Ein Gebäude in Singapur mit vier Etagen öffentlicher Grünfläche gewinnt den wichtigsten Hochhauspreis; die Frankfurter Goethe-Universität hat Deutschlands erste Professur für Suizidprävention; und Australien hat erstmals einen Verantwortlichen ernannt, der gegen Formen moderner Sklaverei vorgehen soll: Hier kommt der Überblick über die neuesten lösungsorientierten Nachrichten, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Internationaler Hochhauspreis geht an Wolkenkratzer mit 80.000 Pflanzen
Das CapitaSpring-Gebäude in Singapur hat den weltweit wichtigsten Architekturpreis für Hochhäuser gewonnen. Es besticht nicht nur durch sein Design und einen Dachgarten, sondern auch durch eine öffentliche Grünfläche auf vier Etagen in seiner Mitte.
Frankfurt bekommt Deutschlands erste Professur für Suizidprävention
Die Goethe-Universität Frankfurt hat die bundesweit erste Professur für Suizidologie und Suizidprävention eingerichtet. Ute Lewitzka will daraus nicht nur ein Zentrum für Forschung, sondern auch für vorbeugende Angebote machen.
Australien benennt ersten Anti-Sklaverei-Beauftragten
Der Global Slavery Index schätzt, dass in Australien 41.000 Menschen in Verhältnissen moderner Sklaverei leben. Jetzt hat das Land erstmals einen offiziellen Verantwortlichen ernannt, der gegen die Zustände im Land und entlang der Lieferketten vorgehen soll.
Die Idee, Parkinson mit HIlfe transplantierter Stammzellen zu heilen, ist schon älter und galt zuerst als zu riskant und problematisch. Ein neues Verfahren könnte das ändern. Dabei werden Dopamin erzeugende Neuronen in Zellkulturen gezüchtet.
Fußball-Zuschauer stellen rassistischen Zwischenrufer direkt im Stadion
Im Viertliga-Spiel zwischen Luckenwalde und Erfurt wurde ein dunkelhäutiger Spieler von einem Fan rassistisch beleidigt – und noch während des Spiels mit Hilfe der anderen Zuschauer identifiziert und der Polizei übergeben.
„Wenn wir das hinbekommen, ist die Welt hinterher eine bessere“
Auch 2024 sind die globalen CO2-Emissionen gestiegen. Im Interview erklärt Klimapolitik-Experte Niklas Höhne, welche Entwicklungen dennoch Mut machen und was sich bereits zum Positiven geändert hat.
Naturbasierte Lösungen, CO2 aus der Atmosphäre zu holen, werden populärer. Der Biologe Bernhard Kegel beschreibt in seinem Buch „Mit Pflanzen die Welt retten“, wie das funktioniert – und warum es besser sein kann, natürliche Offenlandschaften zu bepflanzen, als überall Wälder aufzuforsten.
Sitze aus Fußballstadien, Sofas von Kreuzfahrtschiffen
Neue Ideen für die Kreislaufwirtschaft: Ein Start-up recycelt alte Sitze aus Fußballstadien und spart dadurch Erdöl und CO2. Und eine Reederei gibt die Inneneinrichtung von Kreuzfahrtschiffen kostenlos an soziale Projekte ab.
Ein kostenloses Theater-Ticket: Boah, dachte sie, das ist wie ein ganzer Einkauf. Wie die Initiative „Kulturtafel“ Menschen mit geringem Einkommen zu Kulturbesuchen verhilft.
Wie Görlitz einen Teil seiner Vergangenheit wiederentdeckte
Die Amerikanerin Lauren Leiderman lebt seit 2019 mit ihrer Familie in Görlitz. Durch ungeplante Entdeckungen und beharrliche Arbeit bringt sie seitdem immer mehr Menschen dazu, die vergessene jüdische Geschichte der Stadt wiederzuentdecken.
Quelle:
MDR
Foto: Finbarr Fallon
Hochhaus mit 80.000 Pflanzen, erste Professur für Suizidprävention 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Unterstütze die Arbeit von Squirrel News und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!
Deine Vorteile:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital
Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+
Squirrel News
Squirrel News ist ein gemeinnütziger, konstruktiver Nachrichtendienst. Das Squirrel-Team sammelt die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten aus den deutsch- und englischsprachigen Medien und verlinkt sie dreimal pro Woche in kostenlosen Ausgaben.
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.