und was sie so fantastisch macht

das ist ein GNM+ ArtikelFantastische Tierwesen

von | 15. Juni, 2025 | Printmagazin, #11 – Tierisch Gut, GNM+

Von trommelnden Affen zu „kleinen Drachen“: das bunte Reich der Tiere ist immer wieder für Überraschungen bereit. Mit welchen besonderen Fähigkeiten können sie uns überraschen?

Von trommelnden Affen zu „kleinen Drachen“: das bunte Reich der Tiere ist immer wieder für Überraschungen bereit. Mit welchen besonderen Fähigkeiten können sie uns überraschen?

Diesen Artikel aus unserem Printmagazin „Tierisch Gut“ und weitere Vorteile gibt’s im GNM+ Abo. Unsere ePaper hier lesen.

Artikel anhören; 7:58 Minuten (für Mitglieder)

Nachhaltige Raupen

Die Galleria Mellonella, auch als Wachsraupe bekannt, lässt sich meist in Bienenstöcken finden – dort entdeckte sie im April 2017 auch die Entwicklungsbiologin Federica Bertocchini. Sie stellte fest, dass das Bienenwachs nicht das Einzige ist, was diese Tiere aufnehmen können. Zum Test transferierte sie einige der Raupen in eine Plastiktüte und tatsächlich: Stunden später ließen sich kleine Löcher feststellen. 

Nach weiteren Versuchen und Überlegungen war es klar: Die Raupen tragen ein besonderes Molekül in sich, welches es möglich macht, sowohl Wachs als auch Plastik nicht nur zu sich zu nehmen, sondern auch zu zersetzen. Polyethylen, ein meist verwendeter Kunststoff, wird dabei zu Ethylenglycol umgewandelt. 100 Wachsraupen können innerhalb eines halben Tages um die 92 Milligramm Plastik entsorgen – ein Meilenstein im Problemfeld des Plastikabbaus. Bevor das Molekül jedoch weiter produziert und eingesetzt werden kann, muss dessen Aufbau und Wirkung noch gründlicher erforscht werden. Erst dann lässt sich genau sagen, wie weitgehend es im Kampf gegen das Plastikproblem eingesetzt werden kann.

Klein, aber feurig!

Dieser fünf bis sieben Millimeter große Käfer hat eine ganz besondere Art, sich vor potentiellen Feinden zu schützen. Mithilfe eines Wasserstoffperoxid und Hydrochim Speichers in seinem Hinterteil kann der sogenannte „Bombardierkäfer“ bei Gefahr zu seiner ganz körpereigenen Feuerkanone greifen. Das Ausstoßen dieser Stoffe durch Katalysatoren führt zu einer explosiven Reaktion und zeigt sich mit einem 100 Grad heißen, ätzenden Knall! Je nach Angriffsituation kann der Käfer dabei in einem 270 Grad Radius zielen. Kleinere Insekten kann er damit tödlich verletzen, größere Tiere werden ebenfalls abgeschreckt und entfernen sich.

lidia stawinska ZoOAYyDeXwk unsplash
Klein aber Schmerzhaft – der Bombardierkäfer Bild von Lidia-Stawinska

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5