Eine weltweite Initiative entfernt Diskriminierung auf den Straßen und ist damit gleichzeitig ein starkes Plädoyer für mehr Zivilcourage.
Bist du auf der Straße schon mal an diskriminierenden Symbolen oder Schriftzügen vorbeigekommen? Was ist dir dabei durch den Kopf gegangen? Und hast du sie überhaupt bemerkt? Die Erasing Hate Bewegung nimmt sich dessen an und verändert das Straßenbild.
Ein Moment, der alles verändert
Corey Fleischer war Inhaber einer Firma für Hochdruckreinigungen in Kanada. Er verdiente genug Geld, um davon zu leben, doch er fühlte sich lange Zeit auf der Suche nach einem tieferen Sinn, nach einer Bestimmung. Eines Tages kam er auf dem Weg zu einem Kunden an einem Hakenkreuz-Graffiti vorbei. Er fuhr weiter und blieb nicht stehen.
Ich wünschte, ich könnte sagen, ich hielt den Truck sofort an, aber dem ist nicht so. Ich fuhr erstmal weiter.
Corey Fleischer
Deine Vorteile:
- Gut recherchierte positive Nachrichten
- Nachhaltig gedruckt oder digital
- Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+

Good News Magazin
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Diese Good News könnten dich auch interessieren

Wahat al-Salam/Neve Shalom: Eine Oase für den Frieden
Wahat al-Salam/Neve Shalom ist ein kleines Dorf in Israel, in dem arabische und jüdische Menschen miteinander leben. Sie zeigen: Ein friedliches Miteinander erfordert viel Vertrauen, Zeit und Arbeit – aber es ist möglich. Auch jetzt.

Warum gewaltfreier Widerstand erfolgreicher ist als wir denken
Die Forschung zeigt: Gewaltfreier Widerstand war im letzten Jahrhundert erstaunlich erfolgreich. Warum 3.5 Prozent der Bevölkerung entscheidend sein können – und wie gewaltfreier Widerstand angesichts zunehmender Repression auch heute Erfolg haben kann.

7 Beispiele, wie Religion den Frieden fördert und Gewalt überwindet
Religion wird in Kriegen und Konflikten oft als treibende Kraft für Gewalt wahrgenommen. Sie kann aber auch ganz anders wirken: Wir stellen sieben Beispiele vor, die zeigen, wie sich Gläubige und religiöse Gemeinschaften für Frieden eingesetzt haben.

Friedensjournalismus: Wie Medien Brücken statt Mauern bauen können
Gerade in den letzten Jahren wird Medien zunehmend – und zum Teil zu Recht – vorgeworfen, angespannte Situationen zusätzlich anzuheizen und damit Gräben in der Gesellschaft zu vertiefen. Ein Gespräch mit einem Friedensjournalisten.