Die Regierung plant, Zollumgehungen zu unterbinden

Temu und Shein: EU geht gegen Fast Fashion aus China vor

von | 30. März, 2025

Online-Shopping ist bequem, doch nicht immer fair. Plattformen wie Temu und Shein profitieren von Zollvorteilen, während europäische Handelsunternehmen das Nachsehen haben. Doch das soll sich nun ändern: Neue EU-Regeln sorgen für mehr Fairness, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.

In der Welt des Online-Shoppings dominieren Plattformen wie Temu und Shein den Markt mit günstigen Preisen und riesiger Produktauswahl. Doch immer wieder geraten diese chinesischen Anbieter in die Kritik: mangelnder Verbraucherschutz, hohe Umweltbelastung und unfairer Wettbewerb durch Zollschlupflöcher. Jetzt gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Die EU plant strengere Vorschriften, um für mehr Gerechtigkeit im E-Commerce zu sorgen.

Fairer Wettbewerb statt Dumpingpreise

Bisher konnten Plattformen wie Temu und Shein durch ein vereinfachtes Zollverfahren kleinere Warenpakete zollfrei in die EU schicken. Dies ermöglichte extrem niedrige Preise, während europäische Handelsunternehmen weiterhin hohe Abgaben zahlen müssen. Um diesen unfairen Vorteil auszugleichen, sollen neue Regelungen dafür sorgen, dass alle Anbieter die gleichen Zoll- und Steuerbedingungen einhalten müssen. Damit wird eine fairere Marktsituation für europäische Unternehmen geschaffen.

Mehr Verbraucherschutz und Transparenz

Ein weiterer positiver Schritt: Mit den neuen Maßnahmen setzt sich die EU für eine höhere Transparenz bei Online-Käufen ein. Kund:innen sollen künftig besser nachvollziehen können, woher ihre Ware stammt und unter welchen Bedingungen sie produziert wurde. Gerade bei Plattformen, die durch aggressive Werbekampagnen eine junge Zielgruppe ansprechen, ist dies ein wichtiger Fortschritt.

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung

Auch die Umwelt profitiert von den neuen Maßnahmen. Durch strengere Kontrollen sollen Massenbestellungen und Wegwerfprodukte reduziert werden. Zudem setzen sich immer mehr europäische Initiativen für nachhaltigere Produktionsketten und fairen Handel ein. Das ist ein großer Schritt in Richtung bewussteren Konsums.

Positive Veränderungen für den Online-Handel

Diese neuen Maßnahmen zeigen, dass verantwortungsvoller E-Commerce möglich ist. Verbraucher:innen können künftig sicherer und nachhaltiger einkaufen, während der europäische Handel eine gerechtere Marktchance erhält. Ein wichtiger Schritt in eine Zukunft, in der Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit auch im digitalen Handel eine größere Rolle spielen.

Rating: 3.00/5. From 4 votes.
Please wait...
Unterstütze die Arbeit von Antonia Rüller und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Antonia Rüller

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren