Sebastian Muissus, Geschäftsführer von landverpachten.de, spricht über die beeindruckende Entwicklung der Photovoltaik in den letzten Jahren – von der Nischentechnologie zur weltweit günstigsten Energiequelle. Im Interview erklärt er, warum Speicherlösungen und sektorübergreifende Zusammenarbeit die Energiewende schneller voranbringen können, als viele glauben.
Wo entstehen die Ideen für eine GuteZukunft? Wir sprechen mit Unternehmer:innen, Kreativen und Visionär:innen über ihre Innovationskraft, Inspirationsquellen und Visionen – und zeigen, wie positive Konzepte echte Veränderungen möglich machen.
GNM: Was motiviert dich, täglich an einer besseren Zukunft zu arbeiten?
Mich motiviert es jeden Tag aufs Neue, durch meine Arbeit einen messbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Umstellung auf ein nachhaltiges, klimafreundliches Energiesystem ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Vorstellung, aktiv dazu beizutragen, den Anteil sauberer Energie im Energiemix auszubauen, CO₂-Emissionen zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, gibt mir täglich neue Energie.
Es geht dabei nicht nur darum, erneuerbare Energien wirtschaftlich voranzubringen, sondern auch darum, eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Die rasante Entwicklung der Solarenergie zeigt mir immer wieder: Veränderung ist möglich, wenn wir sie entschlossen vorantreiben.
GNM: Welche positiven Entwicklungen siehst du in deiner Branche, die bisher (zu) wenig Aufmerksamkeit bekommen haben?
Der Aufstieg der Photovoltaik ist eine echte Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte. Noch vor 20 Jahren galt sie als teure Nischentechnologie für technikbegeisterte Enthusiasten – heute gehört sie zu den günstigsten Stromquellen der Welt. Die Kosten für Photovoltaik sind in diesem Zeitraum um über 90 Prozent gesunken.
Auch in puncto Effizienz hat sich enorm viel getan: Während der Wirkungsgrad von Solarmodulen Ende der 2000er-Jahre noch bei etwa 12 Prozent lag, erreichen moderne Module heute über 22 Prozent. Das bedeutet konkret: Mit der gleichen Fläche lässt sich inzwischen fast doppelt so viel Solarstrom erzeugen wie vor 20 Jahren.
Diese Entwicklung hat Photovoltaik von einer Randtechnologie zu einem Massenprodukt gemacht. In Deutschland zeigt sich das besonders eindrucksvoll: Während in den 1990er-Jahren nur wenige Megawatt installiert wurden, liegt die Gesamtkapazität heute bei über 80 Gigawatt – Tendenz steigend. Diese Transformation wurde durch technologische Innovationen, Skaleneffek…