Die Nachfrage nach Green Skills steigt weltweit. Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, doch es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Das bietet große Chancen, wir zeigen sie.
Präsentiert von:
Der Arbeitsmarkt wandelt sich in rasantem Tempo, und besonders Nachhaltigkeit und grüne Technologien rücken immer stärker in den Fokus. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend, dass langfristiger Erfolg nur durch umweltfreundliche und ressourcenschonende Praktiken erreicht werden kann. Die Nachfrage nach „grünen“ Fähigkeiten wächst daher schnell – und das aus gutem Grund. Nachhaltige Kompetenzen sind nicht nur ein klarer Wettbewerbsvorteil, sondern auch ein Schlüsselfaktor für den Übergang in eine umweltfreundlichere, gerechtere und zukunftsfähige Welt.
In der Vergangenheit standen Profitmaximierung und kurzfristiges Wachstum im Mittelpunkt, doch heute sind nachhaltige Praktiken und Green Skills unverzichtbar geworden. Der LinkedIn Global Green Skills Report 2023 verdeutlicht diesen Wandel: Die Nachfrage nach grünen Jobs ist weltweit um beeindruckende 22,4 % gestiegen. Auch der Q2 2024 Hiring Trends Index der Stepstone Group unterstreicht diese Entwicklung: In Deutschland und Großbritannien verzeichnet der Arbeitsmarkt einen deutlichen Zuwachs an Stellen, die auf nachhaltige Kompetenzen setzen. In Deutschland stieg die Zahl solcher Jobangebote um 17 %, in Großbritannien sogar um 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Doch während die Nachfrage boomt, hinkt das Angebot an qualifizierten Fachkräften hinterher – ein Umstand, der enorme Chancen für die Zukunft bietet.
Green Skills als Wettbewerbsvorteil
Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage ist gravierend: Fast 90 % der globalen Arbeitnehmer:innen sehen fehlende Schulungen als größtes Hindernis, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders in technischen Bereichen wie erneuerbaren Energien und nachhaltigem Bauwesen fehlen Expert:innen. Hier liegt enormes Potenzial – sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer:innen, die bereit sind, sich die notwendigen grünen Kompetenzen anzueignen.
Grüne Skills umfassen ein breites Spektrum, von Kenntnissen über erneuerbare Energien und CO₂-Bilanzen bis hin zur Optimierung von Lieferketten und der Messung von Umweltauswirkungen. Die deutsche Arbeitsgruppe „Greenskills“ der Plattform Industrie 4.0 unterteilt grüne Fähigkeiten in drei Kategorien:
- Sustainable Mindset: Kreativität und Innovationsfreude im Dienste der Nachhaltigkeit.
- Green Knowledge: Grundwissen über die grüne Transformation.
- Green Doing: Praktische Umsetzung umweltfreundlicher Konzepte
Warum Green Skills wichtig sind:
Tomorrow University: Green Skills für die Zukunft
Die Tomorrow University of Applied Sciences, eine auf nachhaltige Karrierewege spezialisierte remote-first Hochschule, greift diese Trends auf und bietet Studiengänge, die entscheidende Kompetenzen für die Entwicklung von Green Skills vermitteln.
Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
1. Sustainable Mindset
- Systems Thinking: Ganzheitliches Verständnis ökologischer und sozialer Systeme.
- Growth Mindset: Ständige Weiterentwicklung und Offenheit für neue Herausforderungen, besonders im Nachhaltigkeitsbereich.
- Conscientiousness: Verantwortungsvolles und umweltbewusstes Handeln im Arbeitsalltag.
- Self-Reflection & Mindfulness: Bewusstsein für die eigenen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
2. Green Knowledge
- Scientific Framework: Wissenschaftlich fundierte Ansätze für nachhaltige Innovationen.
- Digital Literacy & Cyber Resilience: Kompetenz in digitalen Technologien und Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberangriffen.
- Explainable Artificial Intelligence: Verständnis für KI-gestützte Systeme, die transparent und nachhaltig eingesetzt werden können.
- Data Collection & Analysis: Effiziente Datenerfassung und -analyse zur Unterstützung umweltfreundlicher Entscheidungen.
3. Green Doing
- Design Application: Nachhaltige Lösungen entwerfen und realisieren.
- Iteration & Adaptability: Flexibilität bei der Anpassung umweltfreundlicher Konzepte.
- Resourcefulness: Effizienter Einsatz von Ressourcen, um die Wirkung zu maximieren.
- Networking & Partnership: Aufbau globaler Netzwerke zur Förderung gemeinsamer Nachhaltigkeitsprojekte.
Durch die Kombination aus technischem Know-how, digitaler Kompetenz und nachhaltigem Handeln bildet die Tomorrow University Studierende aus, die nicht nur auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet sind, sondern auch aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Mit diesem zukunftsorientierten Ansatz eröffnet die Universität ihren Absolventvielfältige Karrierechancen in Branchen, die den Übergang zu einer nachhaltigen und digitalen Zukunft vorantreiben. So werden sie zu gefragten Fachkräften, die Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen voranbringen.
Neue Chancen für alle Branchen
Die Nachfrage nach nachhaltigen Kompetenzen wächst in fast allen Sektoren. Mit dem „Green Deal“ will die EU bis 2050 klimaneutral werden, und das World Economic Forum prognostiziert bis 2030 die Schaffung von 395 Millionen neuen Arbeitsplätzen, wenn Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen. Besonders gefragt sind nicht nur Umweltfachkräfte, sondern auch Manager, die sich mit grüner Compliance auskennen, um den Anforderungen der EU Corporate Sustainability Reporting Directive gerecht zu werden. In Österreich könnten in den nächsten fünf Jahren bis zu 100.000 grüne Jobs entstehen. Auch in Krisenzeiten zeigen sich grüne Berufe stabil: Sie verzeichneten ein Wachstum von 15,2%.
Maßnahmen gegen die Qualifikationslücke
Um die Qualifikationslücke im Bereich grüner Fähigkeiten zu schließen, gibt es zahlreiche Initiativen auf verschiedenen Regierungsebenen. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Programm „Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ die Integration von Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. In Österreich wurde das Programm „klimaaktiv“ ins Leben gerufen, das sich auf die Qualifizierung von Fachkräften im Sinne der nationalen Klimastrategie konzentriert. Auf EU-Ebene unterstützt die „European Skills Agenda“ die Entwicklung umweltfreundlicher Kompetenzen für eine grünere Zukunft.
Neben staatlichen Programmen bieten spezialisierte Hochschulen wie die Tomorrow University innovative akademische Lösungen. Mit Studiengängen wie dem Bachelor in AI & Sustainable Technologies, dem MBA in ESG Management und dem Master in Cleaner Earth Innovation werden nicht nur Fachkräfte ausgebildet, sondern auch kreative Köpfe, die die grüne Transformation aktiv vorantreiben. Diese Programme legen besonderen Wert auf praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologie und Innovation.
Fazit: Eine positive Zukunft im Blick
Die wachsende Nachfrage nach grünen Skills ist weit mehr als ein vorübergehender Trend – sie signalisiert einen tiefgreifenden Wandel in der globalen Wirtschaft. Dieser Wandel bietet enorme Chancen für alle, die bereit sind, sich die notwendigen Fähigkeiten anzueignen. Arbeitnehmer, Unternehmen und Regierungen müssen diese Gelegenheit ergreifen und aktiv an der grünen Transformation der Arbeitswelt mitwirken. Mit den richtigen Kompetenzen und einem nachhaltigen Mindset können wir nicht nur die aktuellen Herausforderungen bewältigen, sondern auch den Grundstein für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft legen.