Die nebenan.de Stiftung zeichnet aus

Klimaschutz nebenan: 8 inspirierende Nachbarschaftsprojekte für eine bessere Zukunft

von | 20. August, 2025 | Klima, Füreinander

Klimaschutz nebenan - Stadtteilbuero-Saarbruecken - Jedem Kind sein Fahrrad

Zahlreiche Menschen in Deutschland setzen sich tagtäglich direkt dort, wo sie leben, für eine klimafreundliche Zukunft ein. Wir stellen acht Projekte vor.

von Luisa Ehlers

Sie verwandeln Freiflächen in insektenfreundliche Schulgärten, reparieren gemeinsam gebrauchte Fahrräder oder veranstalten Nachbarschaftsmärkte für regionale Produkte. All das geschieht im Kleinen, aber mit großer Wirkung. Genau hier setzt der Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan der nebenan.de Stiftung an: Er macht dieses lokale Engagement sichtbar, unterstützt es finanziell und zeigt, wie Klimaschutz auf Nachbarschaftsebene gelingen kann.

In der ersten Phase des Wettbewerbs hat die nebenan.de Stiftung zehn Ideen ausgewählt und mit jeweils 1.000 Euro Startkapital prämiert.

In diesem Artikel stellen wir euch die ersten acht Ideen, die gewonnen haben, und ihre Visionen im Kurzporträt vor. Euch erwarten Einblicke in kreative Ideen, die Klimaschutz greifbar machen und das Potenzial von Nachbarschaft neu denken. Die übrigen beiden ausgezeichneten Ideen werden in einem separaten Artikel vorgestellt.

Die ersten acht Ideen, die gewonnen haben

Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)

Kinder pflanzen Bäume im Tafelgarten

Die Schweriner Tafel betreibt einen eigenen Garten, der insbesondere noch mit Obstbäumen erweitert werden soll. Die Erzeugnisse gehen in die Lebensmittelausgabe und helfen Menschen in Not.  Auch Kinder pflanzen dort gemeinsam Bäume für ein grüneres Umfeld und erlernen mehr Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit.

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?

Die Nachbarschaft gehört zum Tafelgarten, als Besucher und Besucherinnen sowie Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Noch mehr Menschen zu aktivieren und ggf. noch mehr Leute für unser Ehrenamt zu gewinnen durch Aktionen wie diese, hilft uns als Verein.

Was ist das Besondere an deiner Idee?

Wir glauben, dass diese Idee bislang einmalig ist. Tafelarbeit erreicht durch unseren eigenen Garten sozial benachteiligte Kinder, die „grüne Kultur“ erfahren, und Nachbarn und Nachbarinnen, die Teilhabe erfahren. Ein sinnvoller und feierlicher Beitrag für alle Beteiligten und alle, die bei der Tafelarbeit helfen.

Link zur Idee: Schweriner Tafel

Hamburg

Abpflastern

Abpflastern City Science Lab I
Bei Abpflastern werden Flächen in Hamburg entsiegelt und bepflanzt. © nebenan.de Stiftung

In Hamburg kommen bei der Idee „Abpflastern” Engagierte zusammen, um in Zeiten des Klimawandels die Balance zwischen Wachstum, Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Eine besondere Herausforderung stellt die zunehmende Versiegelung von Flächen dar. Mit Schaufel, Saatgut und vielen helfenden Händen wird der graue Boden lebendig. Hier wird Stadtklima aktiv verbessert – eine Idee, die Wurzeln schlägt.

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Wir wollen durch das Abpflastern gemeinsam eine klimafreundlichere und lebenswertere Nachbarschaft gestalten: weniger Hitzeinseln, mehr lokale Versickerung, mehr Natur und Artenvielfalt in der Stadt und mehr lokale Gemeinschaft.

Warum ist dein Engagement eine echte Good News?

Die Resonanz auf das gemeinsame, konkrete und selbstwirksame Zukunftgestalten ist riesig: So viele Menschen wollen mit guten Ideen mitmachen!

Link zur Idee: Abpflastern

Saarbrücken (Saarland)

Jedem Kind sein Fahrrad

Jedem Kind sein Fahrradc Stadtteilbuero Saarbruecken
Kinder reparieren gemeinsam mit Cedrik Görgen ein Fahrrad. © nebenan.de Stiftung

In Saarbrücken lernen Kinder und Jugendliche in einer Gemeinschaftswerkstatt, gebrauchte Fahrräder zu reparieren und so mobiler zu werden. Das Projekt fördert nachhaltige Mobilität und stärkt den Zusammenhalt im Stadtteil. In einem Zeitraum von zehn Jahren wurden bereits über 600 Fahrräder gemeinsam instand gesetzt und ausgegeben.

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Mit der Fahrradwerkstatt möchte ich dazu beitragen, dass Kinder in Alt-Saarbrücken selbständig und sicher Fahrrad fahren lernen. Dadurch soll die Mobilität der Kinder gestärkt werden, ihr Selbstvertrauen wachsen und sie sollen Spaß an Bewegung und Umweltbewusstsein entwickeln. Langfristig soll die Nachbarschaft ein Ort sein, an dem Kinder aktiv und sicher unterwegs sind.

Welche besondere Geschichte ist bereits passiert?
Eine schöne Geschichte ist, als ein Kind zum ersten Mal sein eigenes Fahrrad repariert hat und vor Stolz kaum still sitzen konnte. Es hat gelernt, wie man eine Kette wieder richtig einsetzt, und war so glücklich, dass es sein Fahrrad wieder benutzen konnte. Solche Momente zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist und wie viel Freude und Selbstvertrauen dadurch entstehen.

Link zur Idee: Jedem Kind sein Fahrrad

Dresden (Sachsen)

Rikschafahrten für mobil eingeschränkte Personen

Radeln ohne Alter c Dresdner Heide 2
© nebenan.de Stiftung

Ein Nachbarschaftsverein in Dresden bringt mobil eingeschränkte Menschen mit der Rikscha sicher und klimafreundlich ins Viertelsleben. Ehrenamtliche Rikschapiloten und -pilotinnen schaffen Begegnungen und fördern den Zusammenhalt vor Ort.

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Wir möchten Generationen verbinden und mobil eingeschränkten Personen mehr Teilhabe am Leben unserer Nachbarschaft bieten. Bei uns können alle mit von der Partie sein: Alle fitten Leute über 18 können die Rikscha fahren, unter 18 kann man als „Co-Pilot“ bzw. „Co-Pilotin“ mit dem eigenen Fahrrad mitradeln oder neben den mobil eingeschränkten Groß- oder Urgroßeltern oder anderen Personen hinten in der Rikscha sitzen. Man kann auch koordinative Aufgaben übernehmen oder uns bei kleinen Reparaturen an der Rikscha unterstützen. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig! Einsam sein muss niemand!  

Welche besondere Geschichte ist bereits passiert?
Eines unserer liebsten Ziele ist der kleine Stausee in der Dresdner Heide. Wir erlebten ihn bereits zugefroren im Winter, mit und ohne Schnee – oder jetzt blühen gerade die Seerosen und die Frösche quaken. Wenn man sehr zeitig morgens kommt, sind sehr viele kleine Frösche unterwegs, ein ganz besonderes Erlebnis! Manchmal spiele ich mit meiner Gartenzaunmusikflöte (ich bin Musikerin und habe eine Flöte aus Kunststoff, mit der ich bei jedem Wetter spielen kann), was so gewünscht wird. 

Bei ruhigem Wasser ist die Akustik besonders toll. Unsere Passagiere gehen dann (sofern das möglich ist) eine kleine Strecke am Ufer, oder sie sitzen einfach da und lauschen. Sollte bei uns jemand mit grimmigem Gesicht eingestiegen sein, am Ende sieht man nur strahlende Gesichter.

Link zur Idee: Rikschafahrten

Berlin

Reparatur-Café Mariendorf

c ReparaturCafeMariendorf 2
Hier kann alles repariert werden und ein neues Leben erhalten: Reparatur-Café Berlin-Mariendorf. © nebenan.de Stiftung

In Berlin-Mariendorf reparieren Nachbar:innen gemeinsam defekte Geräte, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Das Café fördert praktische Fähigkeiten und stärkt die Gemeinschaft in einer entspannten Werkstatt-Atmosphäre. Seit Mai 2022 sind sieben Ehrenamtliche aktiv und engagieren sich regelmäßig bei lokalen Veranstaltungen. 

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?

Durch gemeinschaftliches Reparieren schonen wir nicht nur unsere natürlichen Ressourcen, sondern tragen langfristig auch zu einem Wandel in der Gesellschaft bei. Sämtliche Dinge werden gemeinsam in nachbarschaftlicher Atmosphäre repariert.

Wir legen viel Wert auf das Erlebnis „Werkstatt und Reparatur in einer vielfältigen Gemeinschaft“. Man erlebt ganz konkret, wie viel Freude und Gemeinschaft Reparatur schafft, im Gegensatz zum kurzen Glücksgefühl beim Neukauf. Somit werden nicht nur direkt, sondern auch durch Nachahmungs- und Multiplikatoreneffekte viele Elektrogeräte und viele weitere Dinge vor dem Schrott gerettet und müssen somit nicht neu hergestellt werden.

Was ist das Besondere an deiner Idee?

Wir sind eine kleine aber bunte Mischung von Freiwilligen, von denen alle spezielle Reparaturfähigkeiten mitbringen. Dadurch können wir häufig auch hoffnungslose Fälle in einer gemeinschaftlichen Arbeit reparieren. Egal ob Kettensäge oder Nachthemd, bei uns wird alles repariert, was durch die Tür passt.

Link zur Idee: Reparatur-Café Mariendorf

Breselenz (Niedersachsen)

Sonnenstrom statt Moppelbrummen: Klimaschutz auf Dorffesten

DorfgemeinschaftBreselenz1
Die Dorfgemeinschaft Breselenz packt beim Klimaschutz selbst an. © nebenan.de Stiftung

Die Dorfgemeinschaft Breselenz plant, mit einer Solar-Powerstation Feste und Veranstaltungen nachhaltig zu betreiben, anstatt klimaschädliche Benzinaggregate zu verwenden. Das Projekt zeigt, wie einfach klimafreundliche Energie im Alltag funktioniert, und stärkt das gemeinsame Miteinander im Dorf. Schon jetzt setzen die Bewohner:innen bei Festen auf plastikfreie Alternativen und gemeinschaftliches Handeln. 

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Wir möchten eine klimafreundliche Alternative zum Benzinaggregat schaffen – leise, sauber und gemeinschaftlich genutzt. So machen wir unsere Feste nachhaltiger und zeigen, dass Klimaschutz auch im Kleinen machbar ist.

Was inspiriert dich, gemeinsam mit deinen Nachbar:innen aktiv zu werden?
Unsere Dorfgemeinschaft lebt vom Miteinander. Ob beim Osterfeuer, der Maitour oder beim Adventskalender – wenn alle mitmachen, kann man viel bewegen. Das motiviert.

Link zur Idee: Sonnenstrom statt Moppelbrummen

Porta Westfalica (Nordrhein-Westfalen)

Nachbarschaftsmarkt

c Nachbarschaftsmarkt edited
Nachbarschaftsmarkt in Porta Westfalica. © nebenan.de Stiftung

Der Nachbarschaftsmarkt in Porta Westfalica bringt Nachbar:innen zusammen, um regionale Garten- und Kreativprodukte zu tauschen und so den Konsum nachhaltiger zu gestalten. Das Projekt unterstützt lokale Kreisläufe und fördert einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Seit zwei Jahren zeigen die Nachbar:innen, wie gemeinsames Engagement Klima und Nachbarschaft stärken kann. 

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern?
Wir möchten eine niedrigschwellige Plattform anbieten, damit sich Nachbarn und Nachbarinnen begegnen und der Ortskern belebt wird. Und wir lenken den Blick darauf, welche Produktvielfalt es in der Nachbarschaft gibt: von Urprodukten aus dem eigenen Garten bis hin zu Alltagsgegenständen oder Geschenken aus dem Kreativhandwerk. Du kannst was. Dein Garten kann was. Zeig es her! 

Was ist das Besondere an deiner Idee?
Da sind sich die Nachbarn und Nachbarinnen einig: Es ist schön, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen, produktiv zu werden und sich dabei regelmäßig begegnen zu können. Und vor allem den Kindern macht es viel Spaß, im Garten zu werkeln oder den ersten eigenen kleinen Marktstand zu gestalten. Hier ist niemand Profi und alle dürfen dabei sein!

Link zur Idee: Nachbarschaftsmarkt Porta Westfalica

Winnenden (Baden-Württemberg)

WIR BEWEGEN: Möbel, Menschen, Herzen!

c WirBewegen MoebelMenschenHerzen2
Bei WIR BEWEGEN geht es um Möbel, Menschen und ein gutes Miteinander. © nebenan.de Stiftung

Bisher gibt es eine „Möbel-Transport-Hilfe“, bei der Menschen jeder Herkunft aktiv werden, um anderen bei Umzügen und ähnlichem zu helfen. Jetzt soll das Projekt durch die Erweiterung auf ein Tandem und einen Lastenanhänger CO₂-ärmer und selbstbestimmter werden!

Was möchtest du mit deiner Idee in der Nachbarschaft verändern? 

  1.  Transporthilfe für Menschen ohne Auto und wenig finanziellen Möglichkeiten 
  2. Wiederverwendung von guten Möbeln und vielen anderen Haushaltsgegenständen, die sonst die Deponien füllen würden 
  3. Flüchtlingen auch die Möglichkeit geben, sich „aktiv einzubringen“ und nicht nur „Hilfe-Empfänger“ zu sein 
  4. dadurch auch ein besseres „Soziales Klima schaffen“ 
  5. die Transporthilfe ist auch eine Plattform für Begegnungen → siehe Freundeskreis Leutenbach & Winnenden

Was inspiriert dich, gemeinsam mit deinen Nachbar:innen aktiv zu werden? 

Weil es eine tiefe Freude in mir, in uns erweckt, eine Freude, die nachhaltig ist und einen selbst und andere verändern kann. Ich bin der Meinung, dass etwas, das wirklich nachhaltig ist, als Grundlage diese Freude haben sollte. „Erhobener Zeigefinger“ oder „schlechtes Gewissen“ funktionieren nicht auf Dauer. 

Link zur Idee: WIR BEWEGEN

Beitragsbild: Jedem Kind sein Fahrrad/Stadtteilbüro Saarbrücken – © nebenan.de Stiftung

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...

Jetzt 30 Tage testen

Das GNM+ Probeabo

Entdecke das GNM+ Abo mit unserem Printmagazin und exklusiven Online-Artikeln, die dein täglicher Licht­blick in der negativen Nachrichten­flut sind.

Das erwartet dich:

N

Gut recherchierte positive Nachrichten

N

Nachhaltig gedruckt oder digital bereitgestellte Magazine

N

Dramafrei und lösungsorientiert geschriebene Artikel

Auch Geschenk-Abo, Soli-Abo und Einzelbestellungen möglich.

GNM+

Alle guten Nachrichten

Im Good News Magazin stöbern

5