Von Namibias erster Präsidentin bis zum mobilen Hotelzimmer für Obdachlose: Hier kommt der Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten konstruktiven Nachrichten im Dezember, zusammengestellt von unserem Partner Squirrel News.
Syrien ist frei – nach mehr als 50 Jahren Diktatur
Das brutale Assad-Regime hat Syrien mehr als ein halbes Jahrhundert regiert. Am Ende hat das Land die Diktatur überraschend schnell beendet. Die Öffnung der Gefängnisse ist für viele Syrer der emotionalste Teil der Befreiung.
Bei den Präsidentschaftswahlen in Namibia ist zum ersten Mal eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden. Netumbo Nandi-Ndaitwah war bisher Vizepräsidentin des Landes und will sich künftig auf die Jugendarbeitslosigkeit und Investitionen in erneuerbare Energien konzentrieren.
Nach 40 Jahren hat China die 3.050 Kilometer lange „Grüne Mauer“ fertiggestellt, die die größte Wüste des Landes umgibt. Der Grüngürtel besteht aus Bäumen, Sträuchern und einer solargestützten Technologie zur Sandsperre. Die Taklamakan-Wüste ist fast so groß wie Deutschland.
Das Aufforstungsprojekt Great Green Wall hat sich zum Ziel gesetzt, die Wüstenbildung um die Sahara zu stoppen und verdorrte Böden wieder fruchtbar zu machen. Nach vielen Rückschlägen geben neue Daten vorsichtig Grund zur Hoffnung.
Lange Zeit dachte man, wo Regenwald abgeholzt wird, könne er nicht mehr aufgeforstet werden. Denn er wächst auf einer dünnen Humusschicht, die schnell erodiert. Doch Projekte in Malaysia, Costa Rica und im Kongo zeigen, wie die Aufforstung mit überraschenden Methoden gelingen kann.
Wer in der serbischen Hauptstadt Bus oder Straßenbahn fahren will, muss dafür ab Januar nichts mehr bezahlen. Belgrad leidet unter starker Luftverschmutzung. Die erste U-Bahn-Linie befindet sich im Bau.
2024 sind in Deutschland so viele Windkraftanlagen genehmigt worden wie noch nie. Bis 2030 könnten der Rückstand im Windenergie-Ausbau aufgeholt und die gesetzlichen Ziele erfüllt werden.
Die Menge der Haushaltsabfälle pro Kopf ist in Deutschland auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung 2004 gefallen. Er liegt nun bei etwa 8,3 Kilo pro Woche.
Supermärkte werfen deutlich weniger Lebensmittel weg
Einer neuen Studie zufolge ist die Menge der Lebensmittelabfälle in deutschen Supermärkten im vergangenen Jahr um 24 Prozent zurückgegangen. Bis 2025 soll sie um 30 Prozent sinken. Einige Unternehmen wollen das Ziel schon jetzt erreicht haben.
Großbritannien verbietet Werbung für ungesunde Lebensmittel
Fast zehn Prozent der vierjährigen Kinder im Vereinigten Königreich sind fettleibig, Tendenz steigend. Ab Oktober gilt dort deshalb ein weitreichendes Werbeverbot für Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt. Dazu zählen etwa Hamburger, Limonaden und Energy Drinks.
Acht Staaten kündigen an, Gewalt gegen Kinder zu verbieten
Bei der ersten UN-Konferenz über Gewalt gegen Kinder haben sechs Staaten ein Verbot körperlicher Bestrafung zugesichert, darunter Tschechien und Uganda. Gambia und Nigeria wollen zumindest die Prügelstrafe an Schulen abschaffen.
Die britische Regierung will K.O-Tropfen und betäubende Spritzen in Bars und Clubs stärker bekämpfen. Spiking soll zu einem eigenen Straftatbestand werden. Außerdem sollen zehntausende Beschäftigte des Nachtlebens geschult werden, um Bedrohungen zu erkennen.
Britische Forscher haben an 118 Grundschulen mit mehr als 11.000 Schülerinnen und Schülern getestet, wie das finnische KiVa-Programm gegen Mobbing wirkt. Unbeteiligte Zeugen spielen darin eine zentrale Rolle. Bei den teilnehmenden Schulen sanken die Fälle deutlich.
Landesregierung plant 100 Maßnahmen gegen Einsamkeit
Die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat einen Aktionsplan vorgestellt, um chronische Einsamkeit zu bekämpfen. Bei einer Konferenz und einem Ideenwettbewerb kamen knapp 200 Vorschläge zusammen. 100 sollen nun umgesetzt werden.
Biogas aus Pommes-Abwasser halbiert CO2-Fußabdruck
Wie kann sich die energieintensive Industrie von Öl und Erdgas lösen? Eine Pommes-Fabrik in Bayern hat dafür eine außergewöhnliche Lösung gefunden: Sie erzeugt Biogas aus Pommes-Abwasser und spart damit jährlich 1,5 Millionen Kubikmeter Erdgas ein.
Im dritten Wiener Bezirk entstehen auf einer Großbaustelle tausende Wohnungen und Büros. Die Wärme soll aus hunderten Rohren kommen, die 150 Meter tief in den Boden reichen. Im Sommer sollen die Sonden die Wohnungen kühlen und gleichzeitig Wärme für den Winter speichern.
Wie Marienthal die Langzeitarbeitslosigkeit abschaffte
Um die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat das österreichische Dorf Marienthal in einem Pilotprojekt seit 2020 eine Arbeitsplatzgarantie getestet. Offenbar mit Erfolg, berichtet der Bürgermeister: „Die Langzeitarbeitslosigkeit ist verschwunden.“
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel hat eine mobile Schlafstätte für Obdachlose entwickelt. Das Mini-Haus steht auf einem Transporter und braucht dadurch keine Baugenehmigung. Menschen ohne Obdach können je eine Nacht darin schlafen.
Spanien: Bis zu 15.000 Euro für den Umzug aufs Land
Die Extremadura ist eine der ärmsten Regionen Spaniens. Immer mehr Menschen verlassen die Gegend. Um den Trend zu stoppen, lockt die lokale Regierung digitale Nomaden mit bis zu 15.000 Euro. Ein Digital-Berater und eine Yoga-Lehrerin haben die Chance bereits genutzt.
Weißrückengeier haben starke Augen und können weite Landflächen überwachen. Ein Forschungsprojekt wertet deshalb mit künstlicher Intelligenz ihre Bewegungen aus. Dadurch helfen die Geier, andere Tiere vor Krankheiten, Dürren oder Wilderei zu schützen.
Die Rückfallquote von Gefangenen liegt in Italien bei 70 Prozent. Doch bei denen, die während der Haft einen Beruf erlernen, fällt sie auf zwei Prozent. Im Restaurant „In Galera“ kochen deshalb Schwerverbrecher und servieren Gourmetküche. Die Gäste kommen aus aller Welt.
Fußball-Kids in Simbabwe: Kicken und das Klima retten
Auch in Simbabwe begeistern sich viele Kinder und Jugendliche für Fußball. Eine NGO nutzt das, um sie vor dem Training über Umweltthemen aufzuklären: von Recycling und Artenschutz über Baumpflanzungen bis hin zur Bewässerung mit Hilfe erneuerbarer Energien in Zeiten von Dürre.
Quelle:
Deutsche Welle
Foto: Benjamin / Unsplash (CC0)
Best of Dezember: Ende der Diktatur, Grüngürtel um Wüsten 1
Bitte unterstützt uns!
Squirrel News ist gemeinnützig und finanziert sich hauptsächlich aus Spenden. Mit einem regelmäßigen Beitrag helft ihr uns, weiterhin die besten konstruktiven Nachrichten zu finden!
Unterstütze die Arbeit von Squirrel News und anderen Autor:innen mit einem GNM+ Abo!
Deine Vorteile:
Gut recherchierte positive Nachrichten
Nachhaltig gedruckt oder digital
Dramafrei und lösungsorientiert
GNM+
Squirrel News
Squirrel News ist ein gemeinnütziger, konstruktiver Nachrichtendienst. Das Squirrel-Team sammelt die wichtigsten lösungsorientierten Nachrichten aus den deutsch- und englischsprachigen Medien und verlinkt sie dreimal pro Woche in kostenlosen Ausgaben.
Good-Newsletter: Melde dich hier gratis an für die Good News der Woche in deinem E-Mail-Postfach.
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Ein Abkommen in Syrien soll die kurdische Gemeinschaft erstmals als gleichwertig anerkennen; zwei Baustellen in Wien arbeiten nur mit elektrischen Geräten; und eine Holzfirma im Kongo verzichtet auf Kahlschlag, um den Regenwald zu schützen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.