Bison, Braunbär, Hai & Co.

Tierpopulationen, die sich erholt haben

von | 16. März, 2023

Rotkehlchen
Die rotbauchigen Singvögel sind nicht nur schön anzusehen, sondern vertilgen nützlicherweise auch besonders gerne Schädlinge wie die Blattlaus. Lange galten sie als gefährdet, inzwischen ist die Rotkehlchenpopulation mit 2,5 bis 4 Millionen Brutpaaren in Deutschland wieder stabil. 

Weißstorch
Ende der Achtzigerjahre waren fast alle Storchennester verschwunden. Doch dank Zuzug aus anderen Ländern und als Ergebnis klassischen Naturschutzes gibt es wieder rund 8.500 Brutpaare in Deutschland. 

Seehund
Auch der Seehund ist zurück: Rund 24.000 Exemplare schwimmen wieder durch das Wattenmeer vor den Küsten Deutschlands, Dänemarks und den Niederlanden. Das liegt vor allem daran, dass die Schadstoffbelastung im Wasser abgenommen hat.

Bison
Das erste Mal seit über einem Jahrhundert leben wieder wilde Bisons in Kanadas ältestem Nationalpark. 2017 startete ein Pilotprojekt zur Wiederansiedlung der Prärie-Tiere in einem entlegenen Tal des Schutzgebietes, sechs Jahre später streifen insgesamt 80 Bullen, Kühe und Kälber durch die Landschaft der kanadischen Rocky Mountains.

Giraffe, Spitzmaulnashorn, Elefant, Berggorilla, Büffel und Co
Uganda investiert seit Jahren Tourismuseinnahmen in den Tierschutz und verschärfte seine Wilderei-Gesetze. Ergebnis: Mehr Giraffen, Büffel, Berggorillas, viermal so viele Elefanten wie noch in den 80ern und sogar das ostafrikanische Spitzmaulnashorn, das lange als ausgerottet galt, zieht mit 30 Exemplaren wieder durch die Savanne.
Braunbär
Vor dreißig Jahren drohte der kantabrische Braunbär auszusterben. Doch dank Einrichtung von Biosphärereservaten, Maßnahmen gegen Wilderei und Anpflanzung von Obstbäumen als Futterquelle, zählten Forschende wieder 370 wildlebende Exemplare in den Bergen Nordspaniens.

Geparden
Über 100 Exemplare des schnellsten Säugetiers der Welt sollen von Südafrika nach Indien umgesiedelt werden. Zwölf Tiere sind bereits im Bundesstaat Madhya Pradesh eingetroffen und treffen nun auf acht Geparden aus Namibia. Die gepunktete Raubkatze soll nach 70 Jahren wieder angesiedelt werden und ihren Bestand erholen.

Haie
Unlängst hatte die Welthafenkonferenz strengere Schutzmaßnahmen für Haie beschlossen. Handelsvorschriften, Fangbeschränkungen und Meldepflichten zeigen Wirkung: In den USA haben sich nun die Bestände von elf an der Küste lebenden Haiarten erholt.

Unterstütze die Arbeit von Florian Vitello und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Wer jetzt ein Abo abschließt, erhält z. B. unser Printmagazin, von den Autor:innen vorgelesene Artikel und Zugang zu weiteren exklusiven Artikeln im Online-Magazin. Damit ermöglichst du unsere Arbeit, unterstützt Positiven Journalismus und wirst Teil einer positiven Bewegung!

 

GNM+

Florian Vitello

Florian Vitello ist Gründer des Good News Magazins. Davor beriet er Non-Profits rund um die Themen Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Er studierte in Hamburg, Montevideo und Newscastle upon Tyne Anthropologie, Lateinamerika-Studien und Journalismus. In dieser Zeit betreute er Projekte der Internationalen Zusammenarbeit in Europa, Lateinamerika und Asien und war unter anderem für den NDR, kleine NGOs, die BBC und das Goethe-Institut tätig. Heute lebt Florian wieder im Rheinland. Er ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins MediaMundo und Autor des Buches "Good News - Warum die Welt nicht unter geht und wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren"

Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

Diese Good News könnten dich auch interessieren