: Helfen statt Mieten

Für Studierende in Städten wird es immer schwerer, ein bezahlbares Zimmer zu finden. Gleichzeitig leben viele ältere Menschen allein in großen Wohnungen. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ bringt beide Seiten zusammen: Statt Miete zu zahlen, helfen die jungen Menschen im Alltag mit. Oft entstehen dabei sogar Freundschaften.

Quelle: SRF

Wie Mitmach-Heime die Pflege verändern
Foto: via tagesschau.de

 

Wie Mitmach-Heime die Pflege verändern

Die Altenpflege ist teuer; trotzdem fühlen sich viele Senioren schlecht versorgt. In Mitmach-Heimen können Bewohner und Angehörige deshalb selbst mit anpacken. Das spart Kosten, hält fit und sorgt so für eine hohe Zufriedenheit.

Quelle: Tagesschau

Smart-Home-Apartments entlasten Krankenhäuser
Foto: via mdr.de

 

Smart-Home-Apartments entlasten Krankenhäuser

Zur Entlastung von Krankenhäusern werden in einem Modellprojekt in Jena spezielle Gesundheitsapartments getestet. Dadurch müssen Patienten nur noch so lange in der Klinik bleiben, wie medizinisch notwendig, und haben mehr Komfort und Privatsphäre.

Quelle: MDR

Was es bringt, wenn Firmen ihre Gehälter offenlegen
Foto: via tagesschau.de

 

Was es bringt, wenn Firmen ihre Gehälter offenlegen

Vor knapp zwei Jahren legte das Freiburger Start-up WeTell alle Gehälter offen. Anfangs führte das zu Spannungen. Doch dann sorgten Gespräche und ein neues, gemeinsam entworfenes Gehaltsmodell für mehr Fairness und Zusammenhalt.

Quelle: Tagesschau

Wollspinnerei in Frankreich: Genossenschaft statt Schließung
Foto: via arte.de

 

Wollspinnerei in Frankreich: Genossenschaft statt Schließung

Die Wollspinnerei „Bergère de France“ gehört zu der letzten ihrer Art in Frankreich. Als die Schließung drohte, wandelte ein Drittel der Angestellten die Firma in eine Genossenschaft um. Der Schritt brachte ganz neue Freiheiten und mehr Motivation, aber auch neue Herausforderungen.

Quelle: Arte

Ehemaliges Parkhaus wird zum Pilzbauernhof
Foto: via zdf.de

 

Ehemaliges Parkhaus wird zum Pilzbauernhof

In einem ehemaligen Pariser Parkhaus betreibt Jean-Noël Gertz einen unterirdischen Bauernhof. Die Pilze, die dort angebaut werden, haben Bio-Qualität. Restaurantbesitzer sind von ihrer Frische begeistert.

Quelle: ZDF

Algenwälder in Südkalifornien kehren zurück
Foto: via watson.de

 

Algenwälder in Südkalifornien kehren zurück

Millionen Seeigel hatten die Unterwasserwälder Südkaliforniens zerstört. Doch inzwischen ist der Riesentang zurück. Taucher sorgen jetzt dafür, dass pro Quadratmeter höchstens zwei Seeigel übrig bleiben; zuvor waren es 70 bis 80. So können sich die Algen wieder ausbreiten, CO2 speichern und die Küsten schützen.

Quelle: Watson

Santa Cruz: Wie der Graufuchs seine Insel rettete
Foto: via arte.tv

 

Santa Cruz: Wie der Graufuchs seine Insel rettete

Auf der kalifornischen Insel Santa Cruz standen die Graufüchse vor zwei Jahrzehnten kurz vor dem Aussterben. Dadurch war das gesamte Ökosystem gefährdet. Doch durch eine umfassende Artenschutzaktion fand die Insel ihr Gleichgewicht wieder.

Quelle: Arte

Diese Frau will Europas größten Nationalpark schaffen
Foto: via deutschlandfunk.de

 

Diese Frau will Europas größten Nationalpark schaffen

Barbara Promberger kauft in Rumänien mit ihrem Mann und ihrer Stiftung Wälder, um sie vor Raubbau und Wilderei zu schützen. Am Ende soll dadurch ein Nationalpark entstehen, der so groß wie Luxemburg ist und Luchsen, Wölfen und Braunbären eine sichere Heimat bietet.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur

Eine Kurbel-Waschmaschine für abgelegene Regionen
Foto: via geo.de

 

Eine Kurbel-Waschmaschine für abgelegene Regionen

Die erste handbetriebene Waschmaschine baute der Ingenieur Navjot Sawhney nur für seine Nachbarin. Als Vorbild diente eine Salatschleuder. Mittlerweile ist aus dem Prototypen ist ein globales Sozialprojekt geworden, das Menschen in Regionen ohne Strom das Wäschewaschen erleichtert.

Quelle: Geo

Ist die Welt besser, als wir denken?
Foto: via arte.tv

 

Ist die Welt besser, als wir denken?

Wenn man Zeitungen liest oder die sozialen Medien nutzt, scheint es mit der Welt ständig bergab zu gehen. Doch stimmt das? Und wie misst man überhaupt den Zustand der Welt? Eine neue Doku porträtiert Organisationen, die sich damit beschäftigen, und zeigt, warum wir globale Fortschritte oft stark unterschätzen.

Quelle: Arte

Foto: Getty Images / Unsplash+

Squirrel Cutout klein
Best of: Abkommen für nachhaltige Fischerei, Pelzproduktion bricht ein 1
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5