Wie Indien und andere Länder die Wende schaffen

das ist ein GNM+ ArtikelErneuerbare Energien zeigen in 87 Ländern starkes Wachstum

von | 5. November, 2022

Bereits in 87 Ländern weltweit machen erneuerbare Energien mindestens fünf Prozent des Marktanteiles aus.

Rund 50 Prozent des weltweiten Energiekonsums fließt in Heizenergie. Mit der weltweiten Energiekrise stellen viele Länder ihre Energieressourcen auf Alternativen um. Denn mittlerweile gibt es viele davon. Diese sind nicht nur nachhaltig, sondern teilweise sogar deutlich günstiger und damit attraktiver als fossile Energien.

Erneuerbare Energien haben bereits in 87 Ländern den Punkt überschritten, ab dem man bei einer Innovation davon ausgeht, dass sie sowohl preislich kompetitiv als auch zugänglich genug sind, um exponentiell adaptiert zu werden. Die sogenannte Fünf-Prozent-Hürde ist wissenschaftlich nachgewiesen eine Barriere, ab der sich die Investition in das Produkt lohnt, da Anfangsinvestitionen sinken sowie die Offenheit von Konsument:innen zunimmt. Danach durchläuft eine Innovation eine S-Kurve, in der das Wachstum zuerst rasant zunimmt. Sobald sich die Innovation etabliert hat, nimmt das Wachstum konsequenterweise ab.

Solar und Wind, die Superkräfte

Solar und Wind haben in dem letzten Jahrzehnt einen großen Boom erlebt. Mittlerweile beziehen 87 Länder mindestens fünf Prozent ihrer Energie aus Wind und Solarenergie. Und erreichen damit eine Phase der Massenadaption. Erneuerbare Energien haben mittlerweile nicht nur einen Preis, der mit fossilen Brennstoffen mithalten kann, sondern sind sogar deutlich günstiger. In der EU werden rund ein Viertel aller Emissionen aus Wind- und Solaranlagen bezogen, ein neuer Rekordwert.

Die weltweiten Trends, basierend auf Daten von Bloomberg Green, sprechen für sich:

  • In einem Jahrzehnt könnten die USA 50 Prozent ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Im Jahr 2011 waren es gerade mal fünf Prozent, im letzten Jahr schon 20 Prozent.
  • Ein Drittel der Bevölkerung in Australien produziert eigene Solarenergie.
  • In Norwegen machen die nachhaltigen Wärmepumpen 97 Prozent des Marktanteiles aus.
  • Große Hoffnung in Schwellenländer: China ist Vorreiter beim Wechsel zu Wind- und Solarenergie.

Indien, ein unterschätztes Land im Aufschwung

Während die grüne Energiewende häufig als ein europäischer Trend wahrgenommen wird, gab es im letzten Jahrzehnt eine überraschende Wendung in einigen Ländern, die für das Gegenteil bekannt waren. Indien ist einer der größten Verschmutzer der Welt, doch Indiens Präsident Modi hat ambitionierte Pläne für das Land. Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen in erneuerbare Energien investiert werden, um Indien zu einem Vorreiter in grünen Energien, insbesondere grünem Wasserstoff, zu machen. Indiens Präsident macht dies nicht nur an Worten fest, sondern hat sehr konkrete Pläne.

Tatsächlich sind erneuerbare Energien für das Land auch eine finanzielle Entlastung. Sowohl Wind- als auch Solarenergie sind in der Umsetzung deutlich kostengünstiger als fossile Lösungen. Dank Indiens heißem Klima ist das Land einer der effektivsten Produzenten von Solarenergie. Gleichzeitig hofft Indien, mit grüner Energie die Luftqualität zu verbessern.

Eine grüne Zukunft für Indien durch erneuerbare Energien

Doch wie kann ein Land in wenigen Jahren eine nachhaltige Energiewende umsetzen? 

Ein großer Punkt ist das Thema Finanzierung. Indien arbeitet stark an einer Incentivierung von nachhaltigen Investitionen. So sichert die Regierung viele Unternehmen durch staatliche Zusicherungen bei Verträgen ab. Auch helfen staatliche Institutionen der Energieverteilung und -speicherung durch Energieparks. Im Generellen zeigen sich viele Großinvestor:innen in Indien überraschend offen gegenüber einer Energiewende. Es haben bereits einige Investor:innen einen festen Betrag zugesagt, den sie in Projekte zu erneuerbaren Energien investieren wollen.

Viele innovative Produkte nehmen in Indien ihren Anfang. Das Unternehmen Greenko etabliert zum Beispiel großflächige grüne Energiespeicherung mithilfe von Wasserpumpen. Durch Solar- oder Windenergie wird Wasser in einen Tank gepumpt. Wenn die Energie freigesetzt werden soll, wird das Wasser in einen Turbinenkreislauf gegeben. Diese Turbinen produzieren ein Äquivalent der ursprünglichen Energie.

Damit ist Indien nur eines von vielen Ländern, das nicht nur große Ambitionen setzt, sondern auch intensiv daran arbeitet, die Infrastruktur für nachhaltigen Wandel bereitzustellen.

Beitragsbild: Appolinary Kalashnikova | Unsplash.com

No votes yet.
Please wait...
Unterstütze die Arbeit von Lara Dehari und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!

Deine Vorteile:

  • Gut recherchierte positive Nachrichten
  • Nachhaltig gedruckt oder digital
  • Dramafrei und lösungsorientiert

    GNM+

    Lara Dehari

    Lara ist Redakteurin beim Good News Magazin. Sie träumt nicht nur von einer besseren Welt, sondern gestaltet sie mit ihren Artikeln aktiv mit. Sie hat Wirtschaftspsychologie und Medienmanagement studiert, bevor sie den Journalismus für sich entdeckte.

    Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.

    Diese Good News könnten dich auch interessieren