Auf den Azoren soll das größte Meeresschutzgebiet im Nordatlantik entstehen; eine neue Gentherapie zeigt Erfolge bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen; und hunderte Frauen verteidigen den kolumbianischen Regenwald gegen Drogenkartelle: Hier kommt der Überblick über die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Azoren planen das größte Meeresschutzgebiet im Nordatlantik
Die Azoren wollen fast ein Drittel ihrer Fläche als Schutzgebiet ausweisen und damit das größte Meeresschutzgebiet Europas schaffen. In den Gewässern der portugiesischen Inseln leben unter anderem Wale, Schildkröten und Tiefseekorallen.
Erste Therapie aus Spenderzellen gegen Autoimmunerkrankungen
Bei Autoimmunerkrankungen greifen eigentlich schützende B-Zellen den eigenen Körper an. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, Patienten fremde Car-T-Zellen einzusetzen, um diesen Prozess rückgängig zu machen.
Wohnraum für Obdachlose von Bremen bis Saarbrücken
Bis 2030 soll die Obdachlosigkeit in Deutschland abgeschafft sein. Ob das gelingt, ist fraglich. Doch immer mehr Städte arbeiten erfolgreich mit dem Konzept Housing First. Selbst einen Bundesverband gibt es mittlerweile.
Um Kinder mit eigenem Handy vor Belästigung zu schützen, soll das neue Apple-Betriebssystem iOS 18.2 Nacktbilder automatisch ausblenden oder verzerren. Wer jünger als 13 Jahre alt ist, braucht zum Entsperren dann Hilfe von den Eltern.
Australische Ureinwohner erhalten Kulturgüter zurück
Vertreter der Warlpiri aus Australien haben in Frankfurt 24 Alltagsgegenstände und heilige Objekte zurückerhalten. Der Forscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt hatte sie vor 52 Jahren nach Deutschland gebracht. Sein Sohn zeigt sich nun erleichtert.
Durchdachte Unterstützung für den Einstieg in die Pflege
Der Mangel an Pflegepersonal könnte in den nächsten Jahren noch größer werden. Ein Verein aus Bonn bietet deshalb nicht nur Ausbildungen an, sondern unterstützt Interessierte aus dem Ausland auch mit Sprachkursen sowie bei Schulabschlüssen, Amtsterminen und Wohnungssuche.
Warum ein Konzernmanager in die Sozialwirtschaft wechselt
Bernd Hartweger war Manager in der Privatwirtschaft und verdiente viel Geld. Doch mit 50 Jahren schmiss er hin und wechselte zum Social Business „Sindbad“, das benachteiligten Jugendlichen beim Berufseinstieg hilft. Im Interview erklärt er, warum er den Schritt machte und jetzt „viel besser gelaunt“ ist.
Nachhaltiges Bauen: „Auch der Lehm wird zurückkommen“
Natürliche Materialien wie Lehm und Bambus machen Gebäude nachhaltiger. In Linz lernen Studierende, wie das funktioniert. In Indien und Thailand haben sie damit bereits Dörfer und landwirtschaftliche Betriebe umgebaut.
Diese Frauen verteidigungen den Regenwald gegen Drogenbanden
Im kolumbianischen Putumayo setzen sich hunderte Frauen gegen den Raubbau an der Natur zur Wehr, um einen der artenreichsten Orte des Planeten zu erhalten. Die Arbeit ist gefährlich, Gewalt ist an der Tagesordnung. Doch das hält sie nicht davon ab.
Aktivitäten in der Natur wie Gärtnern oder Spaziergänge bringen Entspannung, fördern die Entwicklung von Kindern und helfen gegen psychische Erkrankungen. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen das und zeigen, wie vielfältig die Wirkung der Natur ist.
Europas größtes Meeresschutzgebiet, Durchbruch bei Autoimmunkrankheiten 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Unterstütze die Arbeit von Squirrel News und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!
Deine Vorteile:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital
Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+
Squirrel News
Squirrel News ist ein gemeinnütziger, konstruktiver Nachrichtendienst. Das Squirrel-Team sammelt die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten aus den deutsch- und englischsprachigen Medien und verlinkt sie dreimal pro Woche in kostenlosen Ausgaben.
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.